Schweiz
Schule - Bildung

Frauenquote bei Professuren ist laut SVA-Präsidentin Überlegung wert

SVA-Präsidentin: Frauenquote bei Professuren ist Überlegung wert

26.06.2024, 08:5228.06.2024, 10:01
Mehr «Schweiz»

Nur ein Viertel der Professuren in der Schweiz ist mit Frauen besetzt – eine Frauenquote ist laut der Präsidentin des Schweizerischen Verbands der Akademikerinnen (SVA) darum eine Überlegung wert: «Es lohnt sich, über eine Frauenquote bei den Professuren nachzudenken», sagte Ursula Bolli-Schaffner.

Sie habe sich zwar immer schwergetan mit Quoten. Aber: «Irgendwann bin ich zur Einsicht gelangt, dass Quoten manchmal notwendig sind, weil sich sonst kaum etwas bewegt», sagte Bolli-Schaffner in einem am Mittwoch veröffentlichten Interview mit Tamedia.

«Es wäre schön, wenn in jedem Fachbereich wenigstens der prozentuale Anteil der Professorinnen dem der Studentinnen entspräche.»

Die Gründe für das ungleiche Geschlechterverhältnis seien komplex, so Bolli-Schaffner. Frauen träten beruflich noch immer häufig kürzer als Männer, wenn es etwa um die Familienplanung gehe. Die Vereinbarkeit von Karriere und Familie sei in der akademischen Welt noch immer sehr schwierig. Das liege auch am Publikationsdruck. «Hinzu kommen befristete Arbeitsverträge, berufliche Unsicherheit, prekäre Arbeitsbedingungen im Wissenschaftsbetrieb», sagte die SVA-Präsidentin. Das betreffe auch die Männer.

Kinderbetreuung und flexible Arbeitszeiten

Die Universitäten müssten die Rahmenbedingungen verbessern. Darunter fallen für Bolli-Schaffner etwa die Unterstützung bei Krippenplätzen oder flexible Arbeitszeiten.

«Teilzeitprofessuren funktionieren nur, wenn es Männer auch machen. Und wenn die Institutionen dies auch fördern oder zumindest ermöglichen.»

Auch der Publikationsdruck müsse abnehmen: «Die Exzellenz der Papers misst sich nicht unbedingt an der Anzahl», sagte Bolli-Schaffner. Die Produktivität steige, wenn Stress sinke. «Mehr Professorinnen bereichern die Wissenschaft», so die SVA-Präsidentin.

«Bestens ausgebildete Frauen dürfen am Schluss bei den Toppositionen nicht rausfallen. Das ist auch ökonomisch nicht sinnvoll, da ein Studium nicht nur mit hohen persönlichen Kosten verbunden ist, sondern auch volkswirtschaftlich gesehen teuer ausfällt.»

(rbu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
31 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Peter Vogel
26.06.2024 10:19registriert Juni 2020
Gerade dort wo es unbedingt auf die fachliche Kompetenz ankommt macht eine Geschlechterquote eben genau keinen Sinn. Man nimmt den oder diejenige die fachlich am besten geeignet ist und nicht weil sie kein Schnäbbi hat. Mein Fachgebiet ist die Informatik: Dort haben an der UZH in den letzten Jahren nur eine handvoll Leute einen Doktor gemacht (logisch braucht es das kaum, aber es ist ein Beleg für fachliche Kompetenz auf diesem Gebiet), keine einzige davon war eine Frau.
439
Melden
Zum Kommentar
31
Emetophobie: Die Angst vor dem Erbrechen
Kein Tag vergeht, an dem Sarah nicht übel ist. Sie bezeichnet einen Tag als gut, wenn ihr von Beginn an nicht schlecht ist. Doch dabei macht ihr nicht die Übelkeit selbst Sorgen – sondern der Gedanke daran, was passiert, wenn sie sich tatsächlich übergeben sollte.
Zur Story