
Bild: kapo st.gallen
10.07.2019, 20:1310.07.2019, 20:23
Ein 26-jähriger Mitfahrer in einem Kleinbus ist am Mittwochnachmittag auf der A1 bei Gossau SG ums Leben gekommen. Der Bus prallte in einen Lieferwagen, den der Fahrer auf dem Pannenstreifen abgestellt hatte, weil ihm das Benzin ausgegangen war.
Dies teilte die Kantonspolizei St. Gallen am Mittwochabend mit. Beim Opfer handelt es sich um einen Schweizer aus dem Kanton Zürich.
Gemäss Mitteilung war dem polnischen Fahrer des Lieferwagens auf der Autobahn der Treibstoff ausgegangen. Der 34-Jährige stellte den Wagen deshalb auf dem Pannenstreifen ab. Aus unbekannten Gründen prallte dann ein in Richtung Zürich fahrender 49-Jähriger mit seinem Kleinbus in den stehenden Lieferwagen.
Der Bus kippte in der Folge zur Seite. Durch diesen Aufprall erlitt der 26-jährige Mitfahrer tödliche Verletzungen. Der Lenker verletzte sich leicht. Eine nachfolgende Autofahrerin konnte nicht mehr bremsen und prallte mit ihrem Wagen in den umgekippten Kleinbus. Die 36-Jährige wurde wie auch der 49-Jährige mit der Ambulanz ins Spital gebracht. Er musste sich einer Blut- und Urinprobe unterziehen.
Als die Rettungskräfte am Unfallort eintrafen, war der Fahrer des abgestellten Lieferwagens nicht vor Ort. Gemäss Mitteilung hatten mehrere Polizisten die Umgebung der Unfallstelle nach ihm abgesucht. Er tauchte schliesslich mit Benzinkanistern wieder auf. (sda)
Aktuelle Polizeibilder: Brand in Holzunterstand
1 / 95
Aktuelle Polizeibilder: Lagergebäude durch Brand beschädigt
2.3.2020, Bremgarten (AG): Mehrere Feuerwehren rückten nach Bremgarten aus, nachdem ein Brand in einer Liegenschaft ausgebrochen war. Personen wurden keine verletzt. Die Kantonspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.bild: kapo Aargau
Das könnte dich auch noch interessieren:
Das Seco registrierte seit Beginn des Ukrainekriegs knapp 700 Verdachtsfälle zu Verstössen gegen die Russland-Sanktionen und der Bund will Schweizer Detailhändler für nachhaltigeren Konsum in die Pflicht nehmen. Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) hat laut «SonntagsZeitung» seit Beginn des Ukrainekriegs 2022 knapp 700 Verdachtsfälle zu möglichen Sanktionsverstössen registriert. Bisher seien 77 Verfahren eröffnet und 65 abgeschlossen worden, teilte das Amt auf Anfrage der Zeitung mit. In 26 Fällen seien Bussen ausgesprochen worden, meist wegen fahrlässigem Verhalten, oft aufgedeckt vom Zoll. Die Fälle reichten von dem Versuch, eine Luxusuhr im Wert von 300’000 Franken nach Russland auszuführen, über den Import einer Sauna aus Belarus bis hin zu Lieferungen von Industriegütern wie Werkzeugmaschinen-Ersatzteilen, deren Export nach Russland verboten ist. Auch ein Mann, der Waffenteile in Russland bestellt habe, sei gebüsst worden. Die Strafen reichten von 300 bis 5000 Franken. Rund zwei Drittel der gemeldeten Fälle beträfen Importe, ein Drittel Exporte. Zwei grössere Verfahren seien an die Bundesanwaltschaft übergeben worden.
Leider aber trauriger Alltag auf Schweizer Autobahnen. Da wird gedrängelt, gedrückt und raufgefahren, was das Zeug hält. Für was? Um 5min früher im Büro anzukommen? Es ist ein kleiner Autobahnabschnitt, aber was ich täglich da erlebe, da frage ich mich wirklich was in den Köpfen der Menschen vor sich geht... Teil auch Kutschen mit der gesamten Familie drin!!! WTF??!