Schweiz
SBB

Hupkonzert und Schweigeminute am Zürcher HB für getöteten Zugchef

Menschen gedenken dem verstorbenen SBB - Zugbegleiter im Zuercher Hauptbahnhof am Freitag, 9. August 2019, (KEYSTONE/Walter Bieri)
Einige SBB-Mitarbeiter bei der Schweigeminute für ihren verstorbenen Kollegen am Zürcher Hauptbahnhof.Bild: KEYSTONE

Hupkonzert und Schweigeminute am Zürcher HB für getöteten Zugchef

09.08.2019, 14:5609.08.2019, 15:16

Mehrere hundert Arbeitskolleginnen und Arbeitskollegen haben am Freitagmittag im Zürcher Hauptbahnhof des verunfallten Zugchefs gedacht. Kurz vor 13 Uhr setzten mehrere Lokomotiven zu einem ohrenbetäubenden Hupkonzert an.

Die SBB-Mitarbeitenden unterstützten die Lokomotivführer mit ihren Trillerpfeifen. Nach dem Pfeif- und Hupkonzert wurde es für einen Moment still. Mitarbeitende unterschrieben in das Kondolenzbuch, das in der Bahnhofshalle aufgelegt wurde, daneben Grabkerzen und ein Bild des getöteten Zugchefs.

Ein Arbeitskollege schilderte den Verstorbenen in einer kurzen Rede als ruhigen und besonnenen Kollegen, der immer einen trockenen Spruch auf den Lippen gehabt habe. «Es ist eine schreckliche Tragödie. Wir werden ihn vermissen.»

Giorgio Tuti, Präsident der Gewerkschaft des Verkehrspersonals SEV, würdigte den Verstorbenen als «wichtige Bezugsperson für viele Kolleginnen und Kollegen.»

Giorgio Tuti, Praesident SEV, spricht waehrend der 296. SGB-Delegiertenversammlung, am Freitag, 25. Mai 2018 in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Giorgio Tuti würdigte den Verstorbenen (Archivbild).Bild: KEYSTONE

In der Türe eingeklemmt

Beim tragischen Arbeitsunfall vom vergangenen Wochenende in Baden AG wurde ein 54-jähriger Zugchef bei der Abfertigung eines Interregios in der Türe eingeklemmt und mitgerissen. Die Unfallursache wird derzeit von der Schweizerischen Sicherheitsuntersuchungsstelle (Sust) untersucht.

Im Vordergrund steht ein technischer Defekt, bei dem das Einklemmschutzsystem der Türe versagt hat. Insgesamt sind in der Schweiz 493 Wagen des betreffenden Typs EW IV im Einsatz.

Pfeifkonzert waehrend einer Schweigeminute fuer den verstorbenen SBB - Zugbegleiter im Zuercher Hauptbahnhof am Freitag, 9. August 2019, (KEYSTONE/Walter Bieri)
Ehre dem Toten – mit der SBB Trillerpfeife.Bild: KEYSTONE

Nun werden sämtliche Wagen im Rahmen der regulären Kontrollen überprüft. Reguläre Kontrollen werden bei den SBB im Abstand von sieben bis zehn Tagen durchgeführt. Diese Wagen nun alle aus dem Verkehr zu ziehen, kommt für die SBB jedoch nicht in Frage. Ohne diese Wagen des Typs EW IV könnte der Bahnbetrieb nicht mehr gewährleistet werden.

Man wolle zuerst den Sust-Bericht abwarten, sagte Toni Häne, Leiter Personenverkehr, am Freitag vor den Medien in der Zürcher Bahnhofshalle. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Städte, die du ab Zürich mit dem Nachtzug erreichst
1 / 13
Städte, die du ab Zürich mit dem Nachtzug erreichst
Der See Bled in Slowenien mit der berühmten Insel.
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Zugfahrt mit der Sicht aus dem Cockpit
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Richtig sparen: Am ängstlichsten sind jene, die es am nötigsten hätten
Gut investieren ist nicht trivial, aber auch keine grosse Wissenschaft. Alle könnten es lernen, aber wenige tun es und meistens erst dann, wenn es zu spät ist.
Viele Menschen in der Schweiz sind Aktienmuffel. Die keineswegs neue Erkenntnis wird von einer aktuellen Untersuchung der Hochschule Luzern einmal mehr eindrücklich bestätigt. Eine repräsentative Umfrage von 2005 Personen im Alter zwischen 18 und 79 Jahren zeigt: Nur jede zweite Person investiert freies Sparkapital in eigener Verantwortung (ausserhalb von Pensionskasse und Säule 3a) in Wertschriften wie Aktien, Anlagefonds oder Obligationen. Am wenigsten tun es junge Leute ohne Hochschulbildung (42 Prozent) mit wenig Vermögen und niedrigem Einkommen. Am meisten investieren Rentnerinnen und Rentner.
Zur Story