Schweiz
Natur

Leichtes Erdbeben im Wallis beim Sanetschpass

Leichtes Erdbeben im Wallis beim Sanetschpass

02.11.2021, 00:0802.11.2021, 00:08
sanetschpass, wallis
In der Nähe des Sanetschpasses bebte die Erde.Bild: shutterstock

Im Wallis hat am Montagabend etwa acht Kilometer südöstlich des Sanetschpasses die Erde leicht gebebt. Das Beben war möglicherweise in der Nähe des Epizentrums stark zu spüren.

Das Beben wurde um 21.13 Uhr erfasst und hatte eine Magnitude von 3.1 auf der Richterskala, wie der Schweizerische Erdbebendienst der ETH Zürich auf Twitter mitteilte. Die Daten wurden automatisch erfasst und sind noch nicht von einem Seismologen überprüft worden.

Das Beben ereignete sich in einer Tiefe von 4.9 Kilometern. Schäden sind bei Beben dieser Stärke nicht zu erwarten.

Der Kanton Wallis ist jener Kanton, der am häufigsten von Erdbeben erschüttert wird. Durchschnittlich alle 100 Jahre kommt es im Wallis zu einem Erdbeben der Stärke 6 bis 6.5. Das letzte schwere Erdbeben mit grossen Schäden an Gebäuden ereignet sich vor 75 Jahren. (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So musst du dich bei einem Erdbeben verhalten: Bilder aus aller Welt
1 / 30
So musst du dich bei einem Erdbeben verhalten: Bilder aus aller Welt

Regel Nummer 1: Den Kopf bedecken – mit dem, was du zur Verfügung hast. Angestellte eines Supermarkts in Kobe, Japan, während einer Erdbeben-Übung am 14. Januar 2016.

quelle: ap/kyodo news / yuta omori
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Zürcher ÖV-Abo für 365 Franken – diese Städte fordern nun dasselbe
Stadtzürcherinnen und Stadtzürcher haben am Sonntag über das 365-Franken-ÖV-Abo abgestimmt. Diese wurde mit 63 Prozent Ja-Stimmen angenommen.
Zur Story