Schweiz
SBB

Nach Zugunglück in der Schweiz: 1300 Radsätze müssen europaweit kontrolliert werden

Zu der Entgleisung kam es am 25. April gegen 3 Uhr morgens in Daillens VD bei einem Gütertransport zwischen Basel und Lausanne.
Zu der Entgleisung kam es am 25. April gegen 3 Uhr morgens in Daillens VD bei einem Gütertransport zwischen Basel und Lausanne.
Bild: KEYSTONE

Nach Zugunglück in der Schweiz: 1300 Radsätze müssen europaweit kontrolliert werden

01.12.2015, 16:4801.12.2015, 17:21

Nach dem Bahnunglück von Daillens VD und der Aufdeckung eines latenten Sicherheitsproblems beim Unterhalt von Güterwagen ist nun klar, dass in ganz Europa potenziell bis zu 1300 Radsätze kontrolliert werden müssen. Dies zeigen Zahlen des Bundesamtes für Verkehr.

Im Mitte November veröffentlichten Zwischenbericht zur Entgleisung von sechs Tanklastwagen in Daillens VD zog die Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle (SUST) die Alarmglocke und sprach von einem «latenten Sicherheitsproblem».

Die SUST war zum Schluss gekommen, dass Mängel bei der Montage von Achslagerbuchsen zum Unglück geführt haben könnten. Die Untersuchungsstelle verlangte Sofortmassnahmen beim deutschen Unternehmen, das auch für die Montage und Wartung der Radachsen des Bahnwagens zuständig war, der in Daillens entgleist war.

SBB

13 Kunden, 1300 Radsätze

Die SUST empfahl dem Bundesamt für Verkehr (BAV) zudem, alle Bahnwagenbesitzer zu informieren, die ihre Wagen am gleichen Ort warten liessen und ebenfalls von Sicherheitsmängeln betroffen sein könnten.

Demnach handelt es sich um «13 Kunden (europaweit) und um 1300 möglicherweise betroffene Radsätze». Der Zeitraum konnte auf Arbeiten an Radsätzen zwischen Januar bis Ende Oktober 2015 eingegrenzt werden. Das Unternehmen habe umgehend erste Sofortmassnahmen veranlasst, «so dass bereits Ende Oktober die Situation teilweise entschärft war», schreibt das BAV.

Zu der Entgleisung kam es am 25. April gegen 3 Uhr morgens bei einem Gütertransport zwischen Basel und Lausanne. Die Komposition umfasste insgesamt 22 Wagen. Sechs Tankwagen entgleisten, worauf 25 Tonnen Schwefelsäure und drei Tonnen Natronlauge ausliefen. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Bundesrat übernimmt EU-Regel fürs Töff-Fahren – ein fataler Entscheid
Schon mit 16 statt mit 18 Jahren darf man hierzulande Motorrad fahren. Die Folge sind mehr schwere Unfälle. Warum nicht die Europäische Union, sondern die EU-Hörigkeit unserer Politik schuld daran ist.
Es war eine traurige Statistik, die diese Woche nur wenig Beachtung fand. Die Zahl der Verkehrstoten ist in den letzten fünf Jahren um 34 Prozent gestiegen. Ein Grund: Seit 2021 dürfen Jugendliche bereits mit 16 Jahren Töff fahren. Früher war das erst ab 18 erlaubt.
Zur Story