Schweiz
Sexismus

Freiburg stellt bald gratis Damenbinden zur Verfügung

Premiere in der Deutschschweiz: Freiburg stellt bald gratis Damenbinden zur Verfügung

06.07.2023, 07:4906.07.2023, 07:49

Im Kanton Freiburg werden Frauen ab diesem Herbst gratis auf Damenbinden zugreifen können. Diese werden in über 70 öffentlichen Gebäuden erhältlich sein, darunter Schulen, Museen, Bibliotheken, Sportanlagen und allen Verwaltungsgebäuden. Dies hat der Staatsrat des Kantons am Mittwoch entschieden.

Stacked sanitary napkin pad on blue background., Stacked sanitary napkin pad on blue background., Stacked sanitary napkin pad on blue background., 27.04.2020, Copyright: xBulltusx Panthermedia28369649 ...
Nach einer Testphase wird der Kanton Freiburg nun definitiv Damenbinden gratis zur Verfügung stellen.Bild: www.imago-images.de

Dem Entscheid aus der Politik geht eine mehrmonatige Testphase voraus. Eine anschliessende Befragung zeigte, dass gut 90 Prozent der Personen das neue Angebot gut fanden. Auf gratis Tampons wird in Freiburg hingegen nach wie vor verzichtet. «Wir haben uns für Slipeinlagen entschieden, weil Tampons bei unsachgemässer Verwendung ein gesundheitliches Risiko darstellen können», so der Direktor des Freiburger Sozialamtes Jean-Claude Simonet gegenüber SRF.

Ärmeren Frauen soll geholfen werden

Ziel dieser neuen Massnahme ist es laut Simonet in erster Linie, diejenigen Frauen zu unterstützen, welche mit finanziellen Problemen zu kämpfen haben. Laut dem Direktor des Freiburger Sozialamtes ist im Kanton jede zehnte Frau armutsgefährdet. «Diese greifen oft auf Alternativen zurück, die der Gesundheit schaden können.» Anstelle von Binden würden diese etwa selbstgemachte Artikel aus Toilettenpapier oder Windeln verwenden. «Das kann im schlimmsten Fall zu einer schweren Infektion führen», sagt Simonet.

Boxes of tampons are displayed in a pharmacy, Monday, March 7, 2016, in New York. A group of women has filed a lawsuit accusing New York of unlawfully taxing tampons and other feminine hygiene product ...
Gratis Tampons wird es in Freiburg vorerst nicht geben.Bild: AP/AP

Neben dem Angebot an Binden plant der Kanton Freiburg auch eine Sensibilisierungskampagne. Die Kosten für das ganze Projekt liegen zunächst bei rund 70'000 Franken. Danach werden jährlich, so schätzt Simonet, weitere rund 36'000 Franken anfallen.

Mit diesem Entscheid sorgt der Freiburger Staatsrat für eine Premiere – als erster Kanton in der Deutschschweiz stellt er gratis Hygieneartikel zur Verfügung. Damit folgt er den beiden Westschweizer Kantonen Waadt und Jura. In der Deutschschweiz gibt es zudem einzelne Städte, welche bereits gratis Hygieneartikel anbieten, etwa Zürich oder Basel. (dab)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wer Toni den Tampon nicht kennt, hat sein Leben verpennt
1 / 34
Wer Toni den Tampon nicht kennt, hat sein Leben verpennt
Natürlich ist dieser Titel Quatsch. Aber süss ist er schon, der kleine Instagram-Star mit den Wackelaugen und dem Schnürchen.
quelle: @tonithetampon
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
46 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
46
Bürgerliche Politiker wollen den SBB-Nachtzug nach Malmö verhindern
Die SBB planen, ab kommendem Frühling einen Nachtzug nach Malmö anzubieten. Nun wollen bürgerliche Politiker die Pläne scheitern lassen, bevor sie umgesetzt werden.
Der Ticketverkauf läuft bereits, doch die geplante SBB-Verbindung zwischen der Schweiz und Malmö droht zu scheitern. Mehrere bürgerliche Politiker haben ihren Widerstand gegen das Projekt angekündigt, wie die SonntagsZeitung berichtet. Grund dafür sind vor allem die Subventionen, die der Bund für die Verbindung in die Hand zu nehmen gedenkt.
Zur Story