Schweiz
Nationalrat

Parlament ist sich uneinig bei Offset-Geschäften beim Kampfjet-Kauf

Der Bundesrat will bis zu 6 Milliarden Franken für neue Kampfjets ausgeben. Immer noch im Rennen ist das Tarnkappenkampfflugzeug F-35. (Archivbild)
Der Bundesrat will neue Kampfjets kaufen: Im Rennen um den Milliardenauftrag ist unter anderem die F-35 (Archivbild).Bild: KEYSTONE

Kammern uneinig bei den neuen Kampfjets – Nationalrat will weniger Offset-Geschäfte

18.12.2019, 13:2818.12.2019, 14:05
Mehr «Schweiz»

National- und Ständerat werden sich nicht einig beim Kauf neuer Kampfflugzeuge. Im Grundsatz ist die Beschaffung für 6 Milliarden Franken zwar nicht mehr bestritten. Umstritten ist aber der Anteil der Offset-Geschäfte. Nun muss die Einigungskonferenz ans Werk.

Über drei Beratungsrunden hinweg ist keine Einigung über die Frage zu Stande gekommen, welcher Anteil der ins Ausland vergebenen Verträge durch Gegengeschäfte in der Schweiz kompensiert werden muss. Durch solche Offset-Geschäfte kommen Rüstungsfirmen zu Know-how und zu interessanten Aufträgen.

Faktisch handelt es sich aber um eine Art Industriesubvention, die jede Rüstungsbeschaffung verteuert - je nach Quelle um 2 bis 20 Prozent. Sicher ist: Je mehr Offsets, desto weniger Jets können gekauft werden.

Aus diesem Grund und wegen der enormen Vertragssumme von 6 Milliarden Franken hatte der Bundesrat einen Offset-Anteil von 60 Prozent vorgeschlagen. 20 Prozent sollen direkt im Zusammenhang mit dem Kampfjet-Kauf vergeben werden, 40 in der Rüstungs- und Sicherheitsindustrie.

Diese vier Kampfjets sind in der engeren Auswahl

1 / 6
Diese vier Kampfjets sind in der engeren Auswahl
Eurofighter (Airbus, Deutschland),
quelle: epa/epa / clemens bilan
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Der Nationalrat ist dem Bundesrat gefolgt. Der Ständerat hingegen beschloss zunächst eine vollständige Kompensation und liess sich dann im Sinne eines Kompromisses auf 80 Prozent Offset-Geschäfte ein. Der Nationalrat wollte bis zum Schluss nichts davon wissen. Mit 143 zu 40 Stimmen bei 9 Enthaltungen hielt er am Mittwoch an 60 Prozent fest.

«Sicherheitspolitisch nicht relevant»

Wenn die Industrie Subventionen brauche, müssten diese als solche ausgewiesen und mit dem Budget beschlossen werden, sagte SP-Sprecher Pierre-Alain Fridez (JU). David Zuberbühler (SVP/AR) rief in Erinnerung, dass das gesamte Investitionsvolumen der Armee über zehn Jahre hinweg 15 Milliarden Franken betrage. Davon werde ein grosser Teil an Schweizer Unternehmen gehen. Es stelle sich die Frage, wie viele Kompensationsgeschäfte sich darüber hinaus überhaupt platzieren liessen.

Pierre-Alain Fridez, SP-JU, links, diskutiert mit Denis de la Reussille, PdA-NE, an der Sommersession der Eidgenoessischen Raete, am Mittwoch, 5. Juni 2019 im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Alessandro ...
Pierre-Alain Fridez (l.) sprach sich gegen einen höheren Offset-Anteil aus.Bild: KEYSTONE

Eine vollständige Kompensation habe sich in der Vergangenheit jeweils kaum realisieren lassen, sagte Kommissionssprecher Thomas Hurter (SVP/SH). Verteidigungsministerin Viola Amherd unterstützte den Nationalrat. Es gehe bei der Beschaffung um die Sicherheit der Bevölkerung, sagte sie. Was über 60 Prozent Offset-Geschäfte hinausgehe, sei sicherheitspolitisch nicht relevant und damit nicht gerechtfertigt.

