Schweiz
Nationalmuseum

Schweizerisches Nationalmuseum verzeichnet 2023 Publikumsrekord

Schweizerisches Nationalmuseum verzeichnet 2023 Publikumsrekord

11.04.2024, 18:2011.04.2024, 18:20
Exterior view of the new building of the National Museum Zurich with the old building behind it, photographed in Zurich, Switzerland, on October 4, 2016. After the construction period of three years a ...
Das Landesmuseum Zürich gehört zum Schweizerischen Nationalmuseum.Bild: KEYSTONE

Das Schweizerische Nationalmuseum hat 2023 mit 379'616 Besuchenden einen neuen Publikumsrekord aufgestellt. Damit hat der Museumsverbund im Jahr des 125-jährigen Jubiläums des Landesmuseums in Zürich die Auswirkungen der Corona-Pandemie vollständig überwunden.

Die Eintrittszahlen haben wieder an den Aufwärtstrend von 2019 angeknüpft, schrieb das Schweizerische Nationalmuseum in seinem Geschäftsbericht 2023, welcher am Donnerstag veröffentlicht wurde. Vor der Covid-19-Pandemie, im Jahr 2019, besuchten 372'038 Menschen eines der vier Museen, welche unter dem Dach des Nationalmuseums organisiert sind. Während der Covid-19-Pandemie sanken die Eintrittszahlen im Jahr 2020 auf 192'817 Besuchende.

Keinen Rekord stellte das Nationalmuseum im vergangenen Jahr bei der Anzahl der Führungen und Veranstaltungen auf, wie es weiter heisst. 2023 wurden 4104 Führungen und 83 Veranstaltungen durchgeführt. Im Jahr 2022 waren es mit 4173 Führungen und 104 Veranstaltungen einige mehr.

Dem Schweizerischen Nationalmuseum gehören das Landesmuseum Zürich, das Chateau de Prangins im Kanton Waadt, das Forum Schweizer Geschichte Schwyz und das Sammlungszentrum in Affoltern am Albis ZH an. Neben dem Landesmuseum feierte auch das Chateau de Prangins mit seinem 25-jährigen Jubiläum im vergangenen Jahr ein Meilenstein. (sda/lyn)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Blochers letzte Schlacht: «Wir werden über den Tisch gezogen»
1992 verhinderte Christoph Blocher den EWR-Beitritt. Jetzt geht wieder um eine stärkere Anbindung an die EU. Der 85-jährige SVP-Parteivater erklärt, wie er sich engagieren will und wie es um seine Kräfte steht.
Der grösste Saal des Kantons Nidwalden ist gefragt: In der Mehrzweckhalle in Stans drängen sich an diesem Oktoberabend 650 Gäste. Sie lauschen den Worten von Christoph Blocher – dem Zürcher SVP-Mann, der das Volk aufruft, die Geschicke in die eigenen Hände zu nehmen und nicht an Europa abzutreten. Der vom Widerstand gegen die Classe politique spricht, vom Kampf David gegen Goliath. «Wie in einer Kirche haben Sie dem Missionar zugehört», lobt er zum Schluss das Publikum.
Zur Story