Schweiz
SBB

Gotthard-Basistunnel: SBB plant Wiedereröffnung am 2. September

Sanierungsarbeiten im Gotthard-Basistunnel, aufgenommen am Freitag, 24. Mai 2024, bei Faido. Bei der Entgleisung eines Gueterzuges am 10. August 2023, wurde die Gleisanlage sowie ein Spurwechseltor im ...
Die Sanierungsarbeiten im Gotthard-Basistunnel sind bald abgeschlossen.Bild: keystone

Wiederinbetriebnahme des Gotthard-Basistunnels erfolgt am 2. September

27.06.2024, 10:0727.06.2024, 11:43
Mehr «Schweiz»

Der Bahnbetrieb durch den Gotthard-Basistunnel soll am 2. September wieder vollständig aufgenommen werden. Als zusätzliche unmittelbare Sicherheitsmassnahme wird die Geschwindigkeit im Bereich der beiden Portal-Spurwechsel vor dem Tunnel ab September für Personenzüge temporär auf 160 km/h reduziert.

Die Instandsetzungsarbeiten in der Weströhre des Tunnels sind nach Angaben der SBB auf Kurs. Seit der Entgleisung eines Güterzugs im Gotthard-Basistunnel am 10. August 2023 habe die SBB die Arbeiten zur Wiederinstandsetzung mit Hochdruck vorangetrieben, teilten die SBB am Donnerstag vor den Medien in Bern mit.

Sanierungsarbeiten im Gotthard-Basistunnel, aufgenommen am Freitag, 24. Mai 2024, bei Faido. Bei der Entgleisung eines Gueterzuges am 10. August 2023, wurde die Gleisanlage sowie ein Spurwechseltor im ...
Bauarbeiten am Gotthard-Basistunnel.Bild: keystone

Als Nächstes folgten nun der Test- und Probebetrieb. Im Testbetrieb werden unter anderem Fahrten mit leeren Zügen durchgeführt, um die neuen Anlagen, insbesondere die Fahrbahn, zu testen und das Zusammenspiel aller Systeme zu prüfen.

Sicherheit verbessern

Als zusätzliche unmittelbare Sicherheitsmassnahme wird ab September temporär die Geschwindigkeit im Bereich der Spurwechsel bei Nord- und Südportal vor dem Gotthard-Basistunnel auf 160 km/h reduziert, wie Beat Deuber, Leiter Netzdesign, Anlagen und Technologie, vor den Medien ausführte. Das Ziel sei es, einen Personenzug bei einem Unfall rechtzeitig anhalten zu können. Die Geschwindigkeitsreduktion soll zu keiner Verlängerung der Reisezeit führen.

Mittelfristig prüfe die SBB, bei den Spurwechseln im und vor dem Gotthard-Basistunnel streckenweise Entgleisungsdetektoren zu installieren, sagte Deuber weiter. Die Evaluierung möglicher Systeme werde aber noch einige Monate in Anspruch nehmen.

Laut dem Zwischenbericht der Schweizerischen Sicherheitsuntersuchungsstelle (Sust) führte ein Radscheibenbruch zur Entgleisung im August. Deuber betonte, dass die SBB im Güter- und Personenverkehr keine Wagen mit entsprechenden Radsatztypen besitze. Da europäische Wagenhalter im Güterverkehr Wagen mit solchen Radsatztypen einsetzten, brauche es eine europäische Lösung.

Europäische Lösung gesucht

Die SBB und das Bundesamt für Verkehr hätten der europäischen Taskforce Eingaben zu technischen und haftungsrechtlichen Massnahmen gemacht. Vermutlich werde es bis Ende Jahr dauern bis europaweit entsprechenden Massnahmen verkündet würden, erklärte Peter Kummer, Leiter Infrastruktur und Mitglied der SBB-Konzernleitung.

Haarrisse seien im operativen Betrieb nicht feststellbar und könnten nur in den Werkstätten mittels Ultraschall ermittelt werden. Die SBB hätten aber das «meistausgereifte Zugkontrollsystem in Europa», unter anderem mit 240 Zugkontrolleinrichtungen, sagte Deuber. «Wir haben ein sehr sicheres Sicherheitssystem und tun alles, um es noch zu verbessern», erklärte Kummer.

Sanierungsarbeiten im Gotthard-Basistunnel, aufgenommen am Freitag, 24. Mai 2024, bei Faido. Bei der Entgleisung eines Gueterzuges am 10. August 2023, wurde die Gleisanlage sowie ein Spurwechseltor im ...
Sieben Kilometer Fahrbann wurden komplett erneuert.Bild: keystone

Laut Kummer sind im Gotthard-Basistunnel 7 Kilometer an Fahrbahn komplett erneuert worden, zwei Schnellfahrweichen und ein Spurwechseltor wurden ersetzt. Zudem seien Instandsetzungsarbeiten, die auch sonst nötig gewesen wären, vorgezogen worden.

Mit der Installation der Bahn- und Tunneltechnik gebe es aber noch einiges zu tun. «Der Plan ist immer noch knapp, aber wir sind zuversichtlich, dass wir den Termin vom 2. September einhalten können», sagte Kummer.

Die SBB beziffern die Sachschadenssumme der Zugentgleisung vom August 2023, inklusive Ertragsausfällen, weiterhin auf rund 150 Millionen Franken. Kummer machte keine Angaben zur Haftungsfrage. Die SBB würden zunächst den für Ende Jahr geplanten finalen Sust-Bericht abwarten. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Städte, die du ab Zürich mit dem Nachtzug erreichst
1 / 13
Städte, die du ab Zürich mit dem Nachtzug erreichst
Der See Bled in Slowenien mit der berühmten Insel.
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Ich hasse Leute, die andere Leute nicht aus dem Zug aussteigen lassen»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Nach Alkohol-Abstimmungsflop: Migros baut ihr «Non»-Sortiment aus
    Die Detailhändlerin reagiert auf den Trend, wonach viele Jugendliche dem Alkohol abschwören. Auch die promillefreie Bier-Auswahl wird vergrössert.

    Es war eine Klatsche, welche die Migros-Präsidentin Ursula Nold wohl nie vergessen wird: Am 16. Juni 2022 sagten ihre Genossenschafter deutlich Nein zum Verkauf von alkoholischen Produkten beim orangen Riesen. Dies, nachdem sich im Vorfeld der Abstimmung die Migros-Spitze rund um Nold für eine Änderung der Statuten ausgesprochen hatte. Sie wollte, dass künftig auch Bier und Wein in den Regalen stehen.

    Zur Story