
Die tragische Komik unserer Schul-Zukunft.bild: watson
Der «Lehrplan 21» ist ein Graus. Man kann sich zwar wunderbar über diese sogenannten Kompetenzen amüsieren, aber eigentlich sollte man zutiefst verstört sein. Denn er bedeutet die Bildungs-Zukunft unserer Kinder.
16.03.2015, 07:4116.03.2015, 15:07
Nicht nur der Chefredaktor des «Beobachters» kriegt wegen des «Lehrplans 21» Depressionen. Allen Lehrern, die ich kenne (und das sind viele), geht es ebenfalls so.
Acht Jahre lang haben 200 Fachleute daran gearbeitet, dass alle Deutschschweizer Schulkinder zum ersten Mal die gleichen Lernziele erhalten. Millionen von Franken wurden hineingebuttert, um den klassischen Schulstoff durch sogenannte «Kompetenzen» zu ersetzen.
Auf fast 500 höchst kafkaesken Seiten werden (und die sind gekürzt worden!) 363 Kompetenzen beschrieben, die einem Lachkrämpfe bescheren, während aus den Augen literweise dicke Tränen der Verzweiflung tropfen. Denn wenn hier etwas wirklich gut gelungen ist, dann ist es die bestmögliche Verschleierung der Lerninhalte. Also auf, lasst uns die Absurdität dieses bürokratischen Monsterplans in 18 ausgesuchten Beispielen feiern.
1. Sport: Die Schülerinnen und Schüler ...
«... können verantwortungsbewusst auf verschiedenen Unterlagen gleiten, rollen und fahren.»
«... können schnell, rhythmisch, über Hindernisse, lang und sich orientierend laufen.»
Ja, so was Ähnliches hätte ich wohl auch gemacht.gif: giphy «... können vielseitig weit und hoch springen.»
Und der Gewinner in der Kategorie «vielseitiges Springen» iiiiiiiiist ...gif:annewizorek «... können ihren Körper wahrnehmen.»
Zwangsläufig nimmt man seinen Körper wahr, wenn ein Teil davon eingeschlafen ist.gif: imgur «... können sich mit dem Körper und mit Materialien ausdrücken.»

Nichts geht über einen ordentlichen Körperausdruck.bild: imgur, bearbeitung watson 2. Deutsch: Die Schülerinnen und Schüler ...
«... können erste Erfahrungen mit den drei Hauptwortarten Nomen, Verb und Adjektiv sammeln.»
Ein Schüler des 1. Zyklus (neu für die Primarstufe 1 und 2) sollte jetzt nicht unbedingt wissen, was ein Nomen ist, aber Erfahrungen sollte er damit schon haben.GIF: WATSON
«... können erste Erfahrungen mit den Begriffen Präsens, Präteritum und Perfekt sammeln.»

Im 2. Zyklus (neu für die 3. bis 6. Primarstufe) müssen die Schülerinnen und Schüler nicht wissen, wie man Zeitformen anwendet, aber Erfahrungen mit den Begriffen sollten schon drin liegen. Antonio zum Beispiel hat eine Erfahrung im Perfekt gesammelt.bild: ver imagenes, bearbeitung watson «... können sich aktiv an einem Dialog beteiligen.»

Definition von Monolog: Wenn einer sich passiv an einem Dialog beteiligt. bild: imgur «... können zusammengesetzte Nomen in ihre Stämme zerlegen.»
gif: giphy, bearbeitung watson
3. Fremdsprachen: Die Schülerinnen und Schüler ...
«... können ihre Aufmerksamkeit auf sprachliche Vielfalt richten.»

Nur Aufmerksamkeit darauf richten, nicht gleich dreinhauen!bild: gamona «... können die ästhetische Wirkung von Hörtexten entdecken und beschreiben.»
Beim Hörverständnis ist die Ästhetik das A und O.gif: waston
4. Natur, Mensch, Gesellschaft: Die Schülerinnen und Schüler ...
«... können Erfahrungen mit Bewegungen und Kräften beschreiben und einordnen.»
Erstaunlich, was? Ordne mal diese Kraft ein.Bild: giphy
«... können die unterschiedliche Nutzung von Räumen durch Menschen erschliessen, vergleichen und einschätzen und über Beziehungen von Menschen zu Räumen nachdenken.»
Schätze mal ein, was hier der Mr. Bean treibt.gif: giphy 5. Hauswirtschaft / Ernährung: Die Schülerinnen und Schüler ...
«... können Nahrung kriterienorientiert auswählen.»

Wie kann das ein Kindergrössen-Softgetränk sein? Naja, es hat etwa das Volumen eines zweijährigen Kindes in flüssiger Form. bild: imgur 6. Musik, Bewegung: Die Schülerinnen und Schüler ...
«... können sich singend in der Gruppe wahrnehmen und ihre Stimme im chorischen Singen differenziert einsetzen.»
«... können ihren Körper sensomotorisch differenziert wahrnehmen, einsetzen und musikbezogen reagieren. Sie können sich zu Musik im Raum und in der Gruppe orientieren.»
Zu deutsch: Party machen. (Aber nicht zu viel Alkohol trinken, weil dann geht das mit dem Sensomotorischen vielleicht nicht mehr so gut.) gif: reactiongifs 7. Bildnerisches Gestalten: Die Schülerinnen und Schüler ...
«... können Bilder wahrnehmen, beobachten und darüber reflektieren.»

Hallooo?!? Das ist Rembrandt! Jetzt beobachtet. Und reflektiert!bild: reddit 8. Mathematik: Die Schülerinnen und Schüler ...
«... verstehen und verwenden Begriffe und Symbole. Sie lesen und schreiben Zahlen.»

Hai, da hat sich aber jemand Mühe gegeben, ganz viele Symbole und Zahlen aufzuschreiben. Rechnen kann dann ein anderer.bild: psu Wenn du noch nicht genug hast, kannst du dir hier den ganzen «Lehrplan 21» ansehen.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Im Zentrum für ausländerrechtliche Administrativhaft in Kloten ZH ist eine 62-jährige Person leblos aufgefunden worden. Nach den bisherigen Erkenntnissen der Kantonspolizei Zürich und der Staatsanwaltschaft bestehen keine Hinweise auf eine Dritteinwirkung.
Schade muss sich hier Watson über etwas lustig machen, was im Grunde sehr sinnvoll ist, wenn auch (dem Hörensagen nach) verbesserungsbedürftig in gewissen Teilen.
TV, Tablet und MSN sind nicht die besten Babysitter...