Schweiz
Session

Nationale Cybermobbing-Strategie wird vom Ständerat versenkt

Nationale Cybermobbing-Strategie wird vom Ständerat versenkt

08.09.2015, 11:4108.09.2015, 11:52

Wird jemand in sozialen Netzwerken bedroht, beleidigt oder beispielsweise mit peinlichen Videos lächerlich gemacht, spricht man von Cybermobbing. Dagegen braucht es nach Ansicht des Ständerats Massnahmen. Eine nationale Strategie hält er aber für das falsche Vorgehen.

Er hat eine Motion der Zürcher CVP-Nationalrätin Barbara Schmid-Federer am Dienstag stillschweigend abgelehnt. Der vom Nationalrat angenommene Vorstoss verlangt neben einer nationalen Strategie, dass eine zentrale Anlaufstelle für Opfer und deren Eltern eingerichtet und eine Aufklärungskampagne über die Gefahren von Cybermobbing lanciert wird.

Im Ständerat erinnerte Kommissionssprecherin Géraldine Savary (SP/VD) an die nationalen Programme «Jugend und Medien» sowie «Jugend und Gewalt», die von Bund, Kantonen, Städten und Gemeinden getragen werden. Cybermobbing sei ein zentrales Thema der beiden Programme, die darin umgesetzten Förder- und Präventionsmassnahmen hätten sich bewährt.

Nicht zu vergleichen mit Mobbing auf dem Pausenplatz

Savary erinnerte auch daran, dass es auf lokaler Ebene bereits geeignete Anlaufstellen gebe. Ob ein Beamter in Bern bessere Dienste leisten könne, sei fraglich. Gesundheitsminister Alain Berset wies auf den viel breiteren Ansatz der beiden Programme hin, als er in der Motion vorgesehen sei.

Im Nationalrat hatte Schmid-Federer den Unterschied zwischen Mobbing auf dem Pausenplatz und Cybermobbing erklärt. Was im Internet passiere, sei für Hunderttausende einsehbar, auch für Freunde, Lehrer oder Eltern. Zudem wüssten die Opfer oft nicht, wer hinter den Angriffen stecke. Darum könnten die Folgen von Cybermobbing noch viel gravierender sein als die von herkömmlichem Mobbing, warnte die Nationalrätin. Ihre Motion ist mit dem Entscheid der kleinen Kammer vom Tisch. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Eltern trauen Töchtern in Naturwissenschaften weniger zu als Söhnen
Eltern in der Schweiz beurteilen die Fähigkeiten ihrer Töchter in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik systematisch tiefer als jene ihrer Söhne. Auch sich selber schätzen Männer in diesen Bereichen deutlich kompetenter ein als Frauen.
Das zeigt die am Donnerstag von der ETH Zürich veröffentlichte Untersuchung zu den sogenannten MINT-Fächern. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Das «MINT-Stimmungsbarometer 2025» beruht auf einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung unter rund 1600 Schweizer Einwohnerinnen und Einwohnern.
Zur Story