Schweiz
Solothurn

«Skandal, was hier läuft» – warum der Kinderschänder aus Solothurn freigelassen wurde

«Skandal, was hier läuft» – warum der Kinderschänder aus Solothurn freigelassen wurde

26.11.2018, 14:12
Mehr «Schweiz»
Bild

Er galt als untherapierbar und als mittelgradig bis hoch rückfallgefährdet. Trotzdem kam der mehrfache Kinderschänder William W. 2016 frei, auch weil die Solothurner Justizbehörden zögerlich handelten. Sie beantragten zwar eine nachträgliche Verwahrung, die Staatsanwaltschaft liess das Verfahren jedoch sistieren. Die Verhandlung dazu fand nie statt.

Jetzt wurde der 45-Jährige offenbar rückfällig, wie Tele M1 am Freitagabend berichtete. W. war vergangene Woche verhaftet worden, weil er einen Knaben am Glied berührt haben soll. Der Vorfall führt zu massiver Kritik an der Arbeit der Solothurner Justiz. SVP-Nationalrätin Natalie Rickli fordert Konsequenzen: «Die zuständige Parlamentskommission in Solothurn muss den Fall untersuchen.»

Christian Imark, SVP-SO, spricht an der Herbstsession der Eidgenoessischen Raete, am Donnerstag, 27. September 2018 im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Christian ImarkBild: KEYSTONE

Und SVP-Nationalrat Christian Imark sagt gegenüber Tele M1: «Es ist ein Skandal, was hier läuft. Urteilt man nach gesundem Menschenverstand, müsste so ein Straftäter spätestens nach der sechsten Kinderschändung lebenslang verwahrt werden – und die Solothurner Justiz macht einfach nichts.» Betroffen reagiert auch SP-Nationalrätin Bea Heim.

In ihrem Dorf Starrkirch-Wil hat W. 2006 die damals achtjährige Selina sexuell missbraucht. Dies, nachdem er bereits in fünf Fällen wegen Kinderschändung verurteilt und wieder freigelassen worden war. «Es geht um den Schutz der Kinder und ich sehe kein anderes Instrument als die Verwahrung», sagt sie Tele M1. Die Vergangenheit zeige, dass weder Bewährungshilfe noch elektronische Fussfesseln Missbräuche verhindern können. «Man hat ihn auf Risiko freigelassen – das ist unverantwortlich.»

Fürst: Keine personellen Konsequenzen

Justizdirektor Roland Fürst zeigt sich gegenüber der «SonntagsZeitung» «sehr betroffen»: «Die Strafverfolgung muss alles in ihrer Macht Stehende dafür tun, die Gesellschaft vor solchen Tätern zu schützen», so Fürst. Das Regelwerk zwischen Gerichten, Staatsanwaltschaft und Strafvollzugsbehörden müsse «kritisch hinterfragt und allenfalls überarbeitet werden». Personelle Konsequenzen schloss Fürst aus.

Regierungsrat Roland Fuerst (CVP, bisher) in einem Interview mit Journalisten, im Wahlforum in der Rythalle in Solothurn, am Sonntag, 12. Maerz 2017. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Roland FürstBild: KEYSTONE

Zwar hatte die Solothurner Staatsanwaltschaft 2015 die Verlängerung der stationären therapeutischen Massnahme verlangt. Das Obergericht lehnte es jedoch ab, W. für weitere fünf Jahre in der sogenannten «kleinen Verwahrung» zu belassen. Diese darf nur angeordnet werden, wenn bei der Therapie Aussicht auf Erfolg besteht. Bei W. sah man dazu keine Chance: Trotz über 230 Therapiesitzungen sei man keinen Zentimeter weiter gekommen, urteilte ein Gutachter. Daraufhin wurde W. 2016 freigelassen.

Er erhielt gar noch eine Entschädigung von 52'000 Franken, weil er zu lang hinter Gittern behalten worden war. Die nachträgliche Verwahrung wurde dann von der Solothurner Staatsanwaltschaft zwar zuerst beantragt. Die Verhandlung dazu liess man aber ausfallen, da W. kein «Kernpädophiler» sei. «Offenbar muss zuerst erneut etwas passieren, bevor die Justiz handelt», kommentierte ein früheres Opfer von W. diesen Vorgang gegenüber der «SonntagsZeitung» damals. W. wurde mit GPS überwacht. Ob diese Methode sinnvoll sei, wurde schon 2017 in einer Interpellation im Kantonsrat infrage gestellt. (lfh/chm) 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Töfflifahrer
26.11.2018 15:58registriert August 2015
Wie geht das? Man kann eine kleine Verwahrung sprechen wenn die Therapie anschlägt, tut sie das nicht lässt man in laufen?
Echt jetzt? Irgend jemand hat hier seinen Job so was von komplett nicht gemacht und der Regierungsrat schliesst Konsequenzen aus? Wow, Was sagt das über unsere Regierungen und Behörden? Nichts gutes!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Judge Dredd
26.11.2018 15:03registriert April 2016
Nur anhand dieses Artikels zu Urteilen wäre nicht seriös. Man müsste die Fälle und die Gutachten kennen um die Entscheidungen der Justizbehörden verstehen bez. kritisieren zu können.

Fakt ist aber, dieser Mann ist und war ein Triebtäter. Er hat und hatte zur Genüge bewiesen, dass er sich nicht unter kontrolle hat. Wenn es an den gesetzlichen Grundlagen gefehlt hatte, um ihm die Freiheit zu entziehen, so muss das breit diskutiert werden und es müssen Lösungen gesucht werden.

Was passiert ist, ist passiert. Jetz muss man alles daran setzen, in Zukunft eine solchen Fall zu verhindern.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
who cares?
26.11.2018 15:02registriert November 2014
Muss denn noch ein Kind vergewaltigt werden, bis endlich mal etwas getan wird?
Nach mehrfacher Verurteilung und bescheinigter Untherapierbarkeit darf der noch immer frei herumlaufen und weitere Kinder gefährden?

Und habe ich das richtig verstanden, nur bei wem die Therapie Wirkung zeigt, darf verwahrt werden? Ansonsten lässt man die Person einfach auf gut Glück frei?

Wie können die Solothurner Staatsanwälte und Richter abends einschlafen?
00
Melden
Zum Kommentar
18
Hunderttausende Katzen nicht registriert – jetzt prüft der Bund eine Chip-Pflicht

In der Schweiz leben derzeit rund zwei Millionen Katzen – damit sind sie das beliebteste Haustier des Landes. Die genaue Anzahl Büsis im Land ist allerdings unklar. Etwa weil vermutet wird, dass es Hunderttausende streunende Tiere gibt. Vor allem aber, weil Katzen im Gegensatz zu Hunden nicht gechippt und damit nicht registriert sind.

Zur Story