Schweiz
SRG

Wissenschaftsmagazin von SRF: Juristin will SRG-Sendung retten

Ein Radio-Mikrofon fotografiert im neuen Radiostudio von SRF Basel anlaesslich der Begehung des neuen SBB Gebaeudes am Meret Oppenheimer Platz beim Bahnhof SBB, Basel am Freitag, 7. Juni 2019. (KEYSTO ...
Ein Mikrofon im Radio-Studio des SRF in Basel.Bild: KEYSTONE

SRG biete zu wenig Bildung: Juristin will «Wissenschaftsmagazin» retten

Eine Rechtsanwältin und grüne Politikerin reicht eine Aufsichtsbeschwerde gegen die SRG ein: Die Streichung des «Wissenschaftsmagazins» sei ein Verstoss gegen die Konzession.
01.11.2025, 09:3201.11.2025, 09:32
Francesco Benini / ch media

Alexia Renner ist Rechtsanwältin, Co-Präsidentin der Grünen in Hünenberg im Kanton Zug – und sie unterstützt die SRG. Die vom Bundesrat angekündigte Gebührensenkung von 335 auf 300 Franken findet Renner «fragwürdig». Und von einer Reduktion auf 200 Franken, wie es die Volksinitiative der SVP verlangt, hält die Juristin gar nichts.

Nun hat Renner aber eine Aufsichtsbeschwerde beim Bundesamt für Kommunikation eingereicht. Die Behörde beaufsichtigt die SRG. In ihrer Beschwerde fordert die Rechtsanwältin, dass das «Wissenschaftsmagazin» von Radio SRF nicht wie geplant Anfang 2026 eingestellt wird und die Wissenschaftsredaktion nicht verkleinert wird. Die entsprechenden SRF-Entscheide seien aufzuheben.

«Die SRG nimmt ihren Bildungsauftrag nicht ernst»

Alexia Renner begründet ihre Beschwerde damit, dass die SRG gegen ihre Konzession verstosse. Ausserdem verletze der öffentliche Rundfunk die Bundesverfassung. In der Konzession heisst es: «Die SRG trägt mit ihrem Angebot zu Bildung und Wissen bei.» In der Bundesverfassung steht, dass Radio und Fernsehen «zur Bildung und kulturellen Entfaltung» beitrügen.

Alexia Renner Rechtsanwältin Grüne Zug
Alexia Renner, Co-Präsidentin der Grünen in Hünenberg ZG.Bild: Grüne Hünenberg

Renner findet, dass die Einstellung des «Wissenschaftsmagazins» einen grossen Verlust bedeute. Die Massnahme zeige, dass die SRG ihren Bildungsauftrag nicht ernst nehme.

Als SRF die Einstellung des «Wissenschaftsmagazins» Anfang Jahr bekanntgab, protestierten 23'000 Hörerinnen und Hörer mit einer Petition dagegen. In Basel versammelten sich Unterstützerinnen und Unterstützer der Sendung zu einer Kundgebung vor dem Hauptgebäude von SRF 2 Kultur. Universitätsprofessoren nannten die Streichung unverständlich. Sie schaffe «Raum für Verschwörungstheorien».

Einige hundert Menschen demonstrieren mit Plakaten fuer einen starken Wissenschaftsjournalismus bei der SRG, in Basel, am Samstag, 22. Februar 2025. Eine Petition gegen die Abschaffung des Wissenschaf ...
Die Kundgebung in Basel.Bild: keystone

Beschwerdeführerin Renner betont, dass Bildung und Wissenschaft zu den «Kernbereichen des Service public» gehörten. Die Wissenschaft habe eine hohe gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Relevanz. Darum sei es entscheidend, dass der Service-public-Anbieter, welcher der journalistischen Grundversorgung verpflichtet sei, den Wissenschaftsjournalismus pflege.

Bakom prüft Sachverhalt

Die Juristin anerkennt, dass SRF auch in der Fernsehsendung «Einstein» über die Welt der Wissenschaft berichte. Aber diese Sendung verfolge eher einen unterhaltenden Ansatz. Die Tiefe des «Wissenschaftsmagazins» werde nicht annähernd erreicht. Die Schweiz verfüge über keine Bodenschätze. Das Kapital des Landes seien Bildung und Innovation. «Darum wäre es völlig falsch, Wissenschaft und Forschung aus den öffentlich finanzierten Medien zu eliminieren», meint Alexia Renner.

