Schweiz
Post

2.10 statt 1.40 Franken für eine Briefmarke: Post-App sorgt für Ärger

Wer keine Briefmarke zur Hand hat, kann über die Post-App einen Code bestellen. Doch stehen nicht alle Frankaturen zur Auswahl.
Wer keine Briefmarke zur Hand hat, kann über die Post-App einen Code bestellen. Doch stehen nicht alle Frankaturen zur Auswahl.zvg / die schweizerische Post

2.10 statt 1.40 Franken für eine Briefmarke: Post-App sorgt für Ärger

Beim neuen Frankierangebot via App pries die Post insbesondere die zusätzlichen Versandoptionen an. Tatsächlich ist die Wahl aber eingeschränkt.
15.08.2023, 14:0615.08.2023, 14:07
Rahel Künzler / ch media
Mehr «Schweiz»

Schnell noch einen Brief abschicken, aber keine Briefmarke zur Hand? Mit einer SMS an die Nummer 414 war dieses Problem schnell gelöst. Die Post schickte einen zwölfstelligen Code, der als Briefmarkenersatz diente. Die Briefmarke in Form eines Codes gibt es zwar noch. Seit Anfang Juli kann sie jedoch nicht per SMS, sondern nur noch über die Post-App mit einem Swiss-ID-Login gekauft werden.

Die Post begründete den Angebotswechsel vor allem mit der Digitalisierung. Immer mehr Kundinnen und Kunden würden die Post-App auf ihren Smartphones nutzen. «Logisch also, dass die Post digitale Briefmarken auch in der App anbietet», teilte der Staatsbetrieb mit. Ausserdem würden mit der Nachfolgelösung «Digital Stamp» die Funktionen erweitert, hiess es.

Mit App deutlich zu viel für Brief bezahlt

Tatsächlich konnte mit der abgeschafften SMS-Briefmarke lediglich ein Standardbrief mit A-Post verschickt werden, das heisst Briefe, die nicht mehr als 100 Gramm wiegen und nicht grösser sind als B5. In der App besteht nun die Wahl zwischen A- und B-Post sowie zwischen Standardbrief und Grossbrief bis B4. Jedoch sind dies nicht alle Frankieroptionen, wie ein Leser dieser Zeitung kürzlich empört feststellte, nachdem er für einen Brief deutlich mehr als den regulären Preis bezahlt hatte.

Weil die Kategorie Midibrief (bis B5 und 250 Gramm) in der Post-App nicht aufgeführt ist, wählte er die Option Grossbrief – und bezahlte 2.10 Franken statt des regulären Preises von 1.40 Franken. Dass in der App neben dem Midibrief auch der schwerere Grossbrief bis 1000 Gramm fehlt, bemerkte der Leser erst später, als er am Computer den Onlineshop der Post besuchte und dort das vollständige Frankierangebot vorfand. Nur die wenigsten würden die beiden Dienste miteinander vergleichen, schreibt er.

«Das ist eine Abzocke.»

Post will Bedienung einfach halten

Auf die Frage, wieso nicht alle verfügbaren Briefmarken in der App erhältlich sind, schreibt die Post, sie richte das Angebot nach der Nachfrage aus und fokussiere auf die meistgenutzten Briefformate und Versandoptionen. Zudem werde damit eine möglichst einfache Bedienung der App sichergestellt.

Aktuell sei nicht geplant, das Angebot zu erweitern, teilt der Staatsbetrieb weiter mit und verweist auf den Onlinedienst «Webstamp», wo Briefmarken für alle Briefformate zum Ausdrucken erhältlich sind. Doch gerade weil die Post immer wieder betont hat, wie viele Kundinnen und Kunden ihre mobilen Dienstleistungen nutzten, dürfte diese Argumentation die Kundschaft nicht wirklich überzeugen. Werden Konsumentinnen und Konsumenten durch das neue Angebot in der App nicht viel mehr dazu verleitet, mehr zu bezahlen, als sie eigentlich müssten?

