Schweiz
Sexismus

Bisher 312 Meldungen auf der Zürcher Sexismus-Meldeplattform

Bisher 312 Meldungen auf der Zürcher Sexismus-Meldeplattform

25.05.2021, 16:2625.05.2021, 16:42
Mehr «Schweiz»

Zwei Wochen nach dem Start der Zürcher Sexismus-Meldeplattform «Zürich schaut hin» sind 312 Meldungen zu möglichen Belästigungen und Übergriffen eingegangen. Für eine inhaltliche Aussage zu diesen Meldungen ist es aber noch zu früh.

Die Plattform müsse noch eine Weile laufen, bis eine inhaltliche Aussage zu den Meldungen gemacht werden könne, hiess es bei der Stadt auf Anfrage.

Auf der Website von «Zürich schaut hin» können Personen, die wegen ihres Geschlechts oder ihrer sexuellen Orientierung belästigt wurden, die Vorfälle anonym melden. Die Meldungen sollen dabei helfen, die Datenlage zum Thema zu verbessern.

Die Plattform ersetzt jedoch nicht den Gang zur Polizei. Die Plattform weist ausdrücklich darauf hin, sich allenfalls auch bei der Polizei zu melden und Anzeige zu erstatten. Zudem bietet sie Hinweise zu Beratungsangeboten.

Das Ergebnis einer Umfrage im Auftrag der Stadt Zürich war, dass drei von vier homo-, bi- oder pansexuellen Menschen im öffentlichen Raum schon einmal belästigt worden zu sein. Bei Heterosexuellen war es jeder und jede zweite. Besonders häufig von sexueller Belästigung berichteten junge Frauen. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sexismus in den Medien
1 / 11
Sexismus in den Medien
quelle: shutterstock / screenshot blick / bearbeitung watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unsere Gedanken, wenn wir nachts alleine nachhause gehen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Versicherungen stellen Blattner vor Wahl: Wegzug oder Bleiben und Geld verlieren
Die Bevölkerung des verschütteten Walliser Dorfs ist besorgt über eine Bestimmung der Privatversicherer. Wollen die Betroffenen die gesamte Versicherungssumme für ihre zerstörten Häuser erhalten, werden sie möglicherweise an einer Rückkehr in ihr Heimatdorf gehindert.
Ihr Dorf ist weg. Ihre Häuser liegen begraben unter einer meterhohen Schicht aus Eis und Geröll. Oder sind überschwemmt von den Wassermassen des Sees, zu dem sich der Fluss Lonza nach dem Bergsturz aufgestaut hat.
Zur Story