Wenn du gleichzeitig lachen und weinen willst, dann guck dir einfach den «Lehrplan 21» an
Nicht nur der Chefredaktor des «Beobachters» kriegt wegen des «Lehrplans 21» Depressionen. Allen Lehrern, die ich kenne (und das sind viele), geht es ebenfalls so.
Acht Jahre lang haben 200 Fachleute daran gearbeitet, dass alle Deutschschweizer Schulkinder zum ersten Mal die gleichen Lernziele erhalten. Millionen von Franken wurden hineingebuttert, um den klassischen Schulstoff durch sogenannte «Kompetenzen» zu ersetzen.
Auf fast 500 höchst kafkaesken Seiten werden (und die sind gekürzt worden!) 363 Kompetenzen beschrieben, die einem Lachkrämpfe bescheren, während aus den Augen literweise dicke Tränen der Verzweiflung tropfen. Denn wenn hier etwas wirklich gut gelungen ist, dann ist es die bestmögliche Verschleierung der Lerninhalte. Also auf, lasst uns die Absurdität dieses bürokratischen Monsterplans in 18 ausgesuchten Beispielen feiern.
1. Sport: Die Schülerinnen und Schüler ...
«... können verantwortungsbewusst auf verschiedenen Unterlagen gleiten, rollen und fahren.»

«... können schnell, rhythmisch, über Hindernisse, lang und sich orientierend laufen.»

«... können vielseitig weit und hoch springen.»

«... können ihren Körper wahrnehmen.»

«... können sich mit dem Körper und mit Materialien ausdrücken.»
2. Deutsch: Die Schülerinnen und Schüler ...
«... können erste Erfahrungen mit den drei Hauptwortarten Nomen, Verb und Adjektiv sammeln.»

«... können erste Erfahrungen mit den Begriffen Präsens, Präteritum und Perfekt sammeln.»
«... können sich aktiv an einem Dialog beteiligen.»
«... können zusammengesetzte Nomen in ihre Stämme zerlegen.»

3. Fremdsprachen: Die Schülerinnen und Schüler ...
«... können ihre Aufmerksamkeit auf sprachliche Vielfalt richten.»
«... können die ästhetische Wirkung von Hörtexten entdecken und beschreiben.»

4. Natur, Mensch, Gesellschaft: Die Schülerinnen und Schüler ...
«... können Erfahrungen mit Bewegungen und Kräften beschreiben und einordnen.»

«... können die unterschiedliche Nutzung von Räumen durch Menschen erschliessen, vergleichen und einschätzen und über Beziehungen von Menschen zu Räumen nachdenken.»

5. Hauswirtschaft / Ernährung: Die Schülerinnen und Schüler ...
«... können Nahrung kriterienorientiert auswählen.»
6. Musik, Bewegung: Die Schülerinnen und Schüler ...
«... können sich singend in der Gruppe wahrnehmen und ihre Stimme im chorischen Singen differenziert einsetzen.»
«... können ihren Körper sensomotorisch differenziert wahrnehmen, einsetzen und musikbezogen reagieren. Sie können sich zu Musik im Raum und in der Gruppe orientieren.»

7. Bildnerisches Gestalten: Die Schülerinnen und Schüler ...
«... können Bilder wahrnehmen, beobachten und darüber reflektieren.»
8. Mathematik: Die Schülerinnen und Schüler ...
«... verstehen und verwenden Begriffe und Symbole. Sie lesen und schreiben Zahlen.»
Wenn du noch nicht genug hast, kannst du dir hier den ganzen «Lehrplan 21» ansehen.
