Schweiz
Romandie

Zug rollt ohne Lokführer los und entgleist im Waadtländer Jura

Zug rollt ohne Lokführer los und entgleist im Waadtländer Jura

02.10.2015, 12:4102.10.2015, 15:47
Bild
Polizei Waadt

Ein Regionalzug hat sich am Freitagmorgen bei Sainte-Croix im Waadtländer Jura während einer Dienstfahrt selbständig gemacht und ist ohne Lokführer losgerollt. Kurz darauf entgleiste der Zug. Verletzt wurde niemand.

Der Lokführer verliess den Bahnhof Ste-Croix gegen 8.30 Uhr für eine Dienstfahrt ohne Passagiere, wie die Kantonspolizei Waadt mitteilte. Kurz nach der Ausfahrt aus dem Bahnhof kam es zu einer automatischen Vollbremsung, welche durch ein Alarmsystem verursacht wurde.

Weil kein Grund für die Vollbremsung ersichtlich war, verliess der Lokführer den Zug, um das Gleis zu prüfen. Während der Prüfung rollte der Zug unvermittelt los, nahm Geschwindigkeit auf und entgleiste schliesslich bei einem kleinen Halt namens Trois-Villes.

Es handelte sich um einen Zug des Regionalverkehrsverbunds Travys, welcher im nördlichen Teil des Kantons Waadt und im Waadtländer Jura verkehrt. Nach dem Unfall fiel der Strom auf der betroffenen Bahnlinie zwischen Yverdon-les-Bains und Sainte-Croix aus.

Bahnstrecke am Wochenende gesperrt

Die Passagiere eines von Yverdon kommenden Zuges mussten bei Trois-Villes auf Busse umsteigen. Weil aus der verunglücken Lokomotive auch Öl auslief, musste die Feuerwehr aufgeboten werden. Die Bahnstrecke bleibt das gesamte Wochenende gesperrt.

Die Waadtländer Staatsanwaltschaft eröffnete eine Untersuchung zum kuriosen Unfall. Auch die Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle (SUST) hat Ermittlungen aufgenommen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Solarenergie deckt 14 Prozent des Schweizer Strombedarfs
Solarenergie hat 2025 14 Prozent des Schweizer Strombedarfs gedeckt. Dies entspricht über acht Terawattstunden (TWh) Strom pro Jahr, also etwa der jährlichen Leistung des AKW Gösgen in Däniken SO. Bis 2035 strebt der Branchenverband Swissolar eine Produktion von 35 TWh an und präsentiert hierzu erstmals drei Szenarien.
Zur Story