Schweiz
Wissen

Schutz der Artenvielfalt – Schweiz hält sich nicht an Versprechungen

Schutz der Artenvielfalt – Schweiz hält sich nicht an Versprechungen

Jeden Tag verschwinden weltweit bis zu 150 Arten aus der Natur – Tiere, Pflanzen und Pilze. Um dem dramatischen Verlust entgegenzuwirken, haben 200 Staaten verschiedene Ziele vereinbart. Doch kaum ein Land setzt die Vorhaben um – auch die Schweiz nicht.
25.02.2025, 21:0526.02.2025, 17:06
Mehr «Schweiz»

Zwei Millionen Tiere, Pflanzen und Pilze sind weltweit vom Aussterben bedroht – und das betrifft nicht nur ferne Länder. Auch in der Schweiz ist die Biodiversität stark gefährdet: Laut dem Bundesamt für Umwelt (Bafu) ist fast die Hälfte der Lebensräume bedroht.

Zu den Gründen zählt unter anderem die Ausdehnung von Siedlungen und Verkehrsinfrastrukturen sowie die intensive Nutzung landwirtschaftlicher Flächen.

Vor gut zwei Jahren haben 200 Staaten, darunter auch die Schweiz, das Weltnaturabkommen «30 by 30» unterzeichnet. Das Abkommen verfolgt das Ziel, bis 2030 insgesamt 30 Prozent der Land- und Meeresflächen unter Schutz zu stellen.

epa06661515 Moor frogs sit in ponds in the forest arboretum of the Kudypy Forest District near Olsztyn, north Poland, 11 April 2018. In the spring season the frogs begin the mating and assembling the  ...
Amphibien und Reptilien sind die am stärksten gefährdeten Wirbeltierklassen. Bild: EPA PAP

So steht das ambitionierte Ziel dem Papier. Doch wie gut wird es in der Praxis umgesetzt?

Eine neue Untersuchung des Online-Fachmagazins «Carbon Brief» und der Zeitung «The Guardian» hat ergeben: Mehr als die Hälfte der Länder, welche das Abkommen unterzeichneten, haben entweder nur geringere Schutzflächen als Ziel festgelegt oder gar keine.

Zu diesen Staaten gehören Länder mit aussergewöhnlichem Artenreichtum wie Indonesien, Peru, Südafrika sowie Industrieländer wie Finnland, Norwegen und die Schweiz, heisst es in dem Bericht.

Noch schlechter schneidet die Schweiz bei einer Vergleichsstudie von Umweltorganisationen zur Bekämpfung der Biodiversitätskrise ab. Der Schweizer Plan landet auf dem letzten Platz.

Ein Kleiner Fuchs (aglais urticae) saugt am Montag, 29. Juni 2009, auf einer Bergwiese am Schauinsland Nektar. Nach dem Bienensterben vom vergangenen Jahr, das auch mit einem deutlichen Rueckgang der  ...
Seltene Tagfalter werden immer seltener.Bild: AP

Statt konkrete Massnahmen lege die Schweiz nur Studien und Berichte vor, kritisiert WWF. «Die im Schweizer Aktionsplan vorgesehenen Studien und Analysen sowie die minimalen finanziellen Mittel werden keine einzige Art retten», sagt Thomas Wirth, Biodiversitätsexperte bei WWF Schweiz. Ausserdem reiche die Finanzierung bei weitem nicht aus.

Schon 2022 nannte die Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) ungenügende personelle und finanzielle Ressourcen als eine der grossen Herausforderungen bei der Umsetzung des Ziels. Weiter verwies sie auf das sogenannte «Don’t Look Up»-Syndrom, also die fehlende gesellschaftliche Wahrnehmung der aktuellen Dringlichkeit.

Wie schwierig es ist, konkrete Ziele festzulegen, zeigt sich am Beispiel Finnlands: Das dünn besiedelte Land mit einer grossen Holzindustrie erklärte, dass es noch dabei sei, seine Ziele zu definieren. Ein Regierungssprecher räumt gegenüber «The Guardian» aber ein, dass das Erreichen des Ziels eine enorme Herausforderung darstelle: «Um dieses Ziel zu erreichen, müsste beispielsweise jährlich um mehr als 700'000 Hektar Land als Naturschutzgebiet ausgewiesen werden.»

Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) weist die Kritik gegenüber SRF zurück und betont, dass der Aktionsplan eine Ergänzung zu den bereits bestehenden Massnahmen zum Schutz der Biodiversität in verschiedenen Bereichen wie Landwirtschaft und Wald darstellt. Der Plan sei nur ein Teil der umfassenden Biodiversitätspolitik des Bundes. Die finanziellen Mittel seien erhöht worden: Mehr als 600 Millionen investiere der Bund jährlich in den Schutz der Biodiversität.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese 14 Tierarten haben Forscher erst vor kurzem entdeckt
1 / 16
Diese 14 Tierarten haben Forscher erst vor kurzem entdeckt
Der Hamamas-Röhrennasenflughund: Obwohl der Flughund mit dem Spitznamen «Yoda» bereits 2011 in Papua Neuguinea entdeckt wurde, ist er erst im Sommer 2017 als eigenständige Art anerkannt worden. Durch seinen runden Kiefer sieht es aus, als würde er lächeln. Deshalb wurde er «Hamamas» genannt, was auf Tok Pisin «glücklich» heisst.bild: imgur ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Asiatische Riesenhornissen killen unsere Bienen
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
95 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Linus Luchs
25.02.2025 21:31registriert Juli 2014
Ölbert Rösti ist Umweltminister. Die Schweiz hat die höchste SUV-Dichte Europas. Es wundert mich keine Sekunde, dass die Schweiz bezüglich Biodiversität katastrophal unterwegs ist. Der grösste Teil der Bevölkerung hat keinen Bezug mehr zur Natur.
12418
Melden
Zum Kommentar
avatar
ImmerMitderRuhe
25.02.2025 21:37registriert Februar 2023
Wir haben mit dem Biobauer und Bundesratskandidaten Ritter einen entschiedenen Gegner von Biodiversität. Und das Stimmvolk folgt ihm blind.
11012
Melden
Zum Kommentar
avatar
id.1979
25.02.2025 22:00registriert Oktober 2024
Erstaunt mich jetzt überhaupt nicht. Auf dem Papier Abkommen zu unterzeichnen ist das einfachste der Welt. Und da sind wir Schweizer und Schweizerinnen Weltmeister. Bei der Umsetzung solcher Abkommen sind wir hingegen einfach nur schlecht. Gäbe es ein Abkommen In dem steht Ihr bekommt 20 Milliarden für die Umsetzung. Wir wären die allerschnellsten. Oder Mann könnte Bioversitätflächen im Amazonas Kaufen die angerechnet werden kann an die Schweiz. Auch da wären wir die ersten! Schein ist uns das wichtigste.
6812
Melden
Zum Kommentar
95
Trump droht Pharmakonzernen mit bis zu 250 Prozent Zoll
US-Präsident Donald Trump hat Medikamentenherstellern mittelfristig mit Strafzöllen von bis zu 250 Prozent gedroht. «Wir wollen, dass Arzneimittel in unserem Land hergestellt werden», sagte Trump am Dienstag zur Begründung. Er hatte Druck auf Pharmakonzerne im In- und Ausland gemacht, die Preise in den USA zu senken.
Zur Story