Schweiz
Natur

Schweizer Wald ist in kritischem Zustand und Biodiversität ist gestiegen

Ein Wald mit noch immer gruenen Baeumen bei warmem Herbstwetter in der Gemeinde Adligenswil im Kanton Luzern am Dienstag, 10. Oktober 2023. (KEYSTONE/Urs Flueeler).
Schädlinge und extreme Wetterereignisse haben dem Wald geschadet.Bild: keystone

Der Schweizer Wald ist in einem kritischen Zustand – es gibt aber auch eine gute Nachricht

18.03.2025, 15:2118.03.2025, 15:53
Mehr «Schweiz»

Der Schweizer Wald ist je nach Region in einem geschwächten oder kritischen Zustand. Schädlinge und extreme Wetterereignisse wie Hitze, Trockenheit und Stürme haben dem Wald im letzten Jahrzehnt stark zugesetzt, wie der neueste Waldbericht des Bundes zeigt. Besonders gelitten haben dem Bericht zufolge die Wälder im Mittelland und im Jura.

«Um unsere wertvollen Wälder zu erhalten, müssen wir sie fit für die Zukunft machen», sagte Katrin Schneeberger, Direktorin des Bundesamts für Umwelt (Bafu) am Dienstag vor den Medien im freiburgischen Galmwald. Das Bundesamt für Umwelt und die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) erstellen einen solchen Bericht über den Zustand des Schweizer Waldes alle zehn Jahre.

Katrin Schneeberger, Direktorin Bundesamt fuer Umwelt, BAFU, spricht auf einer Waldlichtung, am Dienstag, 18. Maerz 2025, im freiburgischen Galmwald in Jeuss. Der Waldbericht 2025 erroerter die Entwic ...
Katrin Schneeberger, Direktorin Bundesamt für Umwelt, BAFU, spricht auf einer Waldlichtung.Bild: keystone

Der Wald erlebe derzeit keine Katastrophe, stellte Rolf Holderegger, Direktor der WSL klar. Er wachse, verändere sich und passe sich an. «Aber, und das ist das Entscheidende: Er hat Probleme» Laut dem Bericht hat die Widerstandsfähigkeit des Waldes in der Schweiz im letzten Jahrzehnt abgenommen.

Druck auf Wald steigt

Der Druck auf den Wald nehme zu, sagte Holderegger. «Er soll Holz liefern, die Biodiversität erhalten, vor Naturgefahren schützen, CO2 speichern und Freizeitmöglichkeiten bieten. Und das alles gleichzeitig.»

Extremereignisse haben mit dem Klimawandel zugenommen. Das stresst die Bäume und schwächt sie. Besonders betroffen sind dem Bericht zufolge Buchen, Tannen und Fichten. Die geschwächten Bäume sind anfälliger für Insektenbefall und Baumkrankheiten. Zudem werden zunehmend gebietsfremde Schadorganismen eingeschleppt, die Schweizer Wälder befallen. Diese finden in wärmeren Zeiten bessere Lebensbedingungen.

Dazu kommen stickstoffhaltige Luftschadstoffe und Ozon, die Wälder zusätzlich anfälliger für Trockenheit machen können. Obwohl die Belastung von Stickstoff und Ozon reduziert werden konnte, überschreiten sie dem Bericht zufolge vielerorts immer noch die Belastungsgrenzen.

Spuren im Wald

Die Folgen dieses Stresses haben im Wald Spuren hinterlassen. Bäume sterben teils flächig ab. Deshalb gab es auch mehr sogenannte Zwangsnutzungen von Bäumen, bei denen geschädigte oder umgestürzte Bäume früher als ursprünglich geplant geerntet werden müssen.

ARCHIV - ZUM THEMA WALDPOLITIK 2020 AN DER SOMMERSESSION DER EIDGENOESSISCHEN RAETE STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - Vom Borkenkaefer befallene, gefaellte Fichten im Frauental ...
Die Nachfrage nach Holz ist gestiegen.Bild: KEYSTONE

Das macht sich bei der Waldfläche bemerkbar. Diese hat im letzten Jahrzehnt zwar um rund 23'000 Hektaren zugenommen. Das entspricht in etwa der Fläche des Neuenburgersees. Diese Zunahme war dem Bericht zufolge damit aber deutlich geringer als in den Jahrzehnten davor.

Gleichzeitig hat dem Bericht zufolge die Nachfrage nach Holz stark zugenommen. Der Holzendverbrauch ist im Vergleich zur vorangegangenen Dekade um über 15 Prozent gestiegen. Die Versorgung des Holzmarktes werde für die Waldwirtschaft künftig zu einer Herausforderung, heisst es im Bericht.

Biodiversität gestiegen

«Der Gewinner dieser gravierenden Ereignisse heisst Biodiversität», sagte WSL-Experte Thomas Wohlgemut. Die Biodiversität sei im Wald gestiegen. So hat dem Bericht zufolge die Zahl der Waldvögel, Schnecken und Moose zugenommen. Aufgrund von Stürmen und Trockenheit entstand mehr Totholz, das für viele Arten lebenswichtig ist.

Blumenwiese Biodiversität Garten
Die Biodiversität hat zugenommen.Bild: Mission B

Trotz dieser positiven Entwicklung sind 13 Prozent der Waldpflanzen und fast die Hälfte der holzbewohnenden Käferarten gefährdet, wie die WSL und das Bafu betonten. Die biologische Vielfalt müsse daher weiter gefördert werden. Dazu müssten Wälder naturnah genutzt, gefährdete Lebensräume geschützt und Waldflächen besser vernetzt werden.

Wir wissen, was getan werden kann

«Der Wald braucht Hilfe, weil wir den Wald brauchen», betonte Holderegger. Die gute Nachricht sei aber, dass wir wüssten, was getan werden könne. «Wir können beispielsweise Baumarten fördern, die das zukünftige Klima besser aushalten, Wälder klug bewirtschaften, um die vielseitigen Ansprüche an den Wald zu erfüllen, und Wälder mit besonderer Artenvielfalt gezielt schützen.» Welche Baumarten dies seien, werde zur Zeit untersucht.

Der Waldbericht, an dem 90 Expertinnen und Experten mitgearbeitet haben, bildet laut Bafu und WSL die Grundlage für die Erarbeitung der Wald- und Holzstrategie 2050, über die der Bundesrat in diesem Jahr entscheiden wird. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
10
    Skitourenfahrer stirbt bei Sturz an Dufourspitze im Wallis

    Ein Skitourenfahrer aus Frankreich ist am Montag an der Dufourspitze bei Zermatt VS ums Leben gekommen. Der 53-jährige Mann stürzte und zog sich tödliche Verletzungen zu.

    Zur Story