Schweiz
Solothurn

Im Kanton Schwyz ist erneut der Japankäfer nachgewiesen worden

Traktorfuehrer Roland Waldvogel spritzt die Fadenwuermer (Nematoden) mit in einer Wasserloesung gegen Japankaeferlarven in den Boden, aufgenommen am Mittwoch, 18. September 2024 in der Naehe der Sport ...
Mit dem Traktor werden Fadenwürmer gespritzt, die die Japankäferlarven finden und abtöten können.Bild: keystone

Im Kanton Schwyz ist erneut der Japankäfer nachgewiesen worden

28.07.2025, 14:0628.07.2025, 14:06
Mehr «Schweiz»

Im Gebiet Arth/Steinerberg SZ ist erneut der Japankäfer nachgewiesen worden. Da es sich um einen Einzelfund handle, genügten die bestehenden Massnahmen, teilte die Staatskanzlei am Montag mit.

Im Sommer 2024 ist im Kanton Schwyz erstmals der Schädling vorgefunden worden. Damals wurden acht Exemplare im Naturschutzgebiet Sägel in der Gemeinde Arth nachgewiesen. Der Japankäfer wurde darauf mit der Ausbringung von Fadenwürmern bekämpft. Diese töten die Engerlinge des Käfers im Boden.

Zudem wurden im Gebiet Sägel in einem Umkreis von sechs Kilometern 52 Fallen aufgestellt. Am 22. Juli sei oberhalb von Steinerberg der erste Japankäfer des Jahres 2025 in einer solchen Falle nachgewiesen worden, teilte die Staatskanzlei mit.

Der Fundort liegt in einem Gebiet, in dem es wegen des letztjährigen Japankäferfundes bereits Einschränkungen gibt. Diese betreffen etwa das Grüngut und Gärtnereien. Zusätzliche Massnahmen seien nicht geplant, teilte die Staatskanzlei mit. Zudem handle es sich um einen Einzelfund. Ein Anlass für neue Einschränkungen bestehe nicht.

Der Japankäfer ist nach Angaben der Staatskanzlei ein invasiver Schädling mit beachtlichem Zerstörungspotenzial. Mit seinem metallisch-grünen Panzer und den auffälligen weiss behaarten Seitenstreifen erinnert er an den Maikäfer. Er sei aber deutlich agiler und schädlicher, hiess es in der Mitteilung. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Hier werden in der Schweiz am häufigsten Handys gestohlen
In den Ferien im Ausland kann das Handy schnell weg sein. Doch auch in der Schweiz werden jährlich über 2000 Smartphones gestohlen: Vor allem in den Schweizer Städten und in der Romandie besteht Diebstahlgefahr.
Wenn dir im Tessin das Smartphone gestohlen wird, dann hast du besonders Pech. In Genf hingegen bist du mit diesem Schicksal längst nicht allein. Eine aktuelle Analyse des Versicherers Axa zeigt, in welchen Regionen der Schweiz besonders viele Handy-Diebstähle gemeldet werden – und wann das Risiko am höchsten ist.
Zur Story