Schweiz
SBB

Das kommt teuer: Über 300'000 SBB-Schwarzfahrer bezahlen ihre Bussen nicht

Das kommt teuer: Über 300'000 SBB-Schwarzfahrer bezahlen ihre Bussen nicht

03.07.2016, 13:3703.07.2016, 14:26
Mehr «Schweiz»

In den SBB-Zügen sind im vergangenen Jahr 460'000 Schwarzfahrer erwischt worden. Vier von fünf wurden deswegen gebüsst. Doch trotz Mahnung zahlten 300'000 Schwarzfahrer ihre Busse nicht.

Schwarzfahren fahren den SBB riesige Verluste ein (Symbolbild).
Schwarzfahren fahren den SBB riesige Verluste ein (Symbolbild).
Bild: KEYSTONE

Damit entgehen den SBB Forderungen in der Höhe von mehreren zehn Millionen Franken. Damit setzt sich ein Trend fort, den die SBB seit ungefähr fünf Jahren beobachtet.

Während rund ein Fünftel der erwischten Reisenden nur das Abonnement vergessen haben und dafür eine Warnbusse von fünf Franken erhalten, reisen die anderen ohne oder mit ungültigen Tickets. Wer ein gefälschtes oder manipuliertes Billett zeigt, wird direkt angezeigt.

Nationales Schwarzfahrer-Register

Auch bei Wiederholungstätern reicht die SBB Strafanzeigen ein. Im vergangenen Jahr waren es mehrere Zehntausend, wie SBB-Sprecher Stephan Wehrle erklärt. Er bestätigte am Sonntag eine entsprechende Meldung der «SonntagsZeitung» und des «Matin Dimanche». Detailliertere Zahlen und Information gibt die SBB nicht bekannt.

SBB

Abhilfe schaffen könnte eventuell ein nationales Schwarzfahrer-Register. Doch ist ein solches noch nicht in Griffweite: Zwar hat das Parlament den ÖV-Unternehmen eigentlich die Mittel dazu gegeben, ab 2016 ihre Schwarzfahrer-Datensätze zu einem nationalen Register zusammenzuführen.

Doch das Gesetz, das am 1. Januar 2016 in Kraft getreten ist, überlässt es den Unternehmen, zu entscheiden, ob sie ein schweizweites Register betreiben wollen oder nicht. Genau dieser Entscheid ist beim Dachverband, dem Verband öffentlicher Verkehr (VöV), aber noch gar nicht gefallen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Emperor
29.08.2016 13:52registriert November 2015
Seit sie ihre Zonentickets eingeführt haben, ist die Benutzerfreundlichkeit, vorallem für Ausländer/Touristen und Personen die wenig ÖV benutzen, massiv gesunken. Ist schön des öfteren passiert, dass ausländische Freunde massiv überfordert waren mit diesem unpraktischen System...
00
Melden
Zum Kommentar
4
War dein Name im Trend? Finde es mit unserem Namenstool heraus
In den letzten 100 Jahren sind in der Schweiz 70'239 verschiedene Vornamen an Babys vergeben worden. Doch wirklich beliebt sind längst nicht (mehr) alle. Der Fall von Hans, die Entdeckung von Noah und die Renaissance von Emma – unser Tool zeigt die Trends der Vornamen in der Schweiz.
Vornamen lassen sich grob in drei Kategorien einordnen: die Trends, die Evergreens und die Unentdeckten. Trends erleben einige Jahre im Rampenlicht, bevor sie meist recht schnell wieder von der Bildfläche verschwinden. Die Evergreens sind Namen, die scheinbar nicht an eine kurzfristige Popularität geknüpft sind, sondern über Jahrzehnte hinweg ungefähr gleich beliebt bleiben. Und dann gibt es noch die Namen, welche einfach noch nicht entdeckt worden sind.
Zur Story