Schweiz
Neuenburg

Erneut «falsche Polizisten» in der Romandie festgenommen

Polizisten gehen ueber einen Zebrastreifen vor dem Amthaus, am Montag, 27. Januar 2025 in Bern. Heute findet der Berufungsprozess im sogenannten Rockerprozess statt. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Im Kanton Neuenburg geben sich Betrüger als Bankangestellte oder Polizisten aus. (Symbolbild)Bild: keystone

Erneut «falsche Polizisten» in der Romandie festgenommen

13.08.2025, 13:2513.08.2025, 13:25
Mehr «Schweiz»

In der Westschweiz grassiert die Betrugsmasche durch «falsche Polizisten und Bankangestellte». Im Kanton Neuenburg sind laut der Kantonspolizei allein seit Anfang Juli mindestens 100 solche Betrugsfälle verübt worden. Am Mittwoch vermeldete sie die Festnahme von acht Tatverdächtigen.

Fünf Franzosen im Alter von 18 bis 26 Jahren landeten im Kanton Neuenburg in Polizeigewahrsam, wie die Kantonspolizei mitteilte. Drei Französinnen im Alter von 19 bis 26 Jahren wurden von den Kantonspolizeien Waadt und Genf festgenommen.

Bei diesen Polizeieinsätzen wurden mehr als 50'000 Franken sowie Schmuck und Bankkarten beschlagnahmt. Die Besitzer erhielten einen Teil der Beute zurück. Die Staatsanwaltschaft hat ein Strafverfahren gegen die mutmasslichen Täterinnen und Täter eingeleitet.

30 der 100 seit Anfang Juli im Kanton Neuenburg registrierten Betrugsfälle betreffen nach Polizeiangaben einen Gesamtschaden von mehr als 300'000 Franken. Die übrigen 70 Fälle sind Versuche. Diese Art von Betrug werde hauptsächlich von jungen Erwachsenen, Männern oder Frauen, unter 25 Jahren begangen, hiess es weiter.

Vor allem ältere Menschen würden von Betrügern gezielt ins Visier genommen. Die Polizei weist ferner darauf hin, dass Bankkarten und Bankdaten sowie alle anderen Werte auf keinen Fall an Unbekannte ausgehändigt werden sollten. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Diese Stadt verbannt ab jetzt Abgasschleudern von der Strasse
Wegen der grossen Hitze und der damit verbundenen Ozonbelastung reagiert Genf: Ab Mittwoch ist für bestimmte Autos die Stadt tabu – und die Tempolimite auf der Autobahn für alle Fahrzeuge heruntergesetzt. Es handelt sich um eine schweizweite Premiere.
Bis zu 37 Grad und keine Wolke am Himmel: Die Sommerhitze bringt uns nicht nur ins Schwitzen, sondern beeinträchtigt auch die Luftqualität. Die Ozonbelastung ist derzeit hoch, was gesundheitliche Folgen wie Atembeschwerden, Augenreizungen oder langfristig gar Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben kann.
Zur Story