Schweiz
Migration

Parlament pocht auf mehr Asyl-Rückführungen – finanzielle Anreize

Ständerat: Gegen gewalttätige Asylsuchende vorgehen +++ Eritreer in Drittstaat rückführen

13.03.2024, 09:4413.03.2024, 11:52
Mehr «Schweiz»

Mehr Rückführungen gefordert

Das Parlament fordert vom Bundesrat mehr Rückführungen und Ausweisungen von abgewiesenen Asylsuchenden. Auf Sanktionen für nicht kooperative Herkunftsländer wollen die Räte jedoch verzichten.

Die kleine Kammer hat am Mittwoch eine vom Nationalrat abgeänderte Motion von Ständerat Werner Salzmann (SVP/BE) oppositionslos an den Bundesrat überwiesen. Der Vorstoss verlangt vom Bundesrat ein Konzept, um die Zahl der Ausweisungen und Rückführungen in den kommenden Jahren «deutlich zu erhöhen».

Um dies zu erreichen, soll der Bundesrat weitere Rückführungsabkommen abschliessen und die freiwillige Rückkehr fördern. Die vom Ständerat zusätzlich gewünschten verstärkten Sanktionen für Länder, die bei Rückführungen nicht kooperieren, strich der Nationalrat gegen den Willen der SVP aus der Motion.

Der Ständerat war damit einverstanden. Sanktionen seien für die bilateralen Beziehungen kontraproduktiv und bisweilen gar schädlich, sagte Kommissionssprecherin Tiana Angelina Moser (GLP/ZH). Mit einer solchen Massnahme könnten die Bevölkerung und auch Nichtregierungsorganisationen bestraft werden und nicht die Behörden des betreffenden Landes.

Tiana Angelina Moser, GLP-ZH, spricht an der Ausserordentliche Session "Zuwanderung und Asyl", waehrend der Herbstsession der Eidgenoessischen Raete, am Mittwoch, 27. September 2023 im Natio ...
Tiana Angelina Moser. (Archivbild)Bild: keystone

Der Bundesrat lehnte die Motion auch in der abgeänderten Fassung ab und verwies dabei auf seine konsequente Rückkehrpolitik. Die Schweiz zähle zu den vollzugsstärksten Staaten in Europa, und sie habe Dutzende Abkommen zur Stärkung der Rückkehrzusammenarbeit mit anderen Staaten geschlossen, sagte Justizminister Beat Jans.

Ständerat Salzmann hatte die Motion mit der Aussage begründet, selbst ein negativer Asylentscheid bedeute nicht, dass die Betroffenen ausreisen müssten. Vorläufig Aufgenommene dürften trotz abgewiesenem Asylgesuch meist in der Schweiz bleiben.

Ständerat will finanzielle Anreize für effizienten Asyl-Vollzug

Für den Ständerat sollte der Bund den Kantonen finanzielle Anreize geben für einen effizienten Vollzug des Asylgesetzes. Er hat am Mittwoch eine Motion seiner Finanzkommission angenommen, welche vom Bundesrat «Massnahmen für Kostenbremsen im Asylbereich» fordert.

Der Ständerat fordert den Bundesrat auch dazu auf, Artikel 89 des Asylgesetzes zu beachten. Dort steht, dass der Bund die Ausrichtung einzelner Bestandteile der Pauschalbeträge an die Kantone von der Erreichung sozialpolitischer Ziele abhängig machen kann.

Einstimmig überwies die kleine Kammer den Vorstoss, zu dem sich nun auch der Nationalrat äussern muss. Auch die Landesregierung befürwortete Annahme der Motion.

Die ständerätliche Finanzkommission argumentierte, zwar habe die Asylreform 2016 zu einer guten Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen geführt. Die Höhe der vom Bund den Kantonen ausgerichteten Pauschalen für den Vollzug des Asylgesetzes steige aber stark an, nämlich gemäss Budget 2024 um fast 190 Millionen Franken im Jahr.

Auch sei die Effizienz im kantonalen Vollzug «sehr unterschiedlich», etwa bei der Ausschaffung von Asylsuchenden mit rechtskräftiger Ablehnung des Gesuchs. Würden Wegweisungen effizient vollzogen und hätten mehr Flüchtlinge und Schutzbedürftige eine Arbeitsstelle, senke dies die Kosten für die öffentliche Hand massgeblich.

Ständerat will abgewiesene Eritreer in Drittstaat zurückführen

Abgewiesene Asylsuchende aus Eritrea, die nicht in ihr Heimatland zurückgeführt werden können, sollen die Schweiz in Richtung eines Drittlandes verlassen müssen. Das fordert der Ständerat.

Er hat am Mittwoch eine Motion von Petra Gössi (FDP/SZ) mit dieser Forderung angenommen. Der Entscheid fiel mit 26 zu 16 Stimmen bei einer Enthaltung.

Der Ständerat hatte im vergangenen Juni bereits einen ähnlichen Vorstoss angenommen. Der Nationalrat lehnte diesen im vergangenen Dezember knapp ab. Die grosse Kammer muss sich nun erneut mit dem Thema auseinandersetzen.

Gössis Motion verlangt vom Bundesrat, ein Transitabkommen mit einem geeigneten Drittland abzuschliessen. Muster soll ein Abkommen sein, das 2003 die damalige Justizministerin Ruth Metzler im Senegal unterzeichnet hatte, danach aber nie in Kraft war.

