Schweiz
SBB

50 Tonnen Salzsäure in normalem Tankwagen abtransportiert: SBB spricht von «bedauerlichem Fehler», Ärzte von «rollender Zeitbombe»

50 Tonnen Salzsäure in normalem Tankwagen abtransportiert: SBB spricht von «bedauerlichem Fehler», Ärzte von «rollender Zeitbombe»

15.06.2015, 15:3615.06.2015, 15:58

Eine «rollende, tickende Zeitbombe» von 50 Tonnen Salzsäure wurde gemäss den Ärztinnen und Ärzten für Umweltschutz (AefU) nach dem Zugunfall von Daillens VD auf der Schiene bis nach Schweizerhalle BL transportiert. Die SBB bezeichnet dies als «bedauerlichen Fehler».

Die gefährliche Salzsäure befand sich in einem der fünf beim Zugunfall von Daillens vom 25. April umgekippten Güterwagen. Nach dem Unfall wurden die 50 Tonnen Salzsäure abgepumpt und in einen Ersatz-Tankwagen aus normalem Stahl umgefüllt.

Beim Zugunglück in Daillens VD waren Ende April sechs Zisternenwagen entgleist.
Beim Zugunglück in Daillens VD waren Ende April sechs Zisternenwagen entgleist.Bild: KEYSTONE

Bei diesem Vorgang setzt die Kritik der AefU an, welche nach eigenen Angaben von einem Insider informiert wurde. Weil Salzsäure normalen Stahl zerfresse, hätte ein Kesselwagen mit Innenbeschichtung eingesetzt werden müssen.

Rauch festgestellt, Chemiewehr griff ein

Durch die chemische Reaktion der Salzsäure mit dem Metall sei zudem explosiver Wasserstoff entstanden, wie die Umweltschutzorganisation festhielt. Je länger dieser Güterwagen damit unterwegs war, desto höher stieg der Druck im Tank. Gleichzeitig schwächte die Salzsäure den Tank immer mehr.

Diese «tickende Zeitbombe» sei zuerst nach Monthey VS gefahren und von dort aus nach Schweizerhalle weitergeschickt worden. Dort hätten Mitarbeiter am Tankwagen Rauch festgestellt und darauf die Chemiewehr der Feuerwehr aufgeboten.

Die Chemiewehr habe zuerst eine Druckentlastung vornehmen müssen, bevor der Bahntankwagen entladen werden konnte, so die AefU.

SBB untersucht den Vorfall

Der Leiter Sicherheit und Qualität der SBB, Hans Vogt, bezeichnete es in einer von der AefU veröffentlichten Stellungnahme als «nicht akzeptabel, dass Gefahrengut in unzweckmässigen Kesselwagen transportiert wird.»

Die SBB bedauert und verspricht Aufklärung.
Die SBB bedauert und verspricht Aufklärung.Bild: KEYSTONE

Der verwendete Wagen sei dazu geeignet, Gefahrengut für kurze Zeit für den Abtransport vom Schadenplatz aufzunehmen. Er verfüge aber über keine Innenbeschichtung und müsse daher je nach dem geladenen Gut rasch wieder entleert werden.

Weshalb in Monthey die Salzsäure nicht umgepumpt oder auf dem Schadenplatz in Daillens nicht direkt ein beschichteter Kesselwagen eingesetzt worden sei, werde derzeit mit den involvierten Parteien abgeklärt. (tat/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Hier fängt die Luftwaffe über Zürich ein Flugzeug ab – als Übung
Am Dienstagmorgen schauten einige Menschen im Raum Zürich irritiert in den Himmel. Zwei Kampfjets näherten sich einem grösseren Flugzeug und setzten sich daneben.
Es war eine Übung, gibt die Armee auf Anfrage von watson Entwarnung. Über dem besiedelten Gebiet in Zürich fiel diese umso mehr auf: Zwei Jets, die sich einem grossen Flugzeug nähern und sich daneben setzen.
Zur Story