Schweiz
SBB

Die SBB verkaufen für viele europäische Länder bald keine Tickets mehr

Die SBB verkaufen für viele europäische Länder bald keine Tickets mehr

Die Bahn stellt den Verkauf fast aller internationalen Bahnreisen für nicht angrenzende Länder per 2024 ein – ausgerechnet in Zeiten des Klimawandels. Die SBB verteidigen sich, doch aus der Politik wird die Forderung nach einem Einschreiten des Bundesrats laut.
17.03.2023, 22:08
Stefan Ehrbar / ch media
Mehr «Schweiz»
ZUM SBB-REISEZENTRUM IN ZUERICH OERLIKON STELLEN WIR IHNEN HEUTE, DONNERSTAG, 18. JANUAR 2018 FOLGENDES NEUES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG --- An SBB employee is working at a counter in the SBB Travel  ...
SBB-Reisezentrum in Zürich-Oerlikon.Bild: KEYSTONE

Wer eine Reise tut, kann was erleben – ausser man verreist mit der Bahn. Wer eine Zugreise in viele europäische Länder plant, für den ist das Abenteuer bald schon am SBB-Schalter zu Ende. Denn ab dem 1. Januar 2024 reduziert die Bahn das Sortiment von internationalen Bahntickets drastisch.

Im Wesentlichen fokussieren sich die SBB ab dann auf Zugtickets für die Nachbarländer Deutschland, Italien, Frankreich und Österreich. Nicht mehr erhältlich sein werden Billette für Züge in Spanien, Grossbritannien, Kroatien, Slowenien, Ungarn, Norwegen, Schweden, Finnland, Portugal, Polen und weiteren osteuropäischen Ländern, und zwar im Internet und am Schalter. Das geht aus einer internen Information hervor, die CH Media vorliegt.

Einige Ausnahmen gelten: So werden weiterhin Tickets für die Benelux-Länder, für Dänemark und Tschechien, den Eurostar nach London sowie den TGV von Frankreich nach Barcelona verkauft. Auch die direkten Nachtzüge aus der Schweiz etwa nach Zagreb oder Amsterdam können weiterhin bezogen werden.

«SBB müssen Werbung anpassen»

Die SBB bestätigen den Abbau. Der Auslöser sei ein technischer, sagt SBB-Distributionschef International Alexander Gellner. Das Vertriebssystem werde modernisiert. Die Bahn fokussiere sich darauf, Verbindungen in die Nachbarländer besser verkaufen zu können. So soll es auch internationale Billette im modernen Webshop geben und die Bahn wolle künftig das ganze Sortiment der Nachbarländer anbieten. Derzeit können die SBB etwa noch keine Sparangebote der italienischen Bahn verkaufen. Diese Vereinfachung erfolge in den nächsten Monaten, sagt Gellner.

Um weiterhin Zugtickets in die restlichen Länder Europas anbieten zu können, müssten ältere Software-Systeme, die teilweise aus den 80er-Jahren stammen, parallel zum neuen System weiterbetrieben werden. Es gebe nicht mehr genügend Fachleute, die diese Systeme noch bedienen können. Die Kosten für eine Integration würden zudem die Umsätze, die mit Reisen in diese Länder erzielt werden, übersteigen, so Gellner. Diese betrügen «deutlich weniger» als ein Prozent der Gesamtumsätze im internationalen Verkehr.

Bei der Stiftung für Konsumentenschutz (SKS) kommt die Neuerung schlecht an. «Wenn das so kommt, müssten die SBB zwingend auch ihre Werbung anpassen, die auf Nachhaltigkeitsbemühungen verweist», sagt Geschäftsleiterin Sara Stalder. Sie fordert, dass Tickets in die betroffenen Länder am Schalter weiterhin gekauft werden können, und zwar ohne Strafzuschlag.

Die Bahn ist kaum weiter

Für Kundinnen und Kunden sei es eine Herausforderung, selbst die richtige Internetseite der jeweiligen ausländischen Bahngesellschaft zu finden – wenn es die denn überhaupt in einer Sprache gebe, die sie verstehen. «Zudem hat jede Bahnunternehmung spezielle Regeln, die man nicht einfach so wissen kann. Damit ist die Gefahr gross, dass ein falsches Ticket gekauft wird und man während der Reise mit einer Busse bestraft wird.»

epa04564903 Eurostar trains are parked at St.Pancras International in London, Britain, 17 January 2015. Eurostar announced on 17 January that all its trains were cancelled and returning to their origi ...
Der Eurostar nach London ist von der Änderung nicht betroffen.Bild: EPA/EPA

Dass die SBB dem nachkommen, ist eher unrealistisch. Die Nachfolgeregelung sei noch nicht definiert, sagt Gellner. Unterstützung werde es am Schalter weiterhin geben. Dass die SBB-Mitarbeitenden Buchungen im Namen der Kundschaft tätigen, sei kaum möglich. Dann müssten diese auch die Kreditkarten der Kundinnen und Kunden benutzen. «Wir werden aber Alternativen aufzeigen», verspricht Gellner. Solche könnten etwa Angebote von Interrail sein, die die Bahn weiterhin verkauft.

