Schweiz
Palästina

Einige hundert demonstrieren für Festgenommene der Gaza Flottille

Bild

Pro-Palästina-Demonstranten blockieren Gleise im Bahnhof Bern

Einige hundert Personen haben sich am Donnerstagabend in Bern zu einer Spontankundgebung gegen das Aufbringen der Gaza-Hilfsflottille versammelt. Im Anschluss blockierten einige von ihnen vorübergehend mehrere Gleise im Bahnhof.
02.10.2025, 18:5203.10.2025, 06:49

Zu der Blockade-Aktion im Bahnhof kam es nach der Demonstration in der Innenstadt. Aktivisten blockierten mehrere Gleise, wie Bilder auf den Online-Portalen der Berner Tamedia-Medien zeigten.

Die SBB teilten auf ihrer Website während der Störung mit, der Bahnverkehr im Bahnhof Bern sei aufgrund einer Demonstration eingeschränkt. Es sei mit Verspätungen, Ausfällen und Umleitungen zu rechnen. Im Anschluss blockierten Manifestanten Tramlinien.

In der Kundgebung zuvor forderten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Israel, die Aktivistinnen und Aktivisten der Gaza-Hilfsflottille freizulassen. Die Schweiz müsse ihre völkerrechtlichen Verpflichtungen wahrnehmen und sich «aktiv für ein Ende des Genozids in Gaza» einsetzen, hiess es weiter.

Sanktionen müssten verhängt werden. Wirtschaftliche, wissenschaftliche und kulturelle Kollaborationen mit Israel seien zu beenden. In Bern sind Spontankundgebungen als Reaktion auf ein bestimmtes Ereignis innert 48 Stunden möglich. Eine Bewilligung braucht es nicht. Es besteht lediglich eine Meldepflicht.

Fünf verletzte Polizisten in Genf

In Genf versammelten sich am Abend über 3000 Menschen zu einer spontanen Solidaritätskundgebung. Diese war nicht bewilligt. Die Menschenmenge verstopfte die Hauptkreuzung beim Bahnhof. Sie skandierte «Free free Palestine» und kritisierte «die Komplizenschaft der Schweiz».

Die Genfer Polizei erklärte gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA, rund hundert Mitglieder des schwarzen Blocks seien anwesend gewesen, es habe eine Festnahme gegeben. Zudem berichtete sie von fünf verletzten Polizisten und grossen Schäden am Mobiliar. In einer am späten Abend verbreiteten Mitteilung warf die linke Partei Solidarité der Polizei vor, im Umfeld der Kundgebung Gewalt angewendet zu haben.

Gegen 1000 Personen beteiligten sich in Zürich an einer Demonstration auf dem Helvetiaplatz. In Lugano sprach die Polizei von einem Umzug durch die Stadt. Weitere Proteste wurden unter anderem in Sitten, Luzern und Basel angekündigt. In Lausanne hatten am Mittwochabend bereits knapp 1000 Menschen demonstriert. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Greta Thunberg: Das furchtlose Mädchen von Davos
1 / 28
Greta Thunberg: Das furchtlose Mädchen von Davos
Sitzstreik für das Klima: Greta Thunberg am 25. Januar 2019 am WEF in Davos.
quelle: ap/ap / markus schreiber
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
117 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Punkt72
02.10.2025 19:10registriert Mai 2025
Die Hamas haben es vorgemacht.
Geiseln zu nehmen ist keine grosse Sache, anscheinend für viele.
Da sollten die Paar Influenzer,welche im Gegensatz zu den israelischen Geiseln, gut versorgt und nicht gefoltert, keine grosse Sache sein.
Die Influenzer wussten was sie erwartet.
19969
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dodogama
02.10.2025 19:29registriert Mai 2019
Bin vor einer Stunde daran vorbeigefahren. Da hatte es einige Sowjet-Flaggen :'D
15830
Melden
Zum Kommentar
avatar
Keller101
02.10.2025 22:22registriert Juni 2016
Und der arabische Kapitän verlässt die Flotille weil ihn die LBQT+ Vertreter stören 😀 das kommt überraschend!
13317
Melden
Zum Kommentar
117
Immer weniger Kinder – Bund erwartet sinkenden Bedarf an Primarlehrern und -lehrerinnen
Voraussichtlich ab 2027 dürfte die Zahl der Kinder im Primarschulalter in der Schweiz zurückgehen, wegen der sinkenden Geburtenzahl. Entsprechend geht das Bundesamt für Statistik davon aus, dass der Bedarf an Primarlehrerinnen und Primarlehrern stark zurückgeht.
Zur Story