Schweiz
Romandie

Sechs Jahre Haft für Ex-Schwiegertochter nach Raubüberfall auf Wirt

Sechs Jahre Haft für Ex-Schwiegertochter nach Raubüberfall auf Wirt

17.07.2020, 23:2118.07.2020, 14:50
Mehr «Schweiz»

Eine 30-jährige Dominikanerin ist vom Bezirksgericht in Nyon VD wegen Raubüberfalls und falscher Anschuldigung zu sechs Jahren Freiheitsstrafe verurteilt worden. Die Frau hatte 2015 in Morges, unterstützt von drei Komplizen, das Restaurant ihres Ex-Schwiegervaters ausgeraubt und ihn und seine Tochter verletzt.

Die Schuld der jungen Frau wiege schwer, sagte der Gerichtspräsident am Freitag. Sie habe ihren Ex-Schwiegervater mit Niederträchtigkeit und aus purem Egoismus verraten. Dennoch blieb das Gericht unter dem von der Staatsanwaltschaft geforderten Strafmass.

Nur einer der Komplizen der Frau tauchte beim Prozess auf. Der 44-jährige ehemalige französische Profiboxer, Vater von drei Kindern und im Gegensatz zu seinen Mitangeklagten ohne Vorstrafen, wurde zu drei Jahren Gefängnis verurteilt. Davon wurden neun Monate bedingt bei einer Bewährungsfrist von drei Jahren ausgesetzt. Die Staatsanwaltschaft hatte eine Haftstrafe von fünf Jahren beantragt.

Der zweite 43-jährige französische Komplize wurde in Abwesenheit zu viereinhalb Jahren Gefängnis verurteilt, obwohl ihm eine sechsjährige Haftstrafe gedroht hatte. Zudem müssen die Mittäter insgesamt 10'000 Franken Genugtuung an jedes der beiden Opfer zahlen.

Der letzte Angeklagte, ein 39-jähriger Guineer, der von den französischen Behörden nach Spanien überstellt worden war, wird später vor Gericht gestellt.

Gefesselt und verwundet

Nach Ansicht des Gerichts gingen die vier Angeklagten beim Überfall planmässig vor. Am 27. März 2015 tauchte die Frau unter einem falschen Vorwand im Restaurant ihres Ex-Schwiegervaters auf. Der 70-Jährige war gerade dabei, mit seiner Tochter, einer Kellnerin, den Arbeitstag zu beenden.

Gegen 23.15 Uhr stürmten die drei Komplizen das Lokal, ihre Gesichter mit Strümpfen bedeckt. Sie fesselten und bedrohten den Wirt, um herauszufinden, wo sich sein Safe befand. Dabei verletzten sie den 70-Jährigen im Gesicht.

8000 Franken Beute

Sie fesselten seine Tochter und drängten sie zusammen mit der Angeklagten in eine Kammer. Später wurde die Kellnerin auf den Kopf geschlagen und in einen Weinkühlschrank eingeschlossen. Sie war danach schwer traumatisiert. Die Täter flohen daraufhin mit rund 8000 Franken in der Tasche.

Die Angeklagte hatte alles arrangiert, um als einfaches Opfer zu erscheinen. Später behauptete sie, dass der Partner ihrer Mutter den Raub befohlen habe. Der Mann habe beiden Frauen mit Vergewaltigung gedroht. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Amanda Knox: «Der Engel mit den Eisaugen»
1 / 11
Amanda Knox: «Der Engel mit den Eisaugen»
Amanda Knox, auch genannt «der Engel mit den Eisaugen», steht im Zentrum beim Justizkrimi um die Ermordung einer Studentin in Italien.
quelle: epa/epa file / pietro crocchioni
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Deutscher Krankenpfleger spritzt Patienten in den Tod
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Druck und wenig Freizeit: Swiss-Piloten wollen GAV kündigen – die Sonntagsnews
Fragen um Gutachten zu den F-35, die Liste der gefährlichsten Gewässer der Schweiz sowie die zunehmende Brutalität gegenüber dem Zugpersonal: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Ein Bericht der Geschäftsprüfungskommission des Nationalrats (GPK-N) hat laut Medienberichten Fragen zur Unabhängigkeit und dem Nutzen der Gutachten einer Anwaltskanzlei zu den F-35-Kampfjets aufgeworfen. Die Kanzlei Homburger fungierte im Beschaffungsprozess zugleich als Berater und externer Gutachter, wie die «NZZ am Sonntag» schrieb. Der Bund und die Kanzlei nahmen dazu demnach keine Stellung. Insgesamt dürfte der Beizug rund 875'000 Franken gekostet haben, schrieb die «SonntagsZeitung». Die Arbeit für das teuerste Gutachten – 550'000 Franken für eine «Plausibilisierung» – habe die Kanzlei grösstenteils weitergegeben: An das Beratungsunternehmen von Alexander Gut, das auf privatwirtschaftliche Projekte spezialisiert ist. Gut, Homburger und der Bund wollten laut der «SonntagsZeitung» nicht beantworten, was das Unternehmen zur Evaluation befähigte. Das Verteidigungsdepartement habe der Beurteilung offenbar nicht getraut. Es habe das Bundesamt für Justiz damit beauftragt, das Gutachten zu plausibilisieren.
Zur Story