Schweiz
Natur

Diese Folgen hat der Klimawandel für die Pflanzenwelt in den Bergen

Edelweiss
Edelweiss.Bild: Shutterstock

Diese Folgen hat der Klimawandel für die Pflanzenwelt in den Bergen

25.06.2024, 13:06
Mehr «Schweiz»

In den höheren Lagen der Alpen beginnt das Wachstum von Pflanzen heutzutage durchschnittlich sechs Tage früher als noch 1998. Dies wegen der im Zuge des Klimawandels steigenden Temperaturen in den Bergregionen, wie Forschende des Eidgenössischen Lawinenforschungsinstituts am Dienstag mitteilten.

Während die Pflanzen in den Bergregionen 1998 ab dem 20. Juni zu wachsen begannen, spriessen sie nun bereits ab dem 14. Juni, wie es in der Mitteilung des WSL-Instituts für Schnee- und Lawinenforschung (SFL) weiter heisst. Auch die Wachstumsrate und der Punkt des maximalen Wachstums hätten sich in den letzten 30 Jahren verändert, so der in der Mitteilung zitierte SFL-Biologe Michael Zehnder.

Pflanzen mit Schneehöhensensors gemessen

Untersucht hat er das unter Zuhilfenahme der Wetterstationen des Interkantonalen Mess- und Informationssystems (IMIS). Etwa 190 solche Stationen messen seit Ende der 1990er-Jahre im Halbstundentakt zahlreiche Wetterdaten wie Windgeschwindigkeit und Temperatur - und zwei Drittel davon auch die Schneehöhe.

Das Ultraschallsignal des Schneehöhensensors misst nebst Schnee die Grösse eines jeden Objekts unter dem Sensor. Das machte Zehnder sich zu Nutze:

«Über das Schneehöhensignal können wir, ohne selbst vor Ort zu sein, das Pflanzenwachstum im Sommer verfolgen und beobachten, wie sich dieses über die Jahre verändert.»

Die Wetterstationen helfen somit, die Folgen des Klimawandels für das Wachstum der alpinen Vegetation zu untersuchen. Es sei denn, es schneit - was auch im Sommer öfter vorkommt, denn die Stationen stehen im gesamten Schweizer Alpenraum. Dann helfen laut dem SFL Algorithmen dabei, zu unterscheiden, ob die Sensoren Schnee oder Gras messen. Durch die Verknüpfung mit den Sensoren der Messstation können die Algorithmen Schnee von Pflanzen separieren.

Die Höhe der Pflanzen mit Hilfe der IMIS-Stationen zu messen, sei nicht neu, so Zehnder laut der Mitteilung, aber mit dem neuen ML-Ansatz seien die Ergebnisse genauer. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Minderjähriger Asylbewerber tot in einem Bach im Tessin aufgefunden

    Ein minderjähriger Asylbewerber ist tot in einem Bach bei Chiasso TI aufgefunden worden. Bisher gibt es laut der Tessiner Jugendstrafbehörde keine Hinweise auf das Einwirken Dritter.

    Zur Story