Schweiz
ÖV

Engadin: Rhätische Bahn feiert Eröffnung von neuem Bahntunnel

Rhätische Bahn feiert Eröffnung von neuem Bahntunnel ins Engadin

08.06.2024, 16:3708.06.2024, 18:53
Mehr «Schweiz»

Die Rhätische Bahn hat am Samstagnachmittag den neuen 5860 Meter langen Albulatunnel ins Engadin mit einer grossen Feier offiziell eröffnet. Das Bauwerk ersetzt den bisherigen 121 Jahre alten Tunnel. Über 300 geladene Gäste aus Politik und Wirtschaft reisten an. Bundesrat Albert Rösti eröffnete den Tunnel mit einer inszenierten «letzten Felssprengung».

Der Albulatunnel ist seit dem Jahr 1903 ein Kernstück der Bahnverbindung ins Oberengadin, einer Unesco-Welterbe-Strecke. Der neue Tunnel wurde gebaut, weil der alte Tunnel sanierungsbedürftig war.

Der Tunnelbau dauerte zehn Jahre und kostete 407 Millionen Franken. Insgesamt wurden 250'000 Kubikmeter Gestein ausgebrochen, das Volumen von 250 Einfamilienhäusern. Finanziert wurde das Vorhaben zu 85 Prozent durch den Bund, 15 Prozent übernahm der Kanton Graubünden. Der erste fahrplanmässige Zug wird am kommenden Mittwoch (12. Juni) durch die neue Röhre fahren.

Wie die Rhätische Bahn (RhB) am Samstag mitteilte, versammelte sich an der Eröffnungsfeier in Preda auf 1800 Metern über Meer nahezu die gesamte Bündner Politik-Elite. Nebst der Kantonsregierung in corpore waren auch die meisten Bündner Bundesparlamentarierinnen und -parlamentarier anwesend. Höhepunkt der Eröffnung war eine Lichtshow im neuen Bahntunnel.

«Ein wichtiges Bauwerk und Symbol»

Der Albulatunnel sei ein wichtiges Bauwerk für den öffentlichen Verkehr, für Graubünden und die Schweiz«, betonte Bundesrat Rösti vor den geladenen Gästen. Die touristische Ausstrahlung der Rhätischen Bahn sei für die ganze Schweiz wichtig.

»Der neue Tunnel ist für die RhB ein wichtiges Symbol«, erklärte Rösti anschliessend gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Es zeige, dass die Schmalspurbahn eine bedeutende Verbindung erneuert habe und die Strecke ins Engadin nun die nächsten hundert Jahre fahren könne.

«Zum wirtschaftlichen Aufschwung beigetragen»

«Der Albulatunnel hat einen wesentlichen Teil zum Aufschwung der Bündner Volkswirtschaft beigetragen», sagte Bündner Regierungspräsident Jon Domenic Parolini gemäss Redetext in seiner Ansprache. Die Verbindung ins Engadin habe auch das soziale Lebens in vielen Regionen des Kantons erleichtert und zum Erhalt von kulturellen Traditionen beigetragen.

«Der neue Tunnel ist nicht nur eine technische Meisterleistung, sondern auch ein Symbol für die Fortführung von Traditionen und Werten, die Graubünden seit Jahrhunderten leiten», betonte Parolini.

Lange einzige Verbindung ins Engadin

Der einspurige Tunnel auf der Unesco-Welterbe-Strecke war bis zur Eröffnung des Vereinatunnels 1999 die einzige Bahnverbindung ins Engadin. Die RhB entschied sich trotz etwas höherer Kosten für einen Neubau des zweithöchsten Alpendurchstichs der Schweiz und gegen eine Sanierung der alten Röhre.

Der parallel verlaufende alte Albulatunnel wird nach der Inbetriebnahme des neuen zum Sicherheits- und Fluchttunnel umgebaut. Zudem führte der Neubau im Gegensatz zu einer Sanierung zu keinen Behinderungen des Bahnverkehrs.

Am Sonntag feiert die Rhätische Bahn den neuen Tunnel mit der Bevölkerung. Der öffentliche Publikumsanlass findet tagsüber am Nord- und am Südportal statt. Die RhB verspricht ein reichhaltiges Programm. Besucherinnen und Besuchern, die mit dem Zug anreisen, offeriert sie vergünstigte Anreisebillette. (hkl/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
32 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Oberschnuri
08.06.2024 17:33registriert September 2020
"die meisten Bündner Bundesparlamentarierinnen" ? Wurde Frau Martullo-Blocher nicht gesehen weil das Sitzungszimmer 339 noch reserviert war ?
Schönes Wochenende allen zusammen.
467
Melden
Zum Kommentar
32
    100 Millionen Franken: Post überweist dem Bund doppelt so viel Dividende wie im Vorjahr

    Der Bund erhält dieses Jahr von der Schweizerischen Post eine Dividende von 100 Millionen Franken. Das teilte die Post am Donnerstag nach ihrer Generalversammlung mit. Noch im Vorjahr hatte die Post dem Bund nur 50 Millionen Franken überwiesen.

    Zur Story