Schweiz
SBB

Bahnverkehr zwischen St. Gallen und St. Margrethen eingeschränkt

SBB: Wo Züge fahren, braucht es auch Abstellflächen. Davon gibt es in Zukunft eher zu wenig.
Grund für die Einschränkungen sind Bauarbeiten.Bild: Gaëtan Bally/ Keystone (5. 2. 2016)

Bahnverkehr zwischen St. Gallen und St. Margrethen eingeschränkt

16.01.2025, 11:1116.01.2025, 11:11
Mehr «Schweiz»

Von Ende Januar bis Ende November fallen auf der Bahnstrecke St. Gallen – St. Margrethen ab 21.00 Uhr diverse Zugsverbindungen aus. Grund dafür sind nächtliche Bauarbeiten der SBB.

Die Bauarbeiten am Schienennetz zur Erneuerung der Fahrbahn führen in diversen Nächten zu Fahrplanänderungen mit Zugsausfällen, geänderten Fahrzeiten und Ersatzbussen, schrieben die SBB am Donnerstag in einer Mitteilung. In einigen Nächten seien Streckenabschnitte zwischen St. Gallen und St. Margrethen komplett gesperrt.

Aufgrund der Bauarbeiten könne die Eurocity-Verbindungen Zürich – München phasenweise in St. Margrethen nicht halten, hiess es in der Mitteilung weiter. Betroffen sind EC-Züge an verschiedenen Abenden sowie während rund zwölf Wochen auch tagsüber.

Die SBB empfiehlt, vor Antritt jeder Reise den Online-Fahrplan zu prüfen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Die 2000er waren toxisch und progressiv zugleich»
Low-Waist-Jeans, Serienstars und die Musik der 2000er sind wieder im Trend. Warum sind die Nullerjahre bei der Gen Z so beliebt? Ein Popkultur-Forscher ordnet ein.
Die 2000er erleben zurzeit ein Revival – in der Musik, der Mode, Serien. Warum kommen die Trends der Nullerjahre gerade jetzt zurück?
Moritz Ege:
Trends kommen meist in einem Abstand von zwanzig bis dreissig Jahren wieder zurück. Das hat viel mit persönlichen Erinnerungen in der Kindheit oder der frühen Jugendphase zu tun. Andererseits spricht die Idee der 2000er möglicherweise auch einen Zeitgeist an, ein schwer zu definierendes Gefühl.
Zur Story