Schweiz
ESC

Bericht: Nemo vertritt die Schweiz beim ESC in Malmö

epa06509791 Swiss singer Nemo poses with his awards after the award ceremony of the Swiss Music Awards in Zurich, Switzerland, 09 February 2018. EPA/ENNIO LEANZA
Nemo, beladen mit Swiss Music Awards, im Jahr 2018.Bild: EPA/KEYSTONE
ESC

Bericht: Nemo vertritt die Schweiz beim ESC in Malmö

26.02.2024, 17:2326.02.2024, 21:58
Mehr «Schweiz»

Am Donnerstag wird das SRF verkünden, welche Künstlerin oder welcher Künstler für die Schweiz am Eurovision Song Contest (ESC) in Malmö teilnehmen wird. Wie der «Blick» berichtet, dürfte es sich dabei um das Bieler Musiktalent Nemo handeln. Dabei beruft sich die Zeitung auf mehrere unabhängige Quellen aus der Schweizer Musikszene und aus dem Umfeld von SRF.

Nemo ist erst 24 Jahre alt und trotzdem schon seit geraumer Zeit in der Öffentlichkeit. 2016 veröffentliche Nemo die Single «Himalaya» und erreichte damit Platz 27 der nationalen Charts. Den grössten Hit erreichte Nemo ein Jahr später mit «Du», das in den Schweizer Charts auf Rang 4 kletterte. Mit welchem Lied das Musiktalent, das sich als non-binär identifiziert, in Schweden antreten wird, ist noch unklar.

Trotz seines jungen Alters hat Nemo zudem schon viele Auszeichnungen erhalten. 2017 einen Prix Walo und einen Swiss Music Award in Newcomer-Kategorien. Ein Jahr darauf sahnte Nemo schon bei den Grossen ab und war mit vier gewonnenen Swiss Music Awards der grosse Abräumer.

Während in vielen Ländern das Publikum über die Vertretung am ESC mitreden kann, liegt in der Schweiz die Verantwortung beim SRF. Dabei setzt der Fernsehsender auf Marktforschung. Bei der Entscheidung ist neben einem Panel aus mindestens 240 internationalen Publikums-Jurymitgliedern eine 30-köpfige internationale Expertinnen- und Experten-Jury aus 20 Ländern beteiligt. Dieses Jahr wurden insgesamt 472 Beiträge eingereicht. (dab)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
73 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
goschi
26.02.2024 17:59registriert Januar 2014
"Wie langweilig und chancenlos darf es sein?"
"Ja!"

Ich Urteile nicht über die Talente des Musikers!
Aber den ESC gewinnt man mit guter Show und gutem Song, gerne beides etwas wild.

Das hier ist halt "Schweizer Radiomusik", natürlich auf englisch, wir machen ja mir noch Musik die sich im Ausland (dann doch nicht) verkauft, auf keinem Fall etwas mit nationalem Charakter...

Nichts das am ESC Chancen hat.
10822
Melden
Zum Kommentar
avatar
So en Ueli
26.02.2024 19:07registriert Januar 2014
Nemo mag gute Radio Musik machen, aber für den ESC braucht es eine richtige Show, die reinhaut und auffällig ist. Ich bin mir nicht sicher, ob Nemo das tun kann oder will.
626
Melden
Zum Kommentar
avatar
Loreley
26.02.2024 18:47registriert Mai 2020
Seine Stimme hat mir noch nie gefallen und die Aussprache finde ich nicht angenehm und etwas „lisplig“. Und jetzt solls plötzlich englisch sein. Naja, wems gefällt. Ist ja sehr subjektiv.
6411
Melden
Zum Kommentar
73
Möglicher Russland-Ukraine-Gipfel in der Schweiz: «Genf ist die Hauptstadt des Friedens»
Vincent Subilia, Generaldirektor der Genfer Handels-, Industrie- und Dienstleistungskammer, begrüsst die Idee eines Gipfeltreffens zwischen Wladimir Putin und Wolodymyr Selenskyj in Genf. Im Interview erklärt er seine Gründe.
Wie bewerten Sie den Vorschlag Emmanuel Macrons, in Genf ein Gipfeltreffen zwischen Wladimir Putin und Wolodymyr Selenskyj auszurichten?
Vincent Subilia: Sehr positiv – und ich danke Präsident Macron dafür, dass er an die Rolle erinnert, die Genf als Wiege des Multilateralismus spielen kann. Damit hebt er die natürliche Berufung der Stadt hervor, Gipfeltreffen dieser Art auszurichten – ausgestattet mit einer beachtlichen logistischen Schlagkraft. Dies hat Genf bereits beim Gipfel zwischen Wladimir Putin und Joe Biden im Juni 2021 eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Genf und die Schweiz sind ohne Zweifel in der Lage, auch die organisatorische Herausforderung eines Treffens zwischen den Präsidenten Putin und Selenskyj zu meistern.
Zur Story