Schweiz
Migration

Aargau richtet Asylunterkunft ein: 49 Personen müssen Wohnung verlassen

49 Personen müssen ihre Wohnung verlassen: Aargau richtet neue Asylunterkunft ein

Der Kanton Aargau plant in Windisch bei Brugg eine Asylunterkunft für rund 100 Personen. Der Eigentümer der Liegenschaften hat dafür den bestehenden Bewohnern gekündigt. Der Gemeinderat ist empört.
27.02.2023, 12:2527.02.2023, 13:06

Der Fall Seegräben sorgte letzte Woche für Aufsehen: Die Gemeinde wirft einen Mieter aus seiner Wohnung, um Platz für Geflüchtete zu schaffen. Im Kanton Aargau ist es nun zu einem ähnlichen Fall gekommen.

In diesen Liegenschaften in Windisch plant der Kanton Aargau eine Asylunterkunft – dafür erhalten fast 50 Mieterinnen und Mieter die Kündigung
In diesen Liegenschaften in Windisch plant der Kanton Aargau eine Asylunterkunft – fast 50 Mieterinnen und Mieter müssen gehen.Bild: Google Street View

Der Kanton plant in Windisch eine Asylunterkunft für rund 100 Personen, wie der Gemeinderat Windisch heute bekannt gibt: «Um die Asylsuchenden unterbringen zu können, hat der Eigentümer der Liegenschaften die Mietverträge der bisherigen 49 Mieterinnen und Mieter per Ende Juni gekündigt», schreibt er in einer Mitteilung.

Die Gemeinde wurde laut ihren Angaben am 17. Februar vom Kanton darüber informiert, dass er in zwei Liegenschaften eine Asylunterkunft plane. Die Gemeindevertreter hätten bei dieser Besprechung darauf hingewiesen, dass die entsprechenden Liegenschaften vermietet seien. Man werde nicht akzeptieren, dass für die Unterbringung von Asylsuchenden Mieterinnen und Mieter gekündigt werde.

Wenige Tage später habe die Gemeinde beim Kanton noch schriftlich interveniert. Man habe die Behörde darauf hingewiesen, dass die Gemeinde vor der Einleitung von weiteren Schritten zu informieren sei. Dies sei bei der Besprechung auch mündlich vereinbart worden.

Doch nur eine Woche nach der ersten Sitzung, am 24. Februar, hätten erste Mieterinnen und Mieter der betroffenen Liegenschaften die Gemeinde über die erhaltene Kündigung informiert, schreibt der Gemeinderat weiter. Man sei «überrascht und schockiert über die Art und Weise, wie mit ihren Bürgerinnen und Bürgern umgegangen wird».

Der Gemeinderat wehrt sich nach eigenen Angaben «vehement gegen den Rauswurf seiner Einwohnerinnen und Einwohnern aus ihren Wohnungen». Gerade für Personen, die bereits in einer finanziell angespannten Situation seien, werde es schwierig bis unmöglich sein, Wohnraum im niedrigen Preissegment zu finden, hiess es in der Stellungnahme weiter. Der Gemeinderat erwarte vom Kanton, dass dieser auf die Miete der betroffenen Liegenschaften verzichte.

Asylnotlage ausgerufen

Mitte Januar hatte der Kanton Aargau die Asylnotlage ausgerufen. Damals stand die Nutzung von unterirdischen Sanitätsstellen im Vordergrund. Erst wenn diese Kapazitäten ausgeschöpft sein sollten, wollte der Regierungsrat Gemeinden sowie Privateigentümer verpflichten, auch anderweitige geeignete Liegenschaften zur Verfügung zu stellen – im «äussersten Notfall». Der Regierungsrat wollte mit dieser Massnahme zurückhaltend und «unter Wahrung der Verhältnismässigkeit» umgehen. Zum aktuellen Fall steht eine Stellungnahme des Kantons noch aus. (red)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Klaustrophobie-Alarm: Luuk performt seinen Hit in kleinstem «Rüümli» der Welt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
338 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hirngespinst
27.02.2023 12:38registriert August 2019
Also das kann ja jetzt auch nicht die Lösung sein.
2877
Melden
Zum Kommentar
avatar
Patho
27.02.2023 12:38registriert März 2017
Das ist frech – und ganz bestimmt nicht zielführend...
2564
Melden
Zum Kommentar
avatar
Snowy
27.02.2023 12:57registriert April 2016
In Herrliberg dürften bereits die Champagnerkorken knallen im Hinblick auf den Wahlherbst….

Mir graut es vor diesen Wahlen! Danke SP und Grüne, dass ihr euch nach wie vor weigert, über Migrationsprobleme auch nur zu sprechen.
Diesen SVP-Sieg werden wir euch zu verdanken haben…

Zeit, dass wir Linken und Mittelinks Menschen uns endlich klar und deutlich gegen die für alle offensichtlichen Missstände in der Migrationspolitik aussprechen!
8015
Melden
Zum Kommentar
338
So viel haben Schweizer beim Krankenkassenwechsel gespart
Auf das Jahr 2024 hin wechselten 750'000 Personen die Krankenkasse. Geld gespart wurde dabei kaum.
Jährlich stellt sich Bürgern der Schweiz die Frage, ob sie per Ende Jahr die Krankenkasse wechseln sollen. Das Bundesamt für Statistik wertet seit 2021 jährlich die tatsächlichen Krankenkassenwechsel aus. Dies basiert auf individuellen, anonymisierten Daten.
Zur Story