Damit dürften die SBB die Kritiker kaum besänftigen. Einer ist Mitte-Nationalrat Stefan Müller-Altermatt. Bereits im Jahr 2014 wollte er in einer Interpellation vom Bundesrat wissen, welche Anstrengungen der Bund und die SBB unternehmen, um den internationalen Reisezugverkehr benutzerfreundlich auszugestalten. Heute ist die Bahn kaum weiter.

Muss Bund Druck aufbauen?

Angesichts des Abbaus kündigt er gegenüber CH Media einen Vorstoss an, in dem er die SBB «einmal mehr» auffordern werde, den internationalen Bahnverkehr zu stärken. «Es braucht ganz offensichtlich mehr Druck. Gerade mit Blick auf die Klimapolitik müssen die SBB anscheinend stärker an ihre Verantwortung erinnert werden.»

Stefan Mueller-Altermatt, CVP-SO, spricht waehrend der Sommersession der Eidgenoessischen Raete, am Mittwoch, 10. Juni 2020 im Nationalrat in einer Ausstellungshalle von Bernexpo in Bern. Damit das Pa ...
Mitte-Nationalrat Stefan Müller-Altermatt.Bild: keystone

Neben dem Preis und der Planungssicherheit sei der Prozess der Buchung eines der Hauptkriterien für den Kauf oder Nichtkauf eines Bahnbilletts. Er befürchte, dass auf betroffenen Strecken der Flugverkehr zunehme. «Für mich ist dieser Schritt absolut unverständlich und extrem kurzfristig gedacht. Man sieht, dass man kurzfristig ein paar Franken einsparen kann und schädigt damit Bahnreisen als Ganzes», so Müller-Altermatt. Der Bundesrat müsse konkretere Ziele setzen: «Der Bund als Eigner hat selber Klimaziele. Wenn er diese beim eigenen Betrieb nicht unterstützt, wird es schwierig.»

Etwas Hoffnung auf eine Besserung der Lage gibt es. Die Staatsbahnen in Europa haben sich auf die Einführung eines Standards namens OSDM geeinigt. «Wenn dieser kommt, wird es sehr viel einfacher werden, Bahntickets in ganz Europa zu verkaufen, sowohl am Schalter als auch online und in Zukunft auch mobil», sagt Alexander Gellner.

Geplant ist, dass OSDM bis Ende 2025 implementiert ist. «Am 1. Januar 2026 wird nicht auf einen Schlag alles besser», sagt er. «Aber der Standard ‹eine Reise, ein Billett› wird kommen.» Es gebe starken Druck von der EU auf die Bahnen, den Buchungsprozess zu vereinfachen. Schliesslich gelingt dies der Aviatik seit Jahrzehnten.

Heute optimiere jede Bahn ihr Verkaufssystem fürs eigene Land. Daneben gebe es separate Schnittstellen, die auf keinem Standard basieren. Über eine solche können die SBB beispielsweise via Deutsche Bahn auch ab 2024 Tickets für Dänemark oder die Benelux-Länder verkaufen. Ein europaweiter Standard soll solche Notlösungen überflüssig machen – und die Attraktivität des Bahnfahrens steigern. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Städte, die du ab Zürich mit dem Nachtzug erreichst
1 / 13
Städte, die du ab Zürich mit dem Nachtzug erreichst
Der See Bled in Slowenien mit der berühmten Insel.
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Easy Ride
Video: extern / rest
Das könnte dich auch noch interessieren:
89 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
BaDWolF
17.03.2023 22:41registriert September 2015
Lächerlich. Genau so lächerlich, wie dass keine Tickets für grenzüberschreitende Reisen in der App kaufen kann.
18011
Melden
Zum Kommentar
avatar
Knut Knallmann
18.03.2023 00:28registriert Oktober 2015
Nennen wir doch das Kind beim Namen: Jede einzelne Bahn hat Ihre eigenen Buchungssysteme mit teils inkompatiblen Schnittstellen. Der Vergleich zur Luftfahrt zeigt exemplarisch, was falsch läuft. Was es bräuchte wäre eine europäische Gesamtlösung mit einem einzigen System im Hintergrund.
1477
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nauber
17.03.2023 22:41registriert August 2018
Wer kauft denn ein Bahnticket für z.B. in Schweden bei den SBB? Ist doch bei der entsprechenden Bahn über Internet sehr viel billiger zu erwerben.
12718
Melden
Zum Kommentar
89
Klimaaktivisten blockieren Verkehr mitten in der Stadt Basel

Drei Personen haben am Donnerstagmorgen mit einer Klima-Kundgebung die Viaduktstrasse in Basel blockiert. Sie sassen bei der Tramhaltestelle Markthalle auf der Strasse und schüttelten eine Flüssigkeit auf die Fahrbahn.

Zur Story