Konsumentenschutz wünscht mehr Auswahl

Bei der Stiftung für Konsumentenschutz löst die postalische Erklärung zum limitierten APP-Angebot Kopfschütteln aus. Der Leiter Politik und Wirtschaft, André Bähler, sagt:

«Es wäre wünschenswert und technisch sicher auch möglich, dass in der Post-App sämtliche Frankaturmöglichkeiten zur Verfügung stehen.»

In der Zwischenzeit empfiehlt er den Konsumentinnen und Konsumenten als Alternative zur Post-App auf den Onlinedienst «Webstamp» auszuweichen, da immerhin dort alle Marken für sämtliche Briefformate ausgedruckt werden könnten.

Etwas milder gestimmt ist der SKS-Konkurrent Konsumentenforum. Dessen Präsidentin Babette Sigg Frank verteidigt die Post in ihrem Bestreben, nur Marken für die gängigsten Sendungen anzubieten. Die App bleibe dadurch übersichtlich und benutzerfreundlich, was insbesondere älteren Benutzern zugutekomme.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
83 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
7immi
15.08.2023 14:20registriert April 2014
Ist wie bei der Zollapp. Dort gibt es auch nur den normalen 7.7% Tarif, den reduzierten nicht, aufgrund der "Einfachheit". Kann ich das bei den Steuern auch machen? Aufgrund der Einfachheit abrunden?
1231
Melden
Zum Kommentar
avatar
Steasy
15.08.2023 14:26registriert Dezember 2019
Sowieso ein absolutes Unding dass die Online-Dienste der Post nur noch über mit Swiss-ID-Login nutzbar sind. Dass jetzt die SMS-Funktionalität auch noch gestrichen wurde ist genauso daneben. Könnte man nicht beides anbieten?

Ganz generell finde ich dass - notabene staatliche - Unternehmen mit Grundversorgungsauftrag die Kunden bei ihren Online-Diensten nicht zur Nutzung eines Drittanbieters (SwissSign in dem Fall) zwingen dürfen sollten. Ich muss ja schliesslich auch keine Identitätskarte vorweisen wenn ich am Schalter Briefmarken kaufe...
1125
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kohner
15.08.2023 14:23registriert August 2023
Ich habe die SMS-Briefmarke regelmässig genutzt, verzichte aber auf die Post-App. Noch eine App, noch ein Login, nochmals Zahlungsdaten einrichten (Kreditkarte hinterlegen), noch eine Datenkrake. Nope.
959
Melden
Zum Kommentar
83
«Keller-Sutter wäre besser zu Trump nach Schottland gereist – da war er besser gelaunt»
Wie bringt der Bundesrat Donald Trump dazu, den Zoll von 39 Prozent zu senken? Der vormalige Spitzendiplomat Thomas Borer meint: Die Schweiz müsse in den USA Waffen kaufen, Öl und Gas und Rindfleisch – und die Verhandler sollten auch unkonventionell ans Werk gehen.
Präsident Trump dekretiert einen Zollsatz von 39 Prozent für Einfuhren aus der Schweiz. Wie konnte es zu diesem Debakel kommen?
Thomas Borer: Im Nachhinein ist man immer gescheiter. Die Schweiz war Anfang April in der Führungsgruppe der Staaten, die einen raschen Vergleich mit den USA anstrebten. Wir glaubten uns auf gutem Weg. Es wäre wohl besser gewesen, als eines der ersten Länder zu einem Abschluss mit Präsident Trump zu kommen. Dann hätte er die Einigung mit der Schweiz noch als Sieg verkaufen können. Nach seiner Vereinbarung mit der Europäischen Union und Japan wurden wir für den amerikanischen Präsidenten zu einem nebensächlichen Ereignis, das sich medial kaum ausschlachten liess.
Zur Story