Schweiz
Natur

Die Pollensaison 2024 hat begonnen

Niesen Pollen Allergie
Stockbild einer Frau im Pollenregen.Bild: shutterstock

Lieber Allergiker, das ist eine Hiobsbotschaft für dich: Die Pollensaison hat begonnen

23.01.2024, 10:5323.01.2024, 10:53

Die Pollensaison beginnt. Sobald die Sonne scheint und die Temperaturen über fünf Grad steigen, fliegen in den kommenden Tagen die Haselpollen los. Menschen mit Pollenallergie sollten deshalb ihre Medikamente einnehmen und die Situation beobachten.

Heuschnupfengeplagte dürften bereits in den letzten Tagen Haselpollen bemerkt haben, wie das Allergiezentrum Schweiz am Dienstag mitteilte. Allerdings ist das deutlich später als 2023, als die Haselpollen bereits anfangs Januar ausflogen und damit rekordverdächtig früh.

Zwar waren die Haseln dieses Jahr Anfang Januar zur Blüte bereit, die Kälte verhinderte aber das Aufblühen. Derzeit halten Regen und fehlende Sonne im Mittelland die Pollen in Schach. Sobald sich die Sonne zeigt und die Temperatur steigt, ist landesweit allerdings mit mässiger bis starker Haselpollen-Belastung zu rechnen.

Das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie Meteoschweiz, welches das Pollenmessnetz betreibt, verzeichnet im Flachland aktuell schwache Belastungswerte bei den Haselpollen. Im Tessin mass das Netz seit Ende Dezember eine mässige bis hohe Pollenbelastung.

Auf der Alpensüdseite beginnt auch langsam die Erlenblüte. Allerdings unterscheiden sich die Erlen, wie das Allergiezentrum schreibt. Die drei einheimischen Erlenarten Schwarz-, Grau- und Grünerle stellen Allergikerinnen und Allergikerinnen vor weniger Herausforderungen als die eingeführte Purpurerle.

Die Purpurerle findet als widerstandsfähiger Baum in Schweizer Städten vermehrt in Alleen Verbreitung. Sie ist stark allergen und blüht früher als die einheimischen Arten. Nach Beobachtungen des Allergiezentrums waren ihre Pollen bereits um die Weihnachtszeit unterwegs.

Wer derzeit niest, aber nicht weiss, ob es sich um eine Erkältung oder Allergie handelt, sollte sich einem Test unterziehen, rät das Zentrum. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
In Luzern dürfen alle Selbstbedienungsläden länger offen sein
Alle kleinen Selbstbedienungsgeschäfte, nicht nur Hofläden, sollen im Kanton Luzern von längeren Ladenöffnungszeiten profitieren. Der Kantonsrat ist am Montag in dieser Frage mit 62 zu 53 Stimmen dem Regierungsrat gefolgt.
Zur Story