Schweiz
SBB

SBB finden Asbest in falsch markierten Zugteilen – Gewerkschaft besorgt

SBB finden Asbest in falsch markierten Zugteilen – Gewerkschaft: «Wir sind besorgt»

Im SBB-Werk in Bellinzona kamen Mitarbeitende möglicherweise mit Asbest in Kontakt. Die Suva hat eine Untersuchung eröffnet, betroffene Mitarbeitende werden von der Bahn «eng begleitet». Doch es bleiben Fragen offen.
01.06.2022, 16:58
Stefan Ehrbar / ch media
Mehr «Schweiz»

Der Fall weckt unschöne Erinnerungen bei den Mitarbeitenden im SBB-Werk in Bellinzona: In den 80er-Jahren waren einige von ihnen Asbest ausgesetzt und erkrankten an Krebs, was auf den seit 1989 hierzulande verbotenen Werkstoff zurückgeführt wurde (CH Media berichtete). Nun müssen die SBB via Beitrag im eigenen Blog erneut mögliche Fälle von Asbest-Exposition in Bellinzona bekannt geben.

SBB Zug 420
Betroffen sind unter anderem Loks des Typs Re 420 .Bild: Keystone

Regelmässige Überprüfungen hätten gezeigt, dass es «Unregelmässigkeiten» bei der Kennzeichnung von Asbest-haltigen Funkenkaminen gegeben habe, die in älteren Lokomotiven verbaut sind. Betroffen sind die Flotten der Typen Re 420, 421, 430 und 620, die noch immer eingesetzt werden – in der Zürcher S-Bahn genauso wie im Fern- und Güterverkehr.

«Sind um Arbeitnehmende besorgt»

Es könne nicht ausgeschlossen werden, dass in diesen Kaminen noch immer Asbest-haltige Materialien verbaut sind, so die SBB. Die Bahn habe umgehend Massnahmen eingeleitet und die Handlungsanweisungen im Umgang mit den betroffenen Bauteilen überarbeitet.

Bei der Gewerkschaft des Verkehrspersonal SEV läuten die Alarmglocken. «Wir sind jedes Mal um die Gesundheit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer besorgt, wenn Asbest gefunden wird», sagt Sprecher Vivian Bologna. «Wir fordern die SBB auf, die aktuelle Situation vollständig aufzuklären.» Wie viele Mitarbeitende betroffen sind, weiss der SEV nicht.

Ein Arbeiter mit Atemschutz und Schutzkleidung traegt einen Plastiksack voll asbestverseuchtem Restmaterial, aufgenommen am Dienstag, 25. Februar 2003, im Werd Hochhaus in Zuerich. Das Werd Hochhaus w ...
Ein Arbeiter in Schutzkleidung mit einem Satz mit asbesthaltigem Restmaterial.Bild: KEYSTONE

Kommt es zu CT-Screenings?

Ein gesundheitliches Risiko können die SBB nicht ausschliessen. Ein solches könne für die Mitarbeitenden dann bestehen, wenn Bauteile mit abreibenden Werkzeugen – wie etwa Drahtbürsten oder Feilen – aktiv bearbeitet beziehungsweise beschädigt würden, schreibt die Bahn. Sie gehe aktuell «von einer niedrigen Risikoexposition der Mitarbeitenden» aus. Zusammen mit der Unfallversicherungsanstalt Suva werden derzeit Messungen durchgeführt.

Die SBB setzten alles daran, die Situation mit der Suva und internen und externen Fachstellen so rasch wie möglich zu bereinigen und die Ursachen für die Unregelmässigkeiten zu klären. «Die betroffenen Mitarbeitenden werden laufend über die aktuelle Situation informiert und bei allenfalls notwendigen gesundheitlichen Abklärungen eng begleitet», schreibt die Bahn. Zu solchen Massnahmen gehörten in der Vergangenheit etwa CT-Screenings, um asbestbedingten Lungenkrebs zu erkennen.

Suva eröffnet Untersuchung

Doch wie kann es sein, dass Teile falsch markiert wurden und Mitarbeitende deshalb ohne ihr Wissen einer möglichen Asbest-Exposition ausgesetzt waren? Wie viele Mitarbeitende sind betroffen – und wer ist verantwortlich für die Falschmarkierung? Die SBB hüllen sich in Schweigen. Zum aktuellen Zeitpunkt könnten keine weiteren Angaben gemacht werden, sagt eine Sprecherin auf Anfrage.

Ähnlich tönt es bei der Suva, die eine Untersuchung eingeleitet hat. Bis zu deren Abschluss dürfe sie keine Auskunft über Resultate und Inhalte geben, sagt Sprecher Adrian Vonlanthen. Im Anschluss an die Untersuchung werde die Anstalt «wenn nötig zusätzliche Massnahmen einleiten».

Asbest führt zu Krebs

Schon 2012 waren bei Umbauarbeiten an den SBB-Reisezügen des Typs Bpm 51 kleinflächige, asbesthaltige Anstriche gefunden worden, die allerdings die Grenzwerte nicht überschritten. Asbest ist ein faseriges und sehr widerstandsfähiges Mineral, das jahrzehntelang als Baumaterial oder für Isolations- und Brandschutzzwecke verwendet wurde.

Asbest wurde laut der Suva bis 1990 in die Schweiz importiert und verbaut und findet sich noch immer in vielen Gebäuden. Solange Asbest in Baumaterialien fest gebunden ist, stellt der Werkstoff keine Gefahr dar. «Wer jedoch bei Umbau-, Unterhalts- und Renovationsarbeiten Asbestfasern freisetzt und einatmet, gefährdet seine Gesundheit in hohem Masse», schreibt die Suva.

Wenn Asbest-Feinstaub durch die Atmung in die Lungenbläschen gelange, reiche bereits eine geringe Konzentration, um das Risiko für verschiedene Erkrankungen wie Tumore im Brust- oder Bauchfell oder Lungenkrebs zu erhöhen. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
33 Schweizer Bahnhöfe aus dem letzten Jahrhundert
1 / 35
33 Schweizer Bahnhöfe aus dem letzten Jahrhundert
Solothurn, 24. September 1972. (Quelle: SBB Historic)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So verhältst du dich im ÖV ohne Maske
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Home alone
01.06.2022 17:52registriert April 2020
Wenn ich daran denke das wir in der Elektriker Stifti ohne Masken Aspestplatten mit dem Messer zuschneiden mussten um zum Beispiel Vorschaltgeräte in FL Leuchten vor Hitze und Brand zu schützen. 😱
Von diesen Leuchten gibt es auch heute noch viele in alten Gebäuden … 😱
300
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hösch
01.06.2022 18:28registriert März 2022
Das ist doch ein deutlich besserer Umgang mit der Thematik Asbest als vom Paul Scherrer Institut erlebt als die den Versuchsreaktor rückbauten.
203
Melden
Zum Kommentar
14
«Es steht halt so im Kalender» – wir wollen wissen, warum man Ostern feiert

Hach, Ostern. Das verlängerte Wochenende zum Frühlingsbeginn kommt uns doch stets willkommen und kommt uns vom Winter und von der Arbeit Geschundenen sehr entgegen. Aber wisst ihr, warum wir frei haben? Was wird überhaupt gefeiert? Und was war nochmal Gründonnerstag?

Wir haben euch gefragt, das waren eure Antworten:

Zur Story