In der Bevölkerung herrsche ein grosses Unbehagen, dass man machtlos sei bei der Rückführung von abgewiesenen eritreischen Asylsuchenden, sagte Gössi. «Man muss neue Lösungen suchen», hielt Pirmin Schwander (SVP/SZ) fest. Damian Müller (FDP/LU) wies auf mehrere gewalttätige Auseinandersetzungen zwischen eritreischen Staatsangehörigen in der Schweiz hin.

Alternativen gefragt

Der Bundesrat lehnt die Motion ab. Die Zusammenarbeit mit Eritrea habe sich verbessert, und die Zahl der ausreisepflichtigen Eritreer und Eritreerinnen habe sich etwas verringert, sagte Justizminister Beat Jans. Auch gebe es weniger Asylgesuche aus Eritrea.

«Trotzdem finden wir die Situation auch nicht befriedigend», sagte Jans. Eritrea sei nicht bereit zu kooperieren. Ein Transitabkommen wie jenes mit Senegal Anfang der Nullerjahre würde laut Jans das Problem jedoch nicht lösen. Es würde lediglich den Transit für maximal 72 Stunden erlauben. Viele Betroffene würden danach wieder in die Schweiz zurückkehren.

«Wir wissen alle, dass diese Motion nichts bringt», gab auch Daniel Jositsch (SP/ZH) zu bedenken. Probleme mit dem Ausweisungsvollzug nach Eritrea hätten auch andere Länder. Es gelte, mit der Verwaltung nach anderen Lösungen zu suchen.

Ständerat will härter gegen gewalttätige Asylsuchende vorgehen

Der Ständerat will härter gegen Ausländer vorgehen, die gewaltsam dasjenige Regime unterstützen, vor dem sie angeblich geflohen sind. Er hat am Mittwoch eine entsprechende Motion von Andrea Caroni (FDP/AR) angenommen – mit 29 zu 11 Stimmen.

«Wer in der Schweiz Zuflucht sucht, mit der Begründung, vom Regime seines Heimatstaats verfolgt zu werden, kann nicht gleichzeitig öffentlich oder gar gewaltsam für ebendieses Regime auftreten», machte Caroni geltend. In jüngster Zeit aber hätten sich gewalttätige Demonstrationen gehäuft, die den eritreischen Diktator verherrlichten und eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung der Bevölkerung darstellten.

Der Bundesrat teilt das Anliegen der Motion. Es sei unverständlich, dass in der Schweiz aufgenommene Personen gewalttätige Demonstrationen durchführten, sagte Justizminister Beat Jans. Der Bundesrat sei jedoch der Ansicht, dass die rechtliche Handhabe, um gegen solche Personen vorzugehen, schon bestehe.

Das Staatssekretariat für Migration (SEM) widerrufe das Asyl, wenn Asylsuchende die innere oder äussere Sicherheit verletzten, sagte Jans. Laut Caroni sind die Anforderungen für ausländer- und asylrechtliche Massnahmen jedoch viel zu hoch. Deshalb seien entsprechende Gesetzesänderungen ins Auge zu fassen. (rbu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Mehr als 100'000 Menschen im Ostkongo auf Flucht vor Kämpfen
1 / 13
Mehr als 100'000 Menschen im Ostkongo auf Flucht vor Kämpfen
Die anhaltenden Kämpfe zwischen der Miliz M23 und der Regierungsarmee sowie weiteren bewaffneten Gruppen im Osten der Demokratischen Republik Kongo hat in der Provinz Nord-Kivu binnen weniger Tage mehr als 100'000 Menschen in die Flucht getrieben.
quelle: keystone / moses kasereka
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Sommaruga auf der griechischen Flüchtlingsinsel Lesbos
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
40 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sonichu
13.03.2024 11:04registriert Dezember 2022
Da bräuchte es eine Schengen Lösung: Länder die ihre Flüchtlinge nicht zurückehmen, erhalten eine generelle Einreisesperre in den Schengen Raum und die Entwicklungshilfe wird gestrichen.
943
Melden
Zum Kommentar
avatar
El_Chorche
13.03.2024 10:47registriert März 2021
"Auf Sanktionen für nicht kooperative Herkunftsländer wollen die Räte jedoch verzichten."


Dann haben die Räte entweder keine Ahnung oder wollen an der aktuellen Situation nichts ändern.
874
Melden
Zum Kommentar
avatar
BG1984
13.03.2024 11:04registriert August 2021
Man könnte auch einfach die Politiker der nicht kooperativen Staaten sanktionieren. Das wird ihnen sicher weh tun. Wenn sie keinen Zugriff mehr auf ihr Schweizer Konto haben mit ihrem ergaunerten Geld aus der Entwicklungshilfe, dann werden sie ihre Meinung sicher schnell ändern.
703
Melden
Zum Kommentar
40
Wolf reisst erneut Tier in Appenzell Ausserrhoden

Ein Wolf hat in der Nacht auf Freitag in Wolfhalden AR ein Alpaka gerissen. Die Alpakas waren gemäss der Jagdverwaltung zwar eingezäunt, jedoch sei der Zaun nicht elektrifiziert gewesen. Der Wolf dürfte für weitere Risse in der Region verantwortlich sein.

Zur Story