Schweiz
Schule - Bildung

Unfaire Lehrer fördern populistische Haltungen bei Teenagern

Jugendliche Zeitung
Eine Jugendliche liest Zeitung.Bild: Shutterstock

Unfaire Behandlung durch Lehrer fördert populistische Haltungen bei Teenagern

17.06.2024, 09:4217.06.2024, 10:21
Mehr «Schweiz»

Eine unfaire Behandlung durch eine Lehrerin oder einen Lehrer begünstigt bei Teenagern populistische Einstellungen. Das zeigten Forschende unter Einbeziehung von Schülern aus dem Dreiländereck Schweiz, Österreich und Deutschland.

Viel weniger relevant scheint hingegen, wie Teenager in ihrem eigenen Freundeskreis aufgehoben sind. Gar nicht relevant ist die Qualität der Beziehung zu den Eltern, wie die im Fachjournal «Perspectives on Politics» erschienene Studie – nach eigenen Angaben die erste, die sich den Faktoren für populistische Haltungen, etwa in Form eines ausgeprägten Schwarz-Weiss-Denkens, bei Teenagern widmet – nahelegt.

Das Team machte Umfragen und Interviews in Schulen aus der Umgebung rund um den Bodensee (Deutschland, Schweiz, Österreich). Einbezogen wurden über 3000 Teenager im Alter von zwölf bis 18 Jahren.

Kantonsschüler sind weniger populistisch

Die Studie ergab auch: Mädchen und Teenager an Schulen, die für das universitäre Studium qualifizieren, haben im Schnitt weniger oft populistische Haltungen gezeigt. Stärker betroffen waren hingegen Heranwachsende mit Migrationshintergrund und jene aus wohlhabenden Familien. Zudem sind jene, die bereits früh die Erfahrung mit Benachteiligung gemacht haben, auch später nochmals stärker geneigt, schwarz-weiss zu denken.

«Unsere Studie zeigt sehr klar, dass Adoleszenz eine ausschlaggebende Phase für die Empfänglichkeit für populistische Ideen ist», wurde Julia Weiss vom deutschen Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften in einer Mitteilung zitiert.

«Populismus floriert, wenn Menschen das Gefühl haben, wenig Mitspracherecht zu haben, sie Ungerechtigkeit empfinden, und wenn sie einen fehlenden Willen oder die Unfähigkeit unter jenen mit Macht wahrnehmen, auf individuelle und soziale Beschwerden zu reagieren.»

(sda/apa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
33 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
smartash
17.06.2024 10:38registriert Dezember 2016
Das ist eine…. mutige Schlussfolgerung in der Schlagzeile.
Genausso gut könnte man au der Befragung schließen, dass Jugendliche mit populistischer Haltung sich eher (vom Lehrpersonal) unfair behandelt fühlen.
Wir wissen nicht was zuerst war: Die populistische Haltung, oder das Gefühlt unfair behandelt zu werden.
Auch wichtig, es ist erst mal nur ein Gefühl. Ob sie tatsächlich vom Lehrpersonal unfair behandelt werden, ist nicht gesichert
746
Melden
Zum Kommentar
avatar
Freethinker
17.06.2024 11:30registriert Februar 2019
Pfff, heute wird sogar in Erziehungsratgebern postuliert, dass praktisch alles verhandelbar sein soll. Da kannst du als Lehrperson nur verlieren mit >20 Leuten mit diesem Anspruch im Raum. Wir sollten schlicht als Gesellschaft wieder gemeinsame Werte leben und uns gegenseitig unterstützen unabhängig von unserer Herkunft.
286
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bikemate
17.06.2024 10:53registriert Mai 2021
Gar nicht relevant ist die Qualität der Beziehung zu den Eltern. Ist hier nur die Beziehung gemeint? Ich denke es hat schon einen Einfluss, ob die Eltern selber tollerant sind, oder Populistische Einstellungen vertreten.
203
Melden
Zum Kommentar
33
Wie ein Schweizer ärztlich verordnet auf Weltreise ging
Heinrich Schiffmann (1872–1904) war ein leidenschaftlicher Reisender und umrundete zweimal den Globus. Merkwürdigerweise sollen ihm diese monatelangen Reisen von seinen Ärzten verordnet worden sein. Die Spur des Schweizer Globetrotters führt uns mitten hinein in eine regelrechte Manie: die Faszination für Weltreisen.
«Hier auf dem Schiff ist es sehr langweilig [...]. Die Kabinen sind sehr klein und die Betten hart, das Essen ist sehr ärmlich und schlecht; seit wir von San Francisco weg sind, also seit dem 28. Januar, haben wir kein frisches Fleisch noch frisches Wasser eingenommen.» Schlechtes Essen, stehendes Wasser und eine unbequeme Pritsche: Der Brief, versendet im Februar 1898 aus El Salvador, lässt nicht erahnen, dass er vom 26-jährigen, wohlhabenden Schweizer Heinrich Schiffmann stammt. Noch überraschender ist, dass die spartanischen Bedingungen dieser langen Reise auf einem Ozeandampfer weder durch Arbeit noch durch eine andere Notwendigkeit erzwungen waren.
Zur Story