Schweiz
SBB

Verkehrsbetriebe kämpfen gegen E-Ticket-Schlaumeier

Billett erst lösen, wenn die Kontrolle kommt: Der Kampf gegen E-Ticket-Schlaumeier

In Zürcher Bussen, Trams und in der S-Bahn werden Passagiere neuerdings daran erinnert, ihr Billett bereits vor dem Einsteigen zu lösen. Denn mit der Verbreitung der digitalen Tickets steigt auch das Betrugsrisiko.
11.03.2023, 13:1411.03.2023, 14:52
Pascal Michel / ch media
Mehr «Schweiz»
Wer sein Billett erst nach der Abfahrt löst, bekommt Probleme.
Wer sein Billett erst nach der Abfahrt löst, bekommt Probleme.Bild: Christian Beutler / KEYSTONE

Ein Billett direkt auf dem Mobiltelefon zu lösen, ist bequem. Es verleitet einige knausrige Passagiere aber auch dazu, beim Einstieg in Bus, Zug oder Tram erst einmal abzuwarten, bis eine Kontrolle auftaucht. Schliesslich gibt es dann immer noch die Möglichkeit, rasch ein elektronisches Ticket zu kaufen. Und wenn keine Kontrolle auftaucht, hat man sich den Billettpreis gespart.

Dieser Taktik sagt der Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) nun den Kampf an – vorerst noch auf die sanfte Tour. Seit kurzem weisen gelbe Kleber an Bus- und Tramtüren die Passagiere daraufhin, dass E-Tickets vor dem Einsteigen gelöst werden sollten, um keine Busse zu kassieren. In den S-Bahnen gibt es entsprechende Durchsagen.

Busse beträgt normalerweise 100 Franken

«Der Hintergrund der Kampagne ist die steigende Verbreitung der elektronisch gelösten Tickets in den letzten Jahren, insbesondere auch seit Abflauen der Pandemie», sagt ZVV-Sprecher Thomas Kellenberger auf Anfrage. Diese Art des Ticketkaufs werde von den Fahrgästen sehr geschätzt, weshalb man weitere Kundinnen und Kunden darauf aufmerksam machen möchte. «Gleichzeitig birgt dieser Vertriebskanal aber auch eine gewisse Gefahr, dass der rechtzeitige Ticketkauf vergessen geht oder erst im Augenblick der Kontrolle erfolgt.»

Zwar können Passagiere, die ihr E-Ticket nicht rechtzeitig gelöst haben, mit Kulanz rechnen – dabei beurteilt der ZVV jeweils den Einzelfall. Je nach Auslegung des Verkehrspersonals kann der Trick also teuer werden. Denn wer erst bei Anblick der Kontrolle ein Billett löst, hat zum relevanten Kontrollzeitpunkt der Abfahrt keinen gültigen Fahrausweis. Das kostet im ZVV-Netz 100 Franken plus. Wer dreimal erwischt wird, dem droht eine Rechnung über 220 Franken plus eine Anzeige.

Ein nachträglich gelöstes Ticket hätte allenfalls Einfluss auf die Fahrpreispauschale, die neben der Busse fällig wird. Dieser Zuschlag berechtigt zur Weiterfahrt mit dem jeweiligen Transportmittel. Das heisst: Die Busse wird in jeden Fall fällig, der Zuschlag reduziert sich allenfalls um den Preis, der mit dem doch noch gelösten E-Ticket bezahlt wurde.

ticket kaufen, einsteigen, abfahren.
Bild: ehs

Die Verkehrsbetriebe beschäftigen sich intensiv mit der Handhabung von E-Tickets. Die Branchenorganisation Alliance Swiss Pass führt ein 72-seitiges Regelwerk dazu, wie und wann säumige Passagiere zur Kasse gebeten werden. Dort sind auch Ausnahmefälle geregelt. Wer etwa vor der Abfahrt korrekt ein E-Ticket löst, dieses aber wegen mangelnder Akku-Leistung nicht vorweisen kann, muss lediglich eine Gebühr von 30 Franken zahlen. Das Personal klärt dann mithilfe der Personalien ab, ob tatsächlich ein reguläres Ticket gekauft worden ist.

