Schweiz
Sozialhilfe

Sozialhilfequote ging 2018 leicht zurück – erstmals seit zehn Jahren

Erstmals seit zehn Jahren: Sozialhilfequote ging 2018 leicht zurück

23.12.2019, 10:4023.12.2019, 13:36
Mehr «Schweiz»

Erstmals seit zehn Jahren wurden in der Schweiz 2018 weniger Sozialhilfebezüger gezählt: Sowohl die reine Anzahl wie deren Verhältnis zur Einwohnerzahl – die Sozialhilfequote – gingen zurück. Letztere sank gemäss Bundesamt für Statistik BFS von 3,3 auf 3,2 Prozent.

272'700 Personen haben in der Schweiz im Jahr 2018 mindestens einmal eine finanzielle Leistung der wirtschaftlichen Sozialhilfe erhalten, 5600 weniger als im Vorjahr.

49'300 oder 28.1 Prozent aller Dossiers konnten abgelöst werden, das heisst mehr als ein Viertel der Sozialhilfebezüger konnten wieder auf eigenen Beinen stehen. Paare mit einem oder zwei Kindern haben die höchste Chance, sich durch Verbesserung der Erwerbssituation von der Sozialhilfe abzulösen, da potentiell zwei erwachsene Personen ein Erwerbseinkommen erzielen können.

Schon ab 46 Jahren wächst heute das Risiko, aus dem Arbeitsmarkt herauszufallen und in der Sozialhilfe zu landen. Teilnehmerinnen einer Kundgebung gegen die Altersdiskriminierung in Bern. (Archivbild)
Im Alter ist der Weg aus der Sozialhilfe schwierig. Bild: KEYSTONE

Je besser die Ausbildung, desto höher ist die Chance, von der Sozialhilfe wegzukommen. Das gilt aber nicht bei den über 56-Jährigen. Von ihnen finden auch bei hohem Ausbildungsstand wegen der schlechten Arbeitsmarktchancen nur 3,7 aus der Mühle der Sozialhilfe heraus, drei Mal weniger als bei den 26- bis 35-Jährigen. Die tiefsten Ablösequoten weisen Alleinlebende und Einelternfamilien aus.

In acht Kantonen – Schwyz, Glarus, Schaffhausen, Appenzell Ausserrhoden, Tessin, Wallis, Genf, Jura – war gemäss BFS-Tabelle eine leichte Zunahme zu verzeichnen. Allgemein haben Kantone mit städtischen Zentren überdurchschnittliche Sozialhilfequoten, während ländlich geprägte Kantone tiefe Quoten ausweisen.

Hohe Anteile an Sozialhilfebezügern haben beispielsweise Neuenburg, Basel-Stadt, Genf, Waadt und Bern. Die niedrigsten verzeichnen die Urkantone und Appenzell Innerrhoden.

Mehr Sozialfälle in Städten als in Dörfern

Es gilt ungefähr: Je grösser die Gemeinde, desto höher die Sozialhilfequote. In Städten mit 100'000 Einwohnerinnen und Einwohnern oder mehr liegt die Sozialhilfequote bei 5.8% und auch bei Städten mit 50'000 bis 99'999 Einwohnerinnen und Einwohnern ist sie mit 5.3% erhöht.

Hingegen liegt sie bei Gemeinden mit weniger als 10'000 Einwohnerinnen und Einwohnern unter dem schweizerischen Gesamtwert. Insbesondere Gemeinden mit weniger als 5000 Einwohnerinnen und Einwohnern verzeichnen mit 1.8% eine unterdurchschnittliche Sozialhilfequote.

Ein erhöhtes Risiko, Sozialhilfe beziehen zu müssen, haben Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, Geschiedene und Personen ausländischer Staatsangehörigkeit. Minderjährige weisen eine Sozialhilfequote von 5.2 Prozent auf, Ausländerinnen und Ausländer 6.1 Prozent. Geschiedene 5.5 Prozent.

Weniger Asylsuchende, mehr Flüchtlinge

Im Vergleich zum Vorjahr ist der Rückgang des Sozialhilferisikos laut BFS bei Personen im Alter zwischen 18 und 35 sowie bei Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit am stärksten ausgeprägt. In den letzten drei Jahren lässt sich der Rückgang in der Sozialhilfe vor allem bei Asylsuchenden feststellen – von 35'800 im Jahr 2016 auf 18'200 Personen im Jahr 2018. Das ist freilich vor allem den fallenden Zahlen der neuen Asylgesuche geschuldet.

Gestiegen ist hingegen die Anzahl der Sozialhilfebeziehenden, welche als Flüchtlinge mit Asyl oder als vorläufig aufgenommene Personen in der Schweiz leben, und zwar von 21'900 beziehungsweise 22'800 Personen im Jahr 2016 auf 31'900 beziehungsweise 31'800 Personen im Jahr 2018. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Sozialhilfe nimmt uns Schweizern die Frauen weg!
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Wegen «Handgemenge»: Strafbefehl gegen Priester des Bistums Chur

Ein im Bistum Chur angestellter Priester ist per Strafbefehl für eine Rangelei mit dem Mitglied eines kirchlichen Rates verurteilt worden.

Zur Story