Schweiz
Prostitution

Prostituierte bieten Service vermehrt in Berner Airbnb-Ferienwohnungen an

Prostituierte bieten Service vermehrt in Berner Airbnb-Ferienwohnungen an

20.08.2015, 14:2520.08.2015, 14:35
Mehr «Schweiz»
Sexarbeiterinnen im Kanton Bern bieten ihre Dienstleistungen vermehrt in Wohnungen an, die sie über die Website von Airbnb gebucht haben. 
Sexarbeiterinnen im Kanton Bern bieten ihre Dienstleistungen vermehrt in Wohnungen an, die sie über die Website von Airbnb gebucht haben. Bild: Keystone

Sexarbeiterinnen im Kanton Bern bieten ihre Dienstleistungen vermehrt in Wohnungen an, die sie über die Website von Airbnb gebucht haben. Das geht aus dem Jahresbericht der Fachkommission KOPG hervor.

Die KOPG befasst sich mit den Auswirkungen des bernischen Prostitutionsgesetzes, das im April 2013 in Kraft trat. Kernstück ist die Bewilligungspflicht für Bordell-Betreiber, Escort-Services und selbständig erwerbende Prostituierte.

Problematisch ist laut der KOPG, dass der Trend einer Verlagerung des Sexgewerbes von kleineren Betrieben in Einzelwohnungen und Hotelzimmer anhält. Dies bringe nicht zwingend einen besseren Schutz vor Ausbeutung mit sich, erschwere aber den Zugang von Behörden und Beratungsstellen zu den Prostituierten.

Prostitution

Dass sich Prostituierte in Hotels niederliessen, sei schon vor Einführung des neuen Gesetzes festgestellt worden, schreibt die Kantonspolizei in dem Kommissionsbericht. Zugenommen habe die Prostitution aber mittlerweile in Wohnungen und Studios, die via Airbnb gebucht worden seien.

Bei den Anbietern der «Ferienwohnungen» handle es sich zum Teil um Personen aus dem Rotlichtmilieu, heisst es. Christa Ammann von der Beratungsstelle Xenia sagte auf Anfrage, der Trend hin zu Privatwohnungen sei eine Folge der Bewilligungspflicht.

Sexarbeitende könnten dort ihre Dienstleistungen «günstig und diskret» anbieten. Umgekehrt erschwere es den Zugang der Xenia zu den Prostituierten. «Wir können ja nicht wissen, in welchen Wohnungen Prostitution betrieben wird.» (wst/sda)

Ein intimer Blick in die Bordellzimmer dieser Welt

1 / 17
Ein intimer Blick in die Bordellzimmer dieser Welt
Die meisten fotografischen Arbeiten über Prostitution zeigen die Frauen und Männer selbst. Nicht so Yoshiko Kusanos Fotoessay «Bordelle» erschienen bei Scheidegger & Spiess, Zürich.Alle Fotos: Yoshiko Kusano
quelle: yoshiko kusano / yoshiko kusano
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Boomtown Zürich – wie die Limmatstadt dank Aussersihl zur Grossstadt wurde
Um 1860 hatte Zürich knapp 20'000 Einwohner. Gut 30 Jahre später waren es mehr als 120'000 – damit war Zürich die erste Schweizer Grossstadt.
Zürich ist heute mit deutlichem Abstand die bevölkerungsreichste Stadt der Schweiz. Das war nicht immer so. Vom Spätmittelalter bis tief ins 19. Jahrhundert hinein hatten Basel und Genf mehr Einwohner. Und im Jahr 1892 war die Limmatstadt mit rund 28'000 Einwohnern sogar gleichauf mit Winterthur nur die zweitgrösste Ortschaft im Kanton Zürich. Spitzenreiter war die benachbarte Gemeinde Aussersihl mit 30'000 Einwohnern.
Zur Story