Auch die SBB betonen, dass «Kundinnen und Kunden vor Antritt der Reise im Besitz eines gültigen Tickets sein müssen». Die Bahn empfiehlt, immer vor dem Einstieg in den Zug zu kontrollieren, ob das Ticket hochgeladen respektive der QR-Code vorhanden sei. Die SBB prüft die Kulanz jeweils im Einzelfall.

Betrügereien sind eingerechnet

Dass E-Tickets Betrügern in die Hände spielen können, ist eine Nebenerscheinung einer eigentlich gewünschten Entwicklung: Die Branche will den Ticketverkauf bis 2035 vollständig digitalisieren. Bereits heute werden zwei Drittel der verkauften Billette digital erworben.

SBB nutzen Sensoren für Werbung
Die SBB suchen ein neues Frequenz-Messsystem für ihre Bahnhöfe. Die Ausschreibung sorgte nach einem «K-Tipp»-Artikel für Wirbel, weil Medien berichteten, die Bahn wolle damit Gesichter erkennen, was sie abstreitet. Ein Anwendungszweck des Systems, das in 57 grossen Bahnhöfen installiert werden soll, ist auch die Werbung. Die Passanten-Daten sollen helfen, «gezielt Werbung in spezifischen Perimetern und Zeiträumen aufzuschalten sowie diese frequenzabhängig zu bepreisen». Je nachdem, wie viele Menschen in einem Bahnhofsteil unterwegs sind, könnten so etwa verschiedene Preise für das Abspielen von Spots verlangt werden. Darüber hat zuerst das Portal «Infosperber» berichtet. Wie am Flughafen Zürich ist auch in den SBB-Bahnhöfen die APG-SGA für die Vermarktung von Werbung zuständig. Allein am Hauptbahnhof Zürich betreibt diese laut ihrer Internetseite über 150 digitale Werbebildschirme, im Bahnhof Bern sind es 60. Wie viele Einnahmen die APG-SGA in den Bahnhöfen generiert, gibt sie nicht bekannt. Zum Vergleich: 8400 Ausstrahlungen von 10-Sekunden-Werbespots auf den beiden grossen Bildschirmen in der Halle des Zürcher Hauptbahnhofs kostet derzeit gut 13’000 Franken. (ehs)

Damit sparen sich die Verkehrsbetriebe erhebliche Investitionen in physische Billettautomaten. Sogar wenn die Unternehmen dabei etwas mehr Geld an E-Billett-Trickser verlieren sollten – aktuell sind es rund ein Prozent der Einnahmen, also 60 Millionen Franken pro Jahr –, können sie das verschmerzen. Die Einsparungen sind vermutlich grösser als die Verluste durch zusätzliche Tricksereien. Den Zürcher Verkehrsverbund beispielsweise kostet der Verkauf eines E-Tickets 30 Prozent weniger als an einem Automaten. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
250 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mme P
11.03.2023 14:05registriert Juni 2020
Oh nur 30 Franken, wenn kein Akku, wie kulant. Ich habe tatsächlich mal erlebt, wie ein Mitreisender gebüsst wurde, weil er das Billet "zu spät" gelöst hatte. Die Abfahrt in Bern hatte sich um 10min verzögert und er hechtete grad noch so rein und hat sofort gelöst. Die Kontrolleurin kam dann irgendwann nach 20min und hat ihn gebüsst, weil ACHTUNG die reguläre Abfahrtszeit entscheidend ist... Wtf?
40233
Melden
Zum Kommentar
avatar
MalEhrlich
11.03.2023 13:57registriert November 2021
Ach, waren das noch Zeiten, als der/die KondukteurIn vorbei kam und man konnte sein Ticket noch im Zug lösen. Einfach und unkompliziert.
...Etwas Träumen darf man ja ;-)
27540
Melden
Zum Kommentar
avatar
Debuschka
11.03.2023 14:09registriert Januar 2019
Ich bin der Meinung, dass wenn ich eine Dienstleistung in Anspruch nehme oder ein Produkt will, diese/s auch bezahle.
19728
Melden
Zum Kommentar
250
Medaillensegen: So viel olympisches Edelmetall holen wir mit der 10-Millionen-Schweiz

Die 10-Millionen-Schweiz.

Zur Story