International
Frankreich

Pariser wollen hunderte Strassen autofrei machen

epa11812812 Mayor of Paris Anne Hidalgo attends a ceremony honoring late policewoman Clarissa Jean-Philippe killed by Amedy Coulibaly in 2015, in Montrouge near Paris, France, 08 January 2025. France  ...
Die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo.Bild: keystone

Pariser wollen hunderte Strassen autofrei machen – doch nur 4 Prozent äusserten sich dazu

Hunderte Pariser Strassen sollen künftig für Autos gesperrt werden. Dafür sprach sich bei einer Bürgerbefragung in der französischen Hauptstadt am Wochenende eine klare Mehrheit aus.
24.03.2025, 02:3724.03.2025, 14:42
Mehr «International»

An der Befragung beteiligten sich allerdings gerade einmal vier Prozent der knapp 1,4 Millionen eingetragenen Wählerinnen und Wähler. Jetzt gehe es um die Umsetzung, sagte die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo. Doch trotz des Wahlerfolgs ist das Vorhaben noch nicht in trockenen Tüchern.

Konkret befürworteten es die Pariser, 500 Strassen zu begrünen und für Autos dicht zu machen. In den kommenden Jahren könnten damit in Paris 10'000 Parkplätze wegfallen. Autofahrer müssten sich auf Umwege einstellen. Welche Strassen zur grünen Fussgängerzone werden, soll nun lokal geklärt werden. In jedem der 20 Stadtviertel dürften es etwa 25 sein. Die Umsetzung wird wohl drei bis vier Jahre dauern.

Paris treibt Verkehrswende seit Jahren voran

Das Pariser Rathaus hatte das Votum auch zu einer Wahl für oder gegen Lärmbelästigung und Verschmutzung erklärt. Auch geht es ihm um die Anpassung an den Klimawandel. Die meisten Wege legen die Pariser zu Fuss zurück, das Auto nutzen sie auf innerstädtischen Strecken nur selten. Seit 2002 ist der Autoverkehr in Paris um fast 50 Prozent gesunken. Dennoch nehmen Autos laut Stadtplanungsamt noch immer mehr als die Hälfte des öffentlichen Raums ein.

Seit Jahren ist Paris unter seiner sozialistischen Bürgermeisterin Hidalgo um eine grüne Verkehrswende bemüht und gilt vielen als Vorbild. Bereits jetzt sind etwa 220 der mehr als 6'000 Pariser Strassen autofrei. Vor allem in der Nähe von Schulen dürfen teils keine Autos fahren. In weiten Teilen der Stadt gilt Tempo 30, in der Innenstadt gibt es neuerdings eine Zone, in der Durchgangsverkehr verboten ist.

Mit der Bürgerbefragung am Wochenende hat Paris seine Bewohnerinnen und Bewohner schon zum dritten Mal bei der Verkehrspolitik entscheiden lassen. Im April 2023 liess die Stadt über das Verbot von E-Tretrollern zum Leihen abstimmen und im Februar 2024 über höhere Parkgebühren für schwere Autos. Die Beteiligung war auch damals äusserst gering.

Opposition ist kein Fan – und könnte Vorhaben womöglich stoppen

Trotz der zahlreichen Vorteile, die das Rathaus lobt, sind nicht alle für die Schaffung neuer autofreier Strassen. In drei Stadtvierteln waren die Bewohner mehrheitlich dagegen. Die konservative Opposition warnte zudem, die Strassensperrungen könnten Händler und sogar den Rettungsdienst einschränken. Ausserdem seien damit enorme Kosten verbunden. Der Stadtregierung warfen die Konservativen Propaganda und eine Kommunikationskampagne vor. Mit dem Werben von «Garten-Strassen» habe sie die Bürger für dumm verkauft.

Besonders relevant ist die Kritik, weil bereits im nächsten Jahr in Paris gewählt wird. Die Konservativen könnten dann das Rathaus übernehmen. Ob sie die Umwandlung der autofreien Strassen dann fortführen, ist ungewiss. Hidalgo meint jedoch, die Befragung gebe einen klaren Hinweis über die Ausrichtung der Pariser. Sie wollten mehr Begrünung. (sda/dpa/con)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
97 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
RightIsWrong
24.03.2025 07:22registriert November 2023
Was für ein tendentiöser Artikel!!
Nur ein Satz, dass es angenommen wurde.
Dann schlechtreden: tiefe Stimmbeteiligung, 3 Stadtteile dagegen, usw... Damit gibt man den "nicht sehr differenzierten" Rechten Futter den sehr sehr klaren demokrarischen Willen schlechtzureden

66% waren dafür!
17 von 20 Stadteile dafür.

Ja, tiefe Stimmbeteiligung, aber offensichtlich ist kaum jemand dagegen.

Typisches Beispiel der Rechten Auto Lobby Beeinflussung.

Jedenfalls: der Platz in Städten ist wertvoll, es muss toller Lebensraum sein!

Gilt auch hier: Alle unnötige Autos der auswertigen weg. ÖV!
14860
Melden
Zum Kommentar
avatar
CogitoErgoSum
24.03.2025 07:01registriert August 2018
Heffentlich werden die anderen 96% nicht reklamieren und demonstrieren, wenn dann die Umsetzung beginnt.

Ich finde es mutig und gut, dass sich eine so grosse Stadt zu diesem Schritt entschlossen hat.
8024
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rethinking
24.03.2025 09:49registriert Oktober 2018
Die Zukunft sind Autofreie Städte…

Das Problem sind nur die „war schon immer so“
255
Melden
Zum Kommentar
97
Google muss Entschädigung an Argentinier zahlen – weil er nackt fotografiert wurde
Ein Argentinier, der von Google Street View unwillentlich nackt in seinem Vorgarten fotografiert worden war, hat das US-Unternehmen erfolgreich auf Schadenersatz verklagt. Wegen der Verletzung der Persönlichkeitsrechte des Mannes muss Google 16 Millionen Pesos (rund 10'000 Franken) zahlen, wie ein argentinisches Berufungsgericht laut Medienberichten vom Donnerstag urteilte.
Zur Story