Schweiz
SBB

Bahnhof Zürich Stadelhofen wird auf 4 Gleise ausgebaut: So sieht das aus

Menschen bewegen sich auf dem Bahnhof, aufgenommen anlaesslich einer Medienkonferenz zum Ausbau des Bahnhofes Stadelhofen im Rahmen des "Ausbauschrittes STEP 2035", am Donnerstag, 20. April  ...
Der Bahnhof Zürich Stadelhofen ist am Limit und wird ausgebaut.Bild: keystone

Der Bahnhof Zürich Stadelhofen wird auf 4 Gleise ausgebaut – eine Übersicht in 5 Punkten

20.04.2023, 09:5814.08.2024, 15:49
Mehr «Schweiz»

Rund 80'000 Personen zählt der Bahnhof Zürich Stadelhofen täglich. Damit befindet er sich auf Rang 8 der frequenzstärksten Bahnhöfe der Schweiz. Für die Pendlerinnen und Pendler, die über diesen Bahnhof reisen, wird sich einiges ändern. Denn es steht ein Ausbau bevor.

Eine Übersicht in fünf Punkten.

Warum wird ausgebaut?

Der Bahnhof Stadelhofen ist am Limit: 770 Züge passieren hier pro Tag, 22 Züge pro Stunde und Richtung (zum Vergleich am Bahnhof Hardbrücke und Zürich Hauptbahnhof sind es 32). Marc Weber-Lenkel von der SBB leitet den Ausbau und sagt: «Es passt kein einziger Zug mehr hinein.»

Doch warum ist das so? Der Bahnhof Stadelhofen hat im Vergleich zu anderen S-Bahn-Bahnhöfen wie Bahnhof Hardbrücke oder Zürich Hauptbahnhof nur drei statt vier Gleise – und verfügt damit über 30 Prozent weniger Leistungsfähigkeit als die anderen Bahnhöfe in Zürich.

Dass dem so ist, hat politische Gründe: 1981 entschied das Zürcher Stimmvolk, ob es die S-Bahn wollte oder nicht. Weil die Bürgerlichen in der damaligen Regierung befürchteten, dass höhere Kosten das Volk abschrecken könnten, plädierten sie für die billigere Variante mit drei statt vier Gleisen am Bahnhof Stadelhofen. Doch bereits bei der Inbetriebnahme 1990 merkte man, dass das ein Fehler war. Der Bahnhof Stadelhofen wurde zum notorischen Nadelöhr.

Dabei gibt es drei Konflikte. Der Erste: S-Bahnen, die von Stettbach auf Gleis 1 einfahren und S-Bahnen, die nach Tiefenbrunnen auf Gleis 2 ausfahren. Im Idealfall, wenn der Fahrplan auf die Sekunde genau aufgeht, geht das auf. Aber schon bei der kleinsten Verschiebung stehen sich die Züge im Weg.

Der Zweite: Die alte Seebahnlinie von 1894 nach Tiefenbrunnen durch den Riesbachtunnel wird zwischen Stadelhofen und Tiefenbrunnen eingleisig geführt. Das führt zu vielen Verspätungen. Der Dritte: Es gibt nur drei Gleise.

Weshalb es einen Engpass gibt:

SBB Stadelhofen Engpass.
bild: sbb

Was wird genau gemacht?

Weber-Lenkel von der SBB sagt: «Ideal sind gerade Zahlen. Darum: Aus drei mach vier.» Der Bahnhof Stadelhofen wird um ein Gleis auf insgesamt vier Gleise erweitert. Es wird eine neue Doppelspur nach Tiefenbrunnen und einen Verbindungsast nach Stettbach geben.

Wie das Problem gelöst wird:

Ausbau Stadelhofen Zürich.
bild: sbb

So kann der Bahnhof Stadelhofen – wie die anderen Bahnhöfe in Zürich auch – in Zukunft 32 Züge pro Stunde zählen. Und auf der gesamten Stammlinie in Zürich wird es «eine einheitliche Leistungsfähigkeit» geben, weil überall gleich viele Züge ein- und ausfahren können.

Das vierte Gleis wird unterirdisch in den Berg gebaut und liegt circa 40 Meter hinter den bestehenden Gleisen in einem sogenannten «Perrontunnel». Dieser wird mit vier Zugängen zum Bahnhof angeschlossen. Die jetzigen Gleise werden anschliessend etwas auseinandergeschoben, Gleis 3 näher zum Berg und Gleis 2 näher zum Gleis 1.

Die vier Zugänge zum Gleis 4.
Die vier Zugänge zum Gleis 4.bild: sbb

Der Hauptzugang am Stadelhofen wird neu durch das Bahnhofsgebäude laufen. Dazu wird der Eingang ebenerdig gestaltet. Auch werden die zwei Seitenflüge um einen Stock ergänzt.