Die FDP machte sich erfolglos für 80 Prozent stark. 20 Prozent zu Gunsten weiterer Industrien wäre ein klares Signal zu Gunsten hoch entwickelter Industrien, sagte Jacqueline de Quatro (FDP/VD). Es gelte zudem, alle Regionen der Schweiz hinter der Beschaffung zu sammeln.

Bundesraetin Viola Amherd spricht waehrend der Wintersession der Eidgenoessischen Raete, am Montag, 16. Dezember 2019 im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Verteidigungsministerin Viola Amherd (CVP) verteidigte den bundesrätlichen Vorschlag.Bild: KEYSTONE

Die Westschweiz befürchtet, bei den Offset-Geschäften zu kurz zu kommen, weil es dort wenig Rüstungs- und Sicherheitsindustrie gibt. Um das zu verhindern, haben die Räte einen regionalen Verteilschlüssel in den Planungsbeschluss geschrieben: 65 Prozent der Kompensationsgeschäfte sollen in die Deutschschweiz vergeben werden, 30 Prozent in die Westschweiz und 5 Prozent in die italienischsprachige Schweiz.

Einig im Grundsatz

Mit dem Entscheid des Ständerats ist nun die Einigungskonferenz am Zug. Einig sind sich die Räte bereits über den Kern des Planungsbeschlusses. Mit diesem wird der Bundesrat beauftragt, Kampfjets für höchstens 6 Milliarden Franken zu kaufen. Gegen den Planungsbeschluss kann - anderes als bei Rüstungsgeschäften üblich - das Referendum ergriffen werden.

Die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (Gsoa) hat bereits angekündigt, den Kampfjet-Kauf an die Urne zu bringen. Die Beschaffung neuer Boden-Luft-Raketen ist nicht Teil des Planungsbeschlusses und unterliegt damit auch nicht dem fakultativen Referendum. (cbe/sda)

Welcher Kampfjet soll's denn sein?
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Viola Amherd äussert sich zur Kampfjet-Beschaffung
Das könnte dich auch noch interessieren:
24 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
FITO
18.12.2019 16:35registriert April 2019
Wie war das noch mal mit diesen 6 Milliarden?
Oder den Offst-Deals beim F/A 18?

Das Kurzzeitgedächtnis mancher Politiker ist wohl mangelhaft oder gar nicht existent.
Waren beim letzten Geschäft gerade mal knapp 50% der Gegengeschäfte realisiert worden, wovon 44% davon von den 4 grössten Rüstungskonzernen, würde dies wieder eine indirekte Subvention der Kriegsmaschinerie bedeuten. Das Volk und der Steuerzahler hat gerade mal null und nichts davon.
Und nein, es werden schlussendlich an die 24 Milliarden sein.

www.gsoa.ch/newspaper/bewusste-verschleuderung-von-steuergeldern
552
Melden
Zum Kommentar
avatar
Randen
18.12.2019 13:53registriert März 2014
Cool neue Flieger! Leider müssen wir das Geld aber für Bildung und Klimaschutz verwenden. Sonst gibt es bald nichts mehr zu verteidigen.
8147
Melden
Zum Kommentar
avatar
DerewigeSchweizer
18.12.2019 16:55registriert Juli 2018
Die neutrale Schweiz
braucht keine Luftwaffe,
im heutigen Jahrhundert,
im heutigen Europa.

Landesverteidigung, heute, betrifft andere Aspekte.
Artillerie, Infanterie, Luftwaffe und -abwehr
gehören zum letzten Jahrhundert.

Offset-Geschäfte sollen als
Rechtfertigung für eine CH-Luftwaffe dienen?
Nein.
297
Melden
Zum Kommentar
24
SBB bieten über 60 Zusatzzüge an Auffahrt und Pfingsten ins Tessin an

Über Auffahrt und Pfingsten setzen die SBB Zusatzzüge ins Tessin ein, um das hohe Reiseaufkommen zu meistern. Dennoch empfiehlt das Bahnunternehmen, Reisen frühzeitig zu planen, sich über Zusatzzüge zu informieren und Sitzplätze zu reservieren.

Zur Story