Schweiz
SBB

Subventionen: So viel zahlt der Bund für den Nachtzug nach Schweden

nighttrain, schlafzug, zug, schlafen nachtzug
Der Nachtzug ist für die SBB teuer.Bild: unsplash

So viel zahlt der Bund für den neuen SBB-Nachtzug nach Schweden

Die SBB-Züge nach Skandinavien fahren künftig dreimal pro Woche. Dafür werden sie aber kräftig vom Bund unterstützt. Das sind die Gründe.
18.07.2025, 10:3318.07.2025, 10:33
Mehr «Schweiz»

Skandinavien-Liebhaber können sich freuen, denn im nächsten Jahr verkehren Nachtzüge der SBB von Basel nach Malmö dreimal pro Woche. Geplant sind die Verbindungen ab April 2026.

Was die Reisenden für ein Zugbillett hinblättern müssen, ist noch nicht bekannt. Dafür aber die Kosten für eine einzelne Fahrt für die Schweizer Steuerzahlerinnen und Steuerzahler. Denn die Fahrten werden erheblich subventioniert. Der Bund will 47 Millionen Franken Fördergelder bis ins Jahr 2030 für die neue Verbindung aufwenden. Durchschnittlich sind das rund 9,2 Millionen Franken pro Jahr oder anders gesagt 30’000 Franken für eine einzelne Fahrt, schreibt der Tages-Anzeiger.

Es stellt sich da die Frage, wie das sein kann. Die SBB wollten sich dazu auf Anfrage der Zeitung nicht äussern. «Wir machen zu den Kosten einzelner Verbindungen keine Angaben», sagt SBB-Sprecherin Sabrina Schellenberg.

Das macht Nachtzüge teuer

Dass sich die Nachtzüge für die SBB nicht gross rentieren, ist bekannt. «Nachtzüge sind unter den aktuellen Rahmenbedingungen aufgrund hoher Kosten wie Personal, Rollmaterial und Trassengebühren trotz der grossen Beliebtheit nicht rentabel», meint SBB-Sprecherin Schellenberg.

Gründe dafür ermittelte unter anderem eine Studie im Auftrag des deutschen Bundesministeriums für Verkehr (BMV) Ende des vergangenen Jahres. Es kristallisierten sich sechs Faktoren heraus: Rollmaterial (45 Prozent der Kosten), Personal (14 Prozent), Reinigung und Abstellung (14 Prozent), Strom (9 Prozent), Trassen- und Stationsgebühren (7 Prozent) sowie allgemeine Verwaltungskosten (11 Prozent).

Bei dem Nachtzug, der die Strecke von Schweiz und Deutschland abdeckt, kostet ein zurückgelegter Bahnkilometer zwischen 35 und 45 Euro. Auf Basel–Malmö übertragen würde das Kosten von 40’000 bis 60’000 Euro pro Fahrt bedeuten.

Wenn der Bund für jede Fahrt 30’000 Franken an Subventionen gutheisst, würden die SBB weniger als die Hälfte selbst finanzieren.

Flüge wohl günstiger

Dass sich Nachtzüge finanziell nicht lohnen, läge gemäss der Studie auch an der fehlenden Skalierbarkeit. Ein Bett in einem Nachtzug könne nur einmal pro Nacht vergeben werden. Es könnten zudem weniger Passagiere transportiert werden als in einem normalen Zug und es brauche mehr Personal.

Auch mit den «nur» 20’000 Franken selbsttragenden Kosten müssten die Ticketpreise hoch sein, damit sich das Ganze für die SBB rentieren würde, auch im Hinblick darauf, dass ein Zug nie voll ausgelastet ist. Flugtickets dürften so wohl günstiger sein. (kek)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
24 Bilder aus der guten alten SBB-Zeit
1 / 26
24 Bilder aus der guten alten SBB-Zeit
Am 1. Januar 1902 wurden die SBB gegründet. An diesem Tag fuhr auch der erste SBB-Zug, der eigenhändig von der SBB-Generaldirektion geführt wurde. Bis dahin wurde der Betrieb zwar im Auftrag der Bundes, aber noch in der Organisation der Privatbahnen geführt. Sukzessive wurden von 1901 bis 1909 die fünf grössten Privatbahnen verstaatlicht und in die SBB überführt. Die Männer tragen schicke Doppelreiher und posieren vor dem allerersten SBB-Zug. Er ist gerade im Bahnhof Bern eingetroffen. ... Mehr lesen
quelle: foto service sbb / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Ich hasse Leute, die andere Leute nicht aus dem Zug aussteigen lassen»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
37 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
bokl
18.07.2025 11:39registriert Februar 2014
- Der Zug wird durch Steuergeld subventioniert
- Der Flug wird durch Unweltschäden subventioniert

Den tatsächlichen Preis zahlt kein Reisender
298
Melden
Zum Kommentar
avatar
Knut Knallmann
18.07.2025 10:58registriert Oktober 2015
„Flugtickets dürften so wohl günstiger sein.“ In meinen Augen ein ungenügender Vergleich. Ein Nachtzug inkludiert automatisch auch eine Übernachtung. Realistischerweise müsste man also fragen: Ist der Nachtzug teurer als ein Flug UND eine zusätzliche Hotelübernachtung.
239
Melden
Zum Kommentar
37
«Das ist ein Traum von mir»: Was sich der oberste Polizist nach der Frauen-EM wünscht
Die Polizei bereitete sich für die Frauen-EM auf alle Eventualitäten vor, etwa auf Drohnenangriffe und Cyberattacken. Das sagt Matteo Cocchi, Präsident der Konferenz der Kantonalen Polizeikommandanten. Doch es geschah – rein gar nichts.
Sie sind oberster Polizist der Schweiz. Wie haben Sie die Frauen-EM erlebt?
Matteo Cocchi: Sehr positiv. Es war ein Fest ganz im Sinne des Sports, das international ausgestrahlt hat. Die Menschen gingen mit einer anderen mentalen Vorbereitung an die Spiele, als wir es manchmal in der Super League erleben: Sie wollten eine positive, friedliche und fröhliche Atmosphäre erleben. Es wäre wünschenswert und schön, könnten wir so etwas auch bei allen internationalen Männer-Nationalmannschaften oder sogar bei Spielen der Super League sehen. Das ist ein Traum von mir. Vielleicht wird er ja eines Tages wahr.
Zur Story