Was tut das Bundesamt für Kommunikation? Die Behörde teilt mit, sie prüfe den Sachverhalt und entscheide zunächst, ob weitere Abklärungen angezeigt seien. Ob ein aufsichtsrechtliches Verfahren eröffnet werde, ergebe sich nach dieser Prüfung. Die SRG erhalte die Gelegenheit, sich zur Aufsichtsbeschwerde zu äussern.

SRF entgegnet, die Wissenschaftsredaktion sei gross

Zur Einstellung des 20-minütigen «Wissenschaftsmagazins», das Radio SRF 2 am Samstagmittag ausstrahlt, schreibt die SRG: Die Sendung werde sowohl aus Spargründen als auch aufgrund der veränderten Nutzungsgewohnheiten nicht weitergeführt. SRF müsse 2025 Einsparungen im Umfang von 20 Millionen Franken vornehmen.

Die Radio-Nutzungsmessung zeige generell: Die Mehrheit der Hörerinnen und Hörer konsumiere einen Sender täglich weniger als 60 Minuten – und das verteilt über den ganzen Tag. «Lange Wortinhalte werden also nur in wenigen Fällen am Stück und in voller Länge konsumiert.»

«Der Wissenschaftsjournalismus ist und bleibt bei SRF wichtig, allerdings kommen die Ressourcen noch stärker da zum Einsatz, wo sie beim Publikum die grösste Wirkung erzielen.»

Das Schweizer Radio und Fernsehen betont ausserdem, dass es wöchentlich über wissenschaftliche Themen berichte, sei es im Fernsehen, Radio oder online. Aktuell würden «Workflows» erarbeitet, um wissenschaftliche Inhalte noch häufiger in reichweitenstarken Kanälen und Sendungen zu positionieren.

SRF verfüge über die grösste Wissenschaftsredaktion der Schweiz mit rund 20 Vollzeitstellen für das Angebot in Radio, TV und online. «Der Wissenschaftsjournalismus ist und bleibt bei SRF wichtig, allerdings kommen die Ressourcen noch stärker da zum Einsatz, wo sie beim Publikum die grösste Wirkung erzielen.»

Eine Hürde für die ungewöhnliche Beschwerde von Juristin Renner dürfte sein: Die Bundesverfassung hält fest, dass die Autonomie von Radio und Fernsehen «in der Programmgestaltung» gewährleistet sei. Darauf wird die SRG zweifellos verweisen. Trotzdem finden viele Radiohörer, dass SRF mit der Absetzung des «Wissenschaftsmagazins» seinem Bildungsauftrag nicht gerecht werde. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Meistgezeigte Spielfilme im Schweizer Fernsehen (1995-2019)
1 / 49
Meistgezeigte Spielfilme im Schweizer Fernsehen (1995-2019)
Rang 10 (8 Ausstrahlungen): Insgesamt wurden 90 verschiedene Filme seit 1995 achtmal im Schweizer Fernsehen ausgestrahlt.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So sieht «Der Bestatter» aus, wenn dem SRF das Geld ausgeht
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
38 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
bbelser
01.11.2025 10:15registriert Oktober 2014
In der heutigen Zeit von Fakenews, Wissenschaftsleugnung und Desinformation müsste der Service Public die Wissenschaftsformate massiv ausbauen statt vor dem Zeitgeist und den Rechtspopulisten zu kuschen.

Bitte MEHR Wissenschaft in den öffentlich-rechtlichen Medien!
866
Melden
Zum Kommentar
avatar
HerrKnill
01.11.2025 10:11registriert Juni 2016
Das Wissenschaftsmagazin ist ein tolles Format. Den 'Bildungsauftrag' hat es während Corona hervorragend umgesetzt. Auch sonst bieten viele Beiträge einen Blick hinter die Kulissen und das in einer Sprache, die vom Hörer keinen akademischen Hintergrund abverlangt.

Ich hoffe, der Vorstoss trifft auf offene Ohren.
634
Melden
Zum Kommentar
avatar
Garp
01.11.2025 10:23registriert August 2018
Der Entscheid der SRG ist völlig unverständlich.
Vielleicht müsste die SRG mehr Werbung in eigenere Sache machen, das Wissenschaftsmagazin gibt es ja auch als Podcast, was viele eben nicht wissen, die kein Radio hören. Grad junge Menschen hören gern Podcasts.
Es ist an der völlig falschen Stelle gespart!
574
Melden
Zum Kommentar
38
Der Mehrheit der Schweizer reicht ein Volksmehr zum EU-Vertragspaket
Laut einer repräsentativen Umfrage sind 51 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer der Meinung, das Parlament solle zum EU-Vertragspaket nur das Volksmehr verlangen. Nur 39 Prozent finden, es brauche nebst dem Volksmehr auch noch das Ständemehr.
Zur Story