Schweiz
Schweden

Mörder in Zürich: 19-jähriger Schwede plante Mordauftrag von Zürich aus

Aufseher Alexander Schleich spielt eine Szene nach, an einem Medientermin ueber den Modellversuch der U-Haft im Ausbildungszentrum Meilen, aufgenommen am Dienstag, 25. Juni 2024 in Meilen. Die Kantone ...
Der 19-jährige Täter wurde Ende Juli in Zürich festgenommen und sass zwei Monate in Untersuchungshaft. (Symbolbild)Bild: KEYSTONE

19-jähriger Schwede erteilte aus Zürich Mordauftrag per Handy

08.10.2025, 10:4808.10.2025, 18:05

Ein 19-jähriger Schwede ist vor wenigen Tagen von Zürich in sein Heimatland ausgeliefert worden. Er soll Führungsmitglied einer kriminellen Bande sein und zählt zu den meistgesuchten Personen Schwedens.

Der 19-Jährige tauchte im Jahr 2024 in der Schweiz auf und soll von dort aus per Smartphone einem Jugendlichen in Schweden einen Mordauftrag erteilt haben. Die Ermittlungen führten daraufhin zu Spuren, die zurück in die Schweiz weisen. So berichtet die NZZ.

Mordauftrag der zum Verhängnis wird

Im Frühling soll der 19-jährige Schwede einen Jugendlichen per Smartphone beauftragt haben, mehrere Rivalen seiner kriminellen Bande mit Kopfschüssen zu töten. Dass der beauftragte Attentäter noch minderjährig ist, kommt nicht von ungefähr: Die Banden in den schwedischen Vorstädten rekrutieren zunehmend jüngere Mitglieder – seit Schweden das Strafmündigkeitsalter gesenkt hat.

Der Hintergrund: Minderjährige werden in Schweden nicht eingesperrt, sondern vor allem mit Prävention und Therapie behandelt. Ein Ansatz, der im eskalierenden Bandenkrieg jedoch an seine Grenzen stösst.

Der Anschlag scheitert: Die schwedischen Ermittler nehmen den jugendlichen Täter rechtzeitig fest. Auf dessen Handy finden sie Hinweise, die zurück in die Schweiz führen.

Die Zürcher Oberstaatsanwaltschaft teilte am Dienstag mit, dass der Täter Ende Juli in Zürich festgenommen wurde und zwei Monate in Untersuchungshaft sass. Den Ermittlern zufolge gibt es keine Anzeichen dafür, dass der Täter in der Schweiz über ein Netzwerk krimineller Unterstützer verfügt, berichtet die NZZ.

Prozess findet nicht in der Schweiz statt

Der junge Mann wird nicht in der Schweiz vor Gericht gestellt, da die schwedischen Behörden seine Auslieferung beantragt haben. Grund dafür ist vor allem seine mutmassliche Führungsrolle in einer kriminellen Bande in Schweden. Am 1. Oktober wurde er in sein Heimatland überstellt.

In ihrer Mitteilung betont die Staatsanwaltschaft, dass das Strafverfahren in enger Zusammenarbeit mit den schwedischen Behörden weitergeführt wird. Solange keine rechtskräftige Verurteilung vorliegt, gilt für den Beschuldigten die Unschuldsvermutung.

epa07795236 Police and criminal technical investigators examine a burnt out car near the crime scene where a woman was shot dead in Ribersborg, Malmo, 26 August 2019. EPA/Johan Nilsson SWEDEN OUT
Ausgebranntes Auto in Malmö: In Schweden gehört die Gewalt zwischen rivalisierenden Gangs inzwischen zum Alltag.Bild: EPA TT NEWS AGENCY

Durch ein Attentat zum Aufstieg

Laut Berichten der NZZ ist der 19-Jährige Mitglied einer Gang, die in Schweden als Telge-Netzwerk bekannt ist. Diese Gruppe spaltete sich 2020 von einer anderen Bande ab. Seither liefern sich die beiden verfeindeten Gruppierungen einen blutigen Bandenkrieg. Seit 2020 werden ihnen rund zwanzig Morde sowie zahlreiche weitere Anschlagsversuche zugeschrieben.

Am 6. Oktober 2022 wurde der 19-jährige Schwede bei einem Anschlag in Södertälje lebensgefährlich verletzt und musste per Helikopter ins Spital gebracht werden. Bei dem Angriff kam zudem ein drei Jahre älterer Mann ums Leben. Für den jungen Mann hatte das Attentat weitreichende Folgen: In den darauffolgenden Jahren stieg er innerhalb des Telge-Netzwerks mutmasslich bis in die Führungsebene auf. (fak)


DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
27 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Frogus
08.10.2025 11:43registriert Juli 2025
Ein "Schwede"... Wenn man es im Artikel gefühlt 10 mal erwähnt, ist es vielleicht ausnahmsweise wirklich ein "Schwede".. Meine Zweifel bleiben jedoch, insbesondere bei Schweden..
4512
Melden
Zum Kommentar
avatar
Amarillo
08.10.2025 11:44registriert Mai 2020
NZZ: „… Seine Flucht erinnert an zwei der berüchtigtsten Kriminellen Schwedens: Rawa Majid und der mittlerweile in der Türkei verhaftete Ismail Abdo. Die verfeindeten Bandenchefs versteckten sich ebenfalls im Ausland und orchestrierten von dort aus die Gewalt in Schweden...“ +++ man kann den Zeitpunkt ziemlich genau feststellen, seit welchem es in Schweden mit Bombenanschlägen, toten Passanten und Killerkommandos losgegangen ist.
281
Melden
Zum Kommentar
avatar
Schlaf
08.10.2025 11:44registriert Oktober 2019
Wie Länder wie Schweden dieses Problem lösen will mit ihren mittlerweile Staatsbürgern, weiss man halt nicht so genau.

Bei uns in der CH genau das gleiche.
3314
Melden
Zum Kommentar
27
Sugus hat sein Rezept geändert – wir haben die neuen Bonbons probiert
Sugus hat seine traditionelle Rezeptur angepasst und damit viele Fans verärgert. Wir haben getestet, wie tragisch die Veränderung wirklich ist.
Sugus hat in den letzten Tagen für einen grossen Aufschrei gesorgt. Der Grund: Die Bonbons haben eine neue Rezeptur und Form. So sind sie jetzt vegetarisch, glutenfrei und quadratisch. Damit verabschieden sich die Zältli von der Schweinegelatine und der legendären Aufdrehverpackung. Dies sorgt bei Konsumentinnen und Konsumenten für Unverständnis.
Zur Story