Schweiz
Post

Post darf freigestellter Postauto-Führung die Boni blockieren

Post darf freigestellter Postauto-Führung die Boni blockieren

17.05.2023, 18:3417.05.2023, 18:34

Nach dem Auffliegen der Postauto-Affäre um erschlichene Subventionen hat die Post die nicht ausbezahlten Boni der damals freigestellten Postauto-Geschäftsführung zu Recht blockiert. Das entschied das Regionalgericht Bern-Mittelland im ersten Urteil zur Affäre.

Es wies damit eine Klage eines ehemaligen Kadermitarbeiters von Postauto ab, wie Schweizer Radio SRF am Mittwochabend meldete. Das Urteil liegt auch der Nachrichtenagentur Keystone-SDA vor. Der Ex-Kader kann gegen das Urteil beim Kantonsgericht und später beim Bundesgericht rekurrieren.

Das erstinstanzliche Gericht verteilte die Klägerseite auch zur Übernahme der Gerichtskosten von rund 18'000 Franken. Der Post muss der Kläger eine Parteien-Entschädigung von 45'450 Franken zahlen.

Subventionen erschlichen

Die Postauto-Affäre war im Herbst 2017 ins Rollen gekommen. Damals stellte das Bundesamt für Verkehr (BAV) bei einer ordentlichen Revision fest, dass Postauto Schweiz seit 2007 durch gesetzwidrige Umbuchungen systematisch Gewinne im Regionalen Personenverkehr verschleiert und so Subventionen erschlichen hatte.

Im Dezember 2018 und im Januar 2019 zahlte die Post den gesamten Betrag von 205.3 Millionen Franken an Bund, Kantone und Gemeinden zurück. Im Gefolge der Affäre traten alle Mitglieder des Verwaltungsrats von Postauto von ihren Posten zurück. Auch Post-Chefin Susanne Ruoff demissionierte im Juni 2018.

Das Bundesamt für Polizei tritt bei der Untersuchung der Affäre vor Ort, nachdem das Bundesstrafgericht auf Betreiben dreier Beschuldigter 31 Einvernahmen aus den Akten hatte entfernen lassen.

Die Untersuchungsleiter – zwei alt Bundesrichter – waren keine Beamten gewesen und ihre Einsetzung hatte keine Rechtsgrundlage gehabt. Das Fedpol warf sechs Beschuldigten vor, sie hätten in ihren Funktionen das BAV über die effektiven Gewinne des Unternehmens getäuscht, um Subventionskürzungen in den Folgejahren zu vermeiden. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Postauto macht sich selbständig
1 / 5
Postauto macht sich selbständig
Das Postauto rollte rückwärts über die stark befahrene Hauptstrasse einen Abhang hinunter. (Bild: Kapo Graubünden)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Urs Schwaller Postauto-Skandal
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ichwillauchwassagen
17.05.2023 22:52registriert Mai 2019
Gut so!
Ist ja eine Anmaßung, zuerst bescheissen, dann erwischt werden und dann noch für die Boni klagen.
Hach wie schön wäre die Welt ohne solche unermessliche Gier.
Und immer wieder Verantwortung rechtfertigt hohe Saläre.
Gut wäre, wenn Verantwortung nicht wahrgenommen - hohe, zwingende Gefängnisstrafen.
Wir müssten mehr Gitterbuden bauen
211
Melden
Zum Kommentar
6
Kein Wasser in Küblis GR wegen Verunreinigung
Ausgerechnet an dem Tag, als Umweltminister Albert Rösti in Bern darüber informierte, wie er die Wasserqualität in der Schweiz verbessern will, ist in Graubünden ein Dorf vom Wassernetzt abgeschnitten.
Zur Story