Schweiz
Panorama

9 Antworten für die Telefon-Terroristen, die uns gerade mit Krankenversicherungen nerven

Jeeedes Jahr derselbe Sch...
Jeeedes Jahr derselbe Sch...

9 Antworten für die Telefon-Terroristen, die uns gerade mit Krankenversicherungen nerven

02.11.2014, 09:2103.11.2014, 12:45
Bild
Bild: KEYSTONE

Der Herbst ist Jagdsaison. Nicht nur für die Damen und Herren mit ihren Gewehren in den Alpen, sondern auch für die Damen und Herren mit ihren Telefonen in den Call-Centern. Die einen wollen schiessen, die anderen, dass Sie ihre Krankenkasse wechseln. 

Vor allem die Letztgenannten nerven gerade wieder einmal im Akkord. Kann man diese Krankenversicherungs-Drückerkolonnen nicht loswerden, haben wir uns in der Redaktion gefragt? Natürlich kann man! Hier neun Reaktionen, mit denen Sie die Telefonisten im nu wieder los sind.

1.) «Ich bin gerade auf dem Weg ins Büro. Können Sie mich in der Verbraucherschutz-Zentrale zurückrufen?»
2.) «Vielleicht können wir nach meiner Reise nach Sierra Leone, Liberia und Guinea nochmals über die Krankenversicherung sprechen?»
3.) «Nein, ich muss die Leitung freihalten! Der Typ von der Castingshow wollte mich heute zurückrufen!»
Bild
Bild: KEYSTONE
4.) «Sorry, ganz schlechter Zeitpunkt – mein Kind schmiert gerade seine Scheisse an die Wohnzimmerwand.»
5.) «Ich muss Sie aus rechtlichen Gründen darauf hinweisen, dass ich unser Gespräch aufzeichne.»
6.) «Machen Sie diesen Job eigentlich gerne?»
7.) «Deine Stimme kenne ich doch. Aus dem Darkroom. Dochdoch. Kleines Genital, aber gute Zunge. Wieso rufst du mich erst jetzt an!??»
8.) «Also ich hätte dann gerne zweimal Pizza Diavola und ein Tiramisu.»

Mehr zum Thema

9.) «Wie heissen Sie nochmals? Können Sie das buchstabieren? Ich möchte Sie schnell googeln.»
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
douglasflyer
02.11.2014 13:11registriert Februar 2014
Man kann auch dies durcharbeiten: http://egbg.home.xs4all.nl/duits.pdf
00
Melden
Zum Kommentar
13
Schweizer kaufen immer öfter Käse, Wein und Schoggi aus dem Ausland – das sind die Gründe
Preisdruck und neue Vorlieben haben innert zweier Jahrzehnte das Lebensmittelregal umgekrempelt. Davon sind auch typisch einheimische Produkte betroffen.
Ein paar Cailler-Schokoladen, zwei Sorten Ragusa von Camille Bloch und Ovomaltine-Tafeln: Andere bekannte Schweizer Schoggi sucht die hiesige Kundschaft in den Lidl-Filialen vergeblich. Das ist kein Zufall: Die preisbewussten Konsumenten greifen im Discounter meist zu ausländischen Markenprodukten wie Milka, M&Ms oder zu günstigen No-Name-Süsswaren. Zum Beispiel zur deutschen «Fin Carré»-Vollmilchschokolade, eine Lidl-Eigenmarke: Sie kostet gerade mal 79 Rappen pro Tafel.
Zur Story