Schweiz
Spass

Nachfolge von Berset: SP-Prüfungskommission lässt alle Kandidierende zu

Nachfolge von Alain Berset: SP-Prüfungskommission lässt alle sechs Kandidierenden zu

04.11.2023, 10:2704.11.2023, 10:41
Mehr «Schweiz»

Die Prüfungskommission der SP hat alle sechs SP-Kandidierenden zur Nomination für die Nachfolge von Bundesrat Alain Berset zugelassen. Das teilte sie am Samstag «nach eingehender Prüfung der Kandidaturen» in einem Communiqué mit.

Nach eingehender Prüfung der Kandidaturen sei die Prüfungskommission zu diesem Schluss gekommen, teilte die Partei am Samstag mit.

Ab kommendem Montag werden sich Matthias Aebischer, Evi Allemann, Beat Jans, Daniel Jositsch, Roger Nordmann und Jon Pult an vier öffentlichen Hearings den Parteimitgliedern und der Bevölkerung präsentieren, gibt die SP bekannt. Diese Hearings finden in Genf, Biel, Olten und Schaffhausen statt.

Am 25. November werde die SP-Bundeshausfraktion dann entscheiden, wer aufs Ticket kommt. Am 13. Dezember findet der Wahltag statt. (cst/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
BG1984
04.11.2023 12:08registriert August 2021
Gratuliere Bundesrat Jositsch zur Wahl!
2924
Melden
Zum Kommentar
14
«Apertus» kann Schweizerdeutsch – ETH-Forscher veröffentlichen neues KI-Sprachmodell
Mit «Apertus» reagieren Schweizer Forscherinnen und Forscher auf dominante kommerzielle KI-Systeme, die dafür kritisiert werden, nicht transparent genug zu sein.
Das am Dienstag veröffentlichte Modell trägt den Namen «Apertus». Sowohl der Programmcode als auch die Trainingsdaten und die Architektur der Künstlichen Intelligenz (KI) seien öffentlich einsehbar, wie die beiden Eidgenössischen Technischen Hochschulen Zürich (ETH Zürich) und Lausanne (EPFL) mitteilten.
Zur Story