Schweiz
Wirtschaft

Die Schweizer Wirtschaft dürfte 2025 schwächer wachsen

President Donald Trump speaks at the U.S. Steel Mon Valley Works-Irvin Plant, Friday, May 30, 2025, in West Mifflin, Pa. (AP Photo/David Dermer)
Trump
Die Schweizer Wirtschaft dürfte schwächer wachsen als bisher angenommen, der Grund seien Donald Trumps Zölle.Bild: keystone

OECD senkt wegen Trump BIP-Prognose für Schweiz deutlich

03.06.2025, 10:1303.06.2025, 10:13

Die Schweizer Wirtschaft dürfte laut der Wirtschaftsorganisation OECD im Jahr 2025 und 2026 schwächer wachsen als bisher angenommen. Der Grund ist das langsamere globale Wachstum und Trumps Zölle.

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) prognostiziert der Schweiz für 2025 neu noch ein BIP-Wachstum von 1,1 statt 1,4 Prozent und für 2026 von 1,2 statt 1,9 Prozent, wie aus einem am Dienstag veröffentlichten Bericht hervorgeht.

Getragen werde das Wachstum von der inländischen Nachfrage, heisst es weiter. Reallohnzuwächse und eine steigende Beschäftigung stützten den Konsum.

Düsterer sehe es bei den Exporten aus, die unter dem langsameren globalen Wachstum und den höheren US-Zöllen litten. Teilweise wettgemacht werde dies immerhin von höheren Investitionen in Deutschland.

Die Risiken seien abwärts gerichtet. Denn der Handelsstreit könnte laut den Experten der Organisation die Nachfrage nach dem Franken stärken und zu einer Aufwertung führen – was die Exporte zusätzlich schwächen würde. Ausserdem seien die geplanten Investitionen in Deutschland noch nicht in Stein gemeisselt.

Inflation im Zielband erwartet

Bei der Inflation erwartet die OECD keine dramatische Entwicklung. Im Jahresdurschnitt 2025 wird – trotz der aktuell negativen Teuerung im Monat Mai – mit +0,3 Prozent gerechnet, für 2026 mit +0,6 Prozent. Damit liege die Teuerung innerhalb des Zielbandes der Schweizerischen Nationalbank (SNB), das von 0 bis 2 Prozent reicht.

Wie üblich erteilt die OECD der Politik auch Ratschläge: Demnach könnte ein Abbau der administrativen Hürden zu mehr Investitionen der Unternehmen führen. Dies gelte insbesondere auch für den Bereich der erneuerbaren Energien, wo schnellere Genehmigungsverfahren helfen könnten. (nib/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die ganze Liste: Diese Zölle verteilt Trump
1 / 6
Die ganze Liste: Diese Zölle verteilt Trump
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die Einwohner der McDonaldsinseln reagieren auf Trumps Strafzölle
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Erste Pisten sind offen: An diesen Tagen starten die Skigebiete in die Wintersaison
Der erste Schnee liegt in den Bergen, der Nebel ist ein guter Grund für einen Ausflug in die Höhe. Doch viele Skipisten sind noch geschlossen. Aber nicht mehr lange. Und auch nicht alle.
Die Temperaturen liegen am Morgen im einstelligen Bereich und der Nebel hängt hartnäckig über dem Flachland. Eigentlich wären die Voraussetzungen für einen Tag auf der Piste vom Flachland aus gesehen schon mal ideal. Doch die Hauptsaison hat noch nicht richtig begonnen.
Zur Story