Schweiz
ÖV

Schweizweiter Aktionstag gegen Gewalt im öffentlichen Verkehr

Schweizweiter Aktionstag gegen Gewalt im öffentlichen Verkehr

03.09.2025, 10:4503.09.2025, 10:45
Mehr «Schweiz»

An einem landesweiten Aktionstag hat die Gewerkschaft des Verkehrspersonals SEV am Mittwoch zusammen mit den Betroffenen mehr Schutz vor gewaltsamen Übergriffen auf das Personal im öffentlichen Verkehr eingefordert. Die Reisenden wurden aufgefordert, bei Übergriffen nicht untätig zu bleiben.

Gekennzeichnet mit Buttons und Armbändern waren Mitarbeitende des öffentlichen Verkehrs in allen grösseren Städten und Verkehrsknotenpunkten der Schweiz präsent und verteilten Flyer. «Es haben sehr viele Kolleginnen und Kollegen am Aktionstag teilgenommen», sagte SEV-Präsident Matthias Hartwich auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA, ohne eine genaue Zahl nennen zu können.

A moment from the speech by Matthias Hartwich, President of SEV Gewerkschaft des Verkehrspersonals (Transport Workers' Union), during the protest against the dismantling of SBB Cargo in Ticino in ...
Matthias Hartwich ist Präsident der Gewerkschaft des Verkehrspersonals (SEV). Bild: keystone

Es gehe in erster Linie darum, die Öffentlichkeit wie auch das betroffene Personal selber sowie die Staatsanwaltschaften für das Thema Gewalt in Zügen und sonstigen öffentlichen Verkehrsmitteln zu sensibilisieren, so Hartwich weiter. Es handle sich um ein Offizialdelikt, umso wichtiger sei es, Übergriffe konsequent der Polizei melden.

Dazu aufgerufen seien neben dem Personal auch die Reisenden. Alle Anwesenden, also auch Zeugen, seien in der Pflicht, betroffene Mitarbeitende zu unterstützen und nicht wegzusehen.

Doppelbesetzung auf problematischen Zügen

Die Gewerkschaft nimmt in einem Communiqué zum Aktionstag auch die ÖV-Unternehmen in die Pflicht. Das Personal müsse im Umgang mit aggressiven Situationen geschult werden, und Betroffene benötigten eine psychologische Nachbetreuung.

Eine Polizistin der Transportpolizei der SBB mit einer Bodycam auf Patrouille in einem Zug am Zuercher Hauptbahnhof, aufgenommen am Donnerstag, 29. August 2024 in Zuerich. Die SBB fuehren ab September ...
In problematischen Zügen sollen Doppelbesetzungen von Sicherheitspersonal eingesetzt werden. (Symbolbild)Bild: keystone

Ausserdem sollten Unternehmen im öffentlichen Verkehr dafür sorgen, dass genügend Personal da sei, um für Sicherheit zu sorgen. Dazu gehöre eine konsequente Doppelbegleitung auf problematischen Zügen, vor allem in den Randzeiten und zusätzliches Personal bei der Transportpolizei.

Hartwich, der selber in Bellinzona vor Ort war, berichtete von einer guten Resonanz auf den Aktionstag. Die Reisenden, mit denen man ins Gespräch gekommen sei, hätten sehr verständnisvoll reagiert. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Kassensturz Test Olivenöl
1 / 15
Kassensturz Test Olivenöl
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Ich habe sie nicht fett genannt! Ich habe Bitch gesagt»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
25 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
GarChest
03.09.2025 12:50registriert April 2025
Wie es rauskommt, wenn man selbst eingreift, hat ja kürzlich ein US-Tourist in Dresden erlebt, der eine Frau von Übergriffen schützen wollte und dessen Gesicht dann von einem der Täter mit einem Messer aufgeschlitzt worden ist. Zivilcourage ja, aber die eigene Sicherheit muss auch beachtet werden - und das ist heute schwierig.
231
Melden
Zum Kommentar
25
Warum das Wort «Eigenmietwert» auf deinem Stimmzettel fehlt
Am 28. September stimmt die Schweiz über die Abschaffung des Eigenmietwerts ab. Nur steht das gar nicht auf dem Stimmzettel.
Wer die Abstimmungsunterlagen bereits angeschaut hat, hat sich vielleicht gewundert: Trotz hitziger politischer Debatte um die Abschaffung des Eigenmietwerts sucht man auf dem Stimmzettel das Wort «Eigenmietwert» vergebens.
Zur Story