Schweiz
Romandie

Trennung von Maudet und FDP ist definitiv

Trennung von Maudet und FDP ist definitiv

05.08.2020, 11:1105.08.2020, 14:41
Der Genfer Staatsrat Pierre Maudet bekr
Pierre Maudet.Bild: sda

Der Genfer Staatsrat Pierre Maudet legt keinen Rekurs gegen seinen Ausschluss aus der Genfer FDP ein. Diesen hatte der Parteivorstand Anfang Juli beschlossen. Maudet gab seinen Entscheid am Mittwoch in einem Interview mit der Gratis-Wochenzeitung «GHI» bekannt.

Maudet hatte 30 Tage Zeit, bei der Generalversammlung der FDP Rekurs gegen seinen Ausschluss aus der Kantonalpartei einzulegen. Er habe die Idee aufgegeben, sich auf die Parteibasis zu stützen, weil er es für «schwierig halte, gegen Gerüchte zu kämpfen», sagte Maudet.

«Bis heute hat mir das Präsidium noch immer nicht die objektiven und nachgewiesenen Gründe für den übereilten Entscheid des Vorstands genannt», sagte der teilweise entmachtete Staatsrat.

Er befürchte, dass die Partisanenkämpfe, die seiner Ansicht nach eine persönliche Abrechnung seien, die Aufmerksamkeit von den wirklichen Problemen – der aktuellen Wirtschaftskrise – ablenken könnten, sagte der Vorsteher der Direktion für Wirtschaftsförderung des Kantons weiter.

Maudet wird von nun an ohne parteiliche Unterstützung in der Regierung arbeiten. «Ich beanspruche meine Unabhängigkeit», sagte er. «Vor zwei Jahren vom Volk durch Majorzwahl gewählt, werde ich weiterhin für das Allgemeinwohl kämpfen», sagt der einstige Hoffnungsträger der FDP.

Luxusreise in die Wüste

Die Affäre Maudet beschäftigt die Genfer Politik seit zwei Jahren. Gegen den Staatsrat wurde von der Genfer Staatsanwaltschaft wegen des Verdachts der Vorteilsnahme ermittelt. Im vergangenen Monat kündigte die Staatsanwaltschaft ihre Absicht an, den Staatsrat vor Gericht zu stellen.

Hauptvorwurf ist eine Luxusreise nach Abu Dhabi. 2015 spendierte das Königshaus der Emirate der Familie Maudet und weiterer Entourage einen Flug in der Business-Klasse, einen Aufenthalt im Luxushotel und den Besuch eines Formel-Eins-Rennens. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Lightwood
05.08.2020 11:29registriert März 2020
«Ich beanspruche meine Unabhängigkeit». 😂 Und ich bin der Urheber meiner Leistung. 🤷‍♂️
812
Melden
Zum Kommentar
avatar
Linus Luchs
05.08.2020 13:49registriert Juli 2014
"Nicht nachgewiesen – Gerüchte – persönliche Abrechnung – Ablenkung von wirklichen Problemen – für das Allgemeinwohl kämpfen..."

Maudet ist Trump näher, als er glaubt.
464
Melden
Zum Kommentar
4
«100-Franken-Tickets künftig nicht realistisch»: Swiss-CEO über Preise, Umwelt und Trump
Swiss-CEO Jens Fehlinger setzt auf neue Flugzeuge und Luxusklassen, um gegenüber Emirates und Co. bestehen zu können. Doch er ist mit mehreren Baustellen konfrontiert.
Vergangene Woche hob der Airbus A350 der Swiss ab Zürich erstmals für einen regulären Langstreckenflug nach Boston ab. Mit dem neuen Flugzeugtyp, von dem die Airline 10 Stück bestellt hat, geht auch die Lancierung eines moderneren Kabinenkonzepts einher. Damit will Swiss-Chef Jens Fehlinger (44) nicht zuletzt die gut betuchten Vielflieger überzeugen. CH Media war auf Einladung an Bord und konnte mit Fehlinger sprechen.
Zur Story