Schweiz
Naher Osten

Zürcher Gemeinderat fordert erneut Geld für Gaza

Martin Busekros, junge grüne, gemeinderat Zürich
Der Zürcher Gemeinderat fordert in einem Vorstoss Geld für Gaza.Bild: jungegruene.ch

Zürcher Gemeinderat fordert erneut Geld für Gaza

10.07.2025, 08:0510.07.2025, 08:06
Mehr «Schweiz»

Um die Not der Bevölkerung in Gaza zu lindern, soll die Stadt Zürich so schnell wie möglich einen substanziellen Beitrag spenden. Der Gemeinderat hat am späten Mittwochabend ein entsprechendes Postulat an den Stadtrat überwiesen.

Der Vorstoss fand mit 80 zu 31 Stimmen eine klare Mehrheit. Besonders die linken Parteien sprachen sich für eine Unterstützung durch die Stadt Zürich aus. Martin Busekros von den Grünen forderte, humanitäre Hilfe gegen Hunger und Not zu spenden.

Unterstützung erhielt er von der AL. Auch Karin Weyermann (Die Mitte) begrüsste, dass die Stadt Geld spenden soll. Und die SP ist froh, «dass Zürich ein Zeichen setzen kann und in einer humanitären Krise hilft», sagte Severin Meier.

Grundsätzlich für das Anliegen war die GLP. Der Stadtrat solle aber darauf achten, dass das Geld nicht an Organisationen gehe, die eng mit der Hamas zusammenarbeiten würden.

Geld soll nicht in falsche Hände fallen

Die SVP stellte das Postulat jedoch in Frage: «Warum sollen wir schon wieder Geld an eine Region spenden, in der es fraglich ist, was damit passiert», sagte Stefan Urech. Er verwies damit auf ein ähnliches Postulat von vor einem Jahr. In diesem wurde das umstrittene Uno-Flüchtlingshilfswerk UNRWA als möglicher Spendenempfänger genannt.

Samuel Balsiger (SVP) warf den Postulanten vor, dass sie sich mit der Spende nur gut fühlen wollten. «Sie können damit das Problem aber nicht lösen und niemanden retten.» Als längst erfüllt erachtete Michael Schmid von der FDP das Postulat. Die Partei stimmte schliesslich ebenfalls dagegen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Prinz William im Zürcher Letzigrund
1 / 10
Prinz William im Zürcher Letzigrund

Prinz William schüttelt Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider die Hand.

quelle: keystone / michael buholzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ist Flugscham die Regel oder eher die Ausnahme?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
derEchteElch
10.07.2025 12:08registriert Juni 2017
Der Gemeinderat der Kommune Zürich soll sich auf normale kommunale Anliegen und Probleme konzentrieren.

Internationale Politik ist klar Sache des Staates (Kanton) oder des Bundes (EDA), nicht der Kommunen. Die Gemeinde Zürich überschreitet hier ihre Kompetenzen und nimmt sich wieder einmal viel zu wichtig.

Hier müsste seitens Kanton und Bund ein deutliches Machtwort gesprochen werden und der Kommune die Einmischung in die Schweizer Aussenpolitik verboten werden.
271
Melden
Zum Kommentar
avatar
John T. Ripper
10.07.2025 12:51registriert September 2022
„Geld soll nicht in falsche Hände fallen“
Wie naiv. Geld welches an solche Orte gespendet werden landen IMMER in den falschen Händen.
201
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rumpelstilz aka Motzbrocken
10.07.2025 09:58registriert November 2023
Nein.
215
Melden
Zum Kommentar
13
Nudist wehrt sich gegen das FKK-Verbot auf der Werdinsel
Eine Petition der Anwohner rund um die Zürcher Werdinsel fordert die Schliessung des FKK-Bereichs. Jetzt hat Nudist Marko Weiss eine Gegenpetition lanciert.
Die Zürcher Werdinsel ist ein beliebter Ort, um sich abzukühlen. Ein Teil der Insel geht den Anwohnern an der Limmat jedoch gegen den Strich, der Nacktbereich im westlichen Teil der Insel. Eine Petition der Anwohner fordert nun die Schliessung des FKK-Bereichs.
Zur Story