Bahnhof Zürich Stadelhofen Ausbau 2035
So sieht der Bahnhof nach dem Umbau im Querschnitt aus.bild: sbb

Es wird insgesamt drei neue Tunnels geben: Einen zweiten Hirschengrabentunnel, Zürichbergtunnel und Riesbachtunnel, wobei der neue Riesbachtunnel unter dem bestehenden Zürichbergtunnel durchtauchen wird. Weber-Lenkel sagt: «Das ist dann quasi eine unterirdische Achterbahn.»

Bahnhof Zürich Stadelhofen Ausbau 2035
Hauptzugang im Bahnhofsgebäude und Erweiterung der Seitenflügel.bild: sbb

Ein «vorsorgliches» fünftes Gleis am Bahnhof Stadelhofen macht insofern keinen Sinn, da sich das Nadelöhr unter anderem an den Zürcher Hauptbahof verschieben würde. Weber-Lenkel sagt: «Wenn man die gesamte Leistungsfähigkeit erhöhen will, muss sich grossräumige Überlegungen machen.»

Wie lange dauert das?

Es wird zwischen 2027 und 2037 mit zehn Jahren Bauzeit gerechnet. Bis dahin läuft die Planungs- und Bewilligungsphase. Im Jahr 2025 wird es eine öffentliche Auflage geben, bei der während dreissig Tagen Einsprachen eingereicht werden können.

Wie viel kostet das?

Der Bund investiert mit dem Ausbauschritt STEP 2035 rund 13 Milliarden Franken, um die Bahninfrastruktur an verschiedenen Stellen der Schweiz zu erweitern. 40 Prozent davon fliessen in den Kanton Zürich. Das Projekt am Bahnhof Stadelhofen kostet 1,1 Milliarden Franken und ist damit eines der grössten Projekte schweizweit. Die Finanzierung dessen erfolgt über den Bahninfrastrukturfond (BIF) des Bundes.

Ladenpassage mit Zugang zum vierten Gleis.
Ladenpassage mit Zugang zum vierten Gleis.bild: sbb

Was heisst das für Pendlerinnen und Pendler?

Laut Weber-Lenkel von der SBB wird der Bau mehrheitlich unterirdisch und ausserhalb des laufenden Bahnbetriebs erfolgen – und dadurch die Pendlerinnen und Pendler wenig stören. Ausser an den Schnittstellen, wo die bestehenden und neuen Gleise zusammengeführt werden müssen, wird es einzelne Einschränkungen wie Wochenendsperrungen geben. Ansonsten wird der Betrieb «immer in voller Leistungsfähigkeit laufen».

Am Bahnhof Stadelhofen wird zuerst das vierte Gleis gebaut und erst, wenn dieses in Betrieb ist, werden die anderen Gleise angepasst. So sollen immer drei Gleise gleichzeitig genutzt werden – so wie jetzt auch.

Neuer Bahnzugang an der Mühlebach-/Kreuzbühlstrasse.
Neuer Bahnzugang an der Mühlebach-/Kreuzbühlstrasse.bild: sbb
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
33 Schweizer Bahnhöfe aus dem letzten Jahrhundert
1 / 35
33 Schweizer Bahnhöfe aus dem letzten Jahrhundert
Solothurn, 24. September 1972. (Quelle: SBB Historic)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
137 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hierundjetzt
20.04.2023 12:00registriert Mai 2015
Damals in den 1990ger waren 4 Geleise geplant aber da war die SVP dagegen und wollte die 20 Mio einsparen

Für weitere Spartipps bitte der SVP folgen.
27023
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tokyo
20.04.2023 10:08registriert Juni 2021
tja hätte man dies von Anfang an gebaut, statt dort kurzfristig Kosten gespart, wäre es günstiger gewesen.
11421
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hadock50
20.04.2023 10:17registriert Juli 2020
Jetzt vorausschauen und ein Ausbau auf 5 Gleise währe wohl noch besser als in x Jahren wieder vor dem gleichen Problem zu stehen.
11334
Melden
Zum Kommentar
137
    161 Kilometer pro Stunde in einer 80er-Zone – das droht diesem Raser aus Uri

    Die Kantonspolizei Uri hat am Donnerstag in Hospental einen Raser aus dem Verkehr gezogen. Der 43-jährige Lenker fuhr mit seinem in Grossbritannien immatrikulierten Auto mit netto 161 km/h über die Gotthardstrasse, wie die Kantonspolizei Uri am Freitag mitteilte.

    Zur Story