Schweiz
Neuenburg

40 Prozent der Autofahrer wurden in Neuenburg auf dieser Strasse geblitzt

Ein neu installierter Radar steht an der Autobahn A5, am Montag, 29. November 2021, bei Thielle im Kanton Neuenburg. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Ein Radargerät in Neuenburg lief kürzlich auf Hochtouren (Symbolbild).Bild: KEYSTONE

40 Prozent der Autofahrer wurden auf dieser Westschweizer Strasse geblitzt

Eine massive Geschwindigkeitskontrolle hat in Neuenburg ein echtes Verkehrsproblem aufgedeckt.
26.03.2025, 21:4426.03.2025, 21:44

Bei einem Einsatz der Neuenburger Polizei bei einer Baustelle kam es zu einem regelrechten Strassenmassaker. Das Ganze ereignete sich in Le Locle, wo derzeit ein grosses Bauprojekt im Gange ist: der Bau einer Umgehungsstrasse um das Stadtzentrum. In der nahe liegenden Strasse Rue de France beträgt die Geschwindigkeitsbegrenzung 30 km/h, um die Sicherheit der Arbeiter zu gewährleisten.

Am Donnerstag, 20. März 2025, führte die Neuenburger Polizei deshalb in diesem sensiblen Bereich eine Geschwindigkeitskontrollaktion durch. Und die Ergebnisse sind überraschend:

  • 1301 Fahrzeuge überprüft
  • 523 Verstösse festgestellt (40 % des Gesamtverkehrs).
  • 512 Bussgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen zwischen 1 und 15 km/h.
  • Bei 11 Fahrern wurde eine Geschwindigkeitsüberschreitung von über 15 km/h angezeigt, was zu einem Ordnungswidrigkeitsverfahren führte.

Ein ernster Fall

Unter den festgestellten Verstössen wurde ein besonders schwerwiegender Fall registriert: Ein Autofahrer wurde mit einer Geschwindigkeit von 86 km/h erwischt, also 56 km/h zu schnell. Bei der Befragung durch die Polizei gab er den Sachverhalt zu. Sein Führerschein wurde sofort eingezogen und ein Strafverfahren eingeleitet.

Ihm drohen:

  • Eine Gefängnisstrafe von einem bis vier Jahren oder eine Geldstrafe, abhängig von seinem Vorstrafenregister.
  • Ein Führerscheinentzug von mindestens zwei Jahren.

Zukünftige Verschärfung der Kontrollen

Angesichts dieser besorgniserregenden Situation hat die Neuenburger Polizei angekündigt, in Kürze zusätzliche Kontrollen durchzuführen, um die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen sicherzustellen. Sie weist darauf hin, dass diese Massnahmen für die Sicherheit der Arbeitenden und Verkehrsteilnehmenden von wesentlicher Bedeutung seien.

Darüber hinaus weist die Polizei darauf hin, dass in Baustellenbereichen erhöhte Wachsamkeit geboten sei, um Tragödien zu vermeiden und sichere Arbeitsbedingungen zu gewährleisten. (jah/kek)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sehr unterhaltsame Blitzer-Fotos, die Fragen aufwerfen
1 / 29
Sehr unterhaltsame Blitzer-Fotos, die Fragen aufwerfen

Shoutout an die Ente für die Rettung.

quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Lärmblitzer Vorführung
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
93 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Wurstgesicht
26.03.2025 23:29registriert Dezember 2018
Warum fährt ihr denn nicht einfach nach Tempolimit?
6926
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dirty Sanchez
27.03.2025 07:22registriert Mai 2019
Police and authorities hate this trick: Einfach Geschwindigkeitsbegrenzer einschalten (angezeigte Geschwindigkeit plus 3-5 km/h) und man wird nie geblitzt! Klappt immer!
348
Melden
Zum Kommentar
93
300-Millionen-Problem: Schweiz droht israelischem Drohnen-Hersteller mit Zahlungsstopp
Das Verteidigungsdepartement hat mit der Rüstungsfirma Elbit einen Nachtrag unterzeichnet, der Konventionalstrafen umfasst. Bis Ende 2026 sollen alle Drohnen einsatzbereit sein. In anderen Rüstungsprojekten gibt es weitere Fragezeichen.
Die Beschaffung von sechs Aufklärungsdrohnen des Typs Hermes des israelischen Herstellers Elbit ist eine lange und aus Sicht des Verteidigungsdepartements VBS schmerzvolle Geschichte. 2008 wurde das Beschaffungsprojekt mit dem Namen ADS 15 gestartet, 2015 bewilligte das Parlament einen entsprechenden Kredit, 2019 hätten die Drohnen im Einsatz stehen sollen.
Zur Story