Günstiges Hundefutter schneidet im Test sehr gut ab
Lohnt es sich, teures Hundefutter zu kaufen? Dieser Frage ging Kassensturz und das Konsumentenmagazin Ktipp nach. Getestet wurden zehn Trockenfutter für ausgewachsene Hunde.
Im Labor analysiert wurden sogenanntes Alleinfutter, das eine ausgewogene Versorgung des Hundes mit sämtlichen essenziellen Nährstoffen einschliesslich Vitaminen und Mineralstoffen gewährleisten sollen.
Grosse Preisunterschiede
Die Preisunterschiede sind gross: Das günstigste Produkt kostet 95 Rappen pro Kilogramm, das teuerste 9 Franken.
Und wieder einmal zeigt sich: Teuer heisst nicht automatisch besser. Testsieger ist das «Wau Wau»-Trockenfutter von Denner. Mit einem Preis von 1.65 Franken pro Kilogramm gehört es zu den günstigsten Produkten im Test. Das Produkt ist korrekt deklariert und enthält alle Nährstoffe in optimaler Menge.
Ebenfalls mit der Note «sehr gut» abgeschnitten hat das Trockenfutter «Romeo Classic» von Aldi, das mit 95 Rappen pro Kilogramm sogar das Günstigste im Test war.
Das gesamte Ranking:
Am schlechtesten schnitt das «Oskar Adult Sensitive» von Migros ab. Der Grund: Die gemessenen Werte für die Vitamine A und D lagen unter dem empfohlenen Bereich. Die Migros weist die Kritik jedoch zurück. In einer Stellungnahme betont das Unternehmen, dass die gesetzlichen Vorgaben für die Vitamine A und D erfüllt seien – durch interne sowie externe Kontrollen.
Die Fachtierärztin Stefanie Handl hat im Rahmen des Tests festgestellt, dass bei rund der Hälfte der untersuchten Produkte die empfohlenen Futtermengen zu hoch angesetzt sind. Dies betrifft vor allem Hunde, die nur wenig aktiv sind. Um Übergewicht zu vermeiden, rät sie, die Hunde regelmässig zu wiegen und die tägliche Futtermenge entsprechend anzupassen